War der Fisch verdorben?

Hi Leute,

ich habe am Montag tiefgefrorenes Lachsfilet gekauft und in den Kühlschrank gelegt zum auftauen. Wollte es eigentlich am Dienstag essen, kam aber erst heute (Donnerstag) dazu… hab nicht nachgedacht:frowning:
Ich hab es natürlich komplett durchgegart und grade irgendwo gelesen dass bei über 80 Grad Kerntemperatur nix mehr passieren kann. Stimmt das oder muss ich mir sorgen machen? Wann würde ich denn merken ob der Fisch nicht mehr gut war? Hab Angst vor heute nacht und morgen :frowning:

Danke für alle Antworten und Grüßle

Hi

Ich fürchte du wirst relativ schnell merken, ob der Fisch verdorben war, ob er es war kann dir aus der Entfernung niemand sagen.

Ich kann dich aber etwas beruhigen: Es ist nicht der Idealfall, aber richtiger Lachs (ich meine den leicht roten und nicht den Köhler) hält relativ (!) lange, das habe ich schon unfreiwillig ausprobiert.

Es kann dir passieren, dass dir sehr schlecht wird und du dich übergeben musst. Wenn es schlimmer wird, Hilfe rufen.
Wenn er denn doch gut durchgegart ist, kann auch gar nichts passieren.

Pass auf dich auf und mach dich nicht verrückt. Lass es aber bitte nicht zur Regel werden.

lg
Kate

Verdorbenen Fisch merkt man innerhalb 24 Stunden
Verdorbenen Fisch merkt man innerhalb 24 Stunden, Erbrechen, Fieber, Ausschläge, Schüttelfrost… - aber ist ohne Spital in wenigen Tagen zu Überleben :smile:

Fischvergiftungen
Hallo,

Fischvergiftungen durch verdorbenen Fisch sind äusserst selten.
Die ersten Vergiftungserscheinungen treten nach frühestens 3 Stunden auf. Wenn der Betroffene auch nach 12 Stunden noch keine Vergiftungserscheinungen aufweist - war es eben keine Fischvergiftung.
Eine Fischvergiftung äussert sich, unter anderem, durch Erbrechen und starke sehr übel riechende Durchfälle. Magenkrämpfe begleiten. Fieber nicht zwingend. Kalte Schweissausbrüche immer.
Eine solche Fischvergiftung kann medikamentös nicht behandelt werden.
Die Fatalrate liegt bei etwa 10%.
Ursache sind - hier täuscht der Name etwas - nicht etwa verdorbenes Fischfleisch, sondern verdorbene Muscheln.
Aus diesem Grund verspeiste man früher (als es noch keine „geschlossene Kühlketten“ gab) Muscheln ausschliesslich in jenen Monaten, welche auf " r" endeten. Das sind die Monate September, Oktober, November, Dezember, Januar + Februar. In diesen Monaten war es technisch möglich, Muscheln gekühlt zu transportieren, bzw. aufzubewahren (es gab zudem inzwischen eine Klimaverschiebung). Zudem hat es mit der Wassertemperatur in den Muschelanbau- bzw. Muschelzuchtgebieten zu tun (Atlantique).
Heute spielt dies keine Rolle mehr.

Mach Dir also mal keine Sorgen. Wenn Du dies hier, nach den paar Tagen noch lesen kannst, hast Du es überstanden :smile:)

Freundliche Grüsse
Ray