wir hatten gestern heiße Diskussionen. Wir hatten hier in B.-B. in Heimatkunde gelernt, daß der Merkur (unser Hausberg) ein Vulkan war. Was andere in der Runde anzweifelten. In Wikipedia habe ich gefunden, daß vulkanisches Gestein vorhanden ist, was mir eigentlich als Beweis schon reicht. Aber vielleicht weiß doch jemand mehr darüber.
Ich freue mich sehr auf Antworten únd bedanke mich jetzt schon.
wir hatten gestern heiße Diskussionen. Wir hatten hier in
B.-B. in Heimatkunde gelernt, daß der Merkur (unser Hausberg)
ein Vulkan war. Was andere in der Runde anzweifelten. In
Wikipedia habe ich gefunden, daß vulkanisches Gestein
vorhanden ist, was mir eigentlich als Beweis schon reicht.
Das ist leider überhaupt kein Beweis. Vulkanisches Gestein findet man an vielen Orten, wo von Vulkanen weit und breit nichts zu sehen ist.
Du musst dir vor Augen halten, dass das, was heute von der Oberrheinischen Tiefebene, dem Schwarzwald und den Vogesen zu sehen ist, nur ein müder Abklatsch dessen ist, was vor 60 Millionen Jahren nach dem Einsturz einer erdgeschichtlichen Aufwölbung (Geosynklinalen) zu sehen war: Ein Hochgebirge im Westen, dazwischen ein etliche Kilometer tiefer Canyon, und im Osten wieder ein Hochgebirge. In 60 Millionen Jahren Erosion wurde der Oberrheingraben etwa sechs Kilometer hoch aufgefüllt mit dem Schutt der Vogesen und des Schwarzwalds. Daher auch die vielen Kiesgruben (Baggerseen). Der Merkur ist nichts anderes als Sedimentgestein, zum Teil sicher auch vulkanischen Ursprungs, und lag einst etliche Kilometer unter der früheren Erdoberfläche. So etwas wie einen Krater hatte er nie und er hat auch nicht die typische Vulkanform.
vielen Dank für die umfangreiche Auskunft. Das hat mir nun wirklich weitergeholfen. Tja, da haben wir wohl hier im Kreis Baden-Baden im Heimatkunde-Unterricht entweder alle nicht richtig aufgepasst oder doch etwas falsches gelehrt bekommen.
Ich befürchte, daß ersteres zutrifft.
vielen Dank für die umfangreiche Auskunft. Das hat mir nun
wirklich weitergeholfen. Tja, da haben wir wohl hier im Kreis
Baden-Baden im Heimatkunde-Unterricht entweder alle nicht
richtig aufgepasst oder doch etwas falsches gelehrt bekommen.
Ich befürchte, daß ersteres zutrifft.
Also so war das wirklich nicht…
Hi
bei der Lektüre deines Beitrages bekam ich einen leichten Schüttelfrost…
Der Einbruch des Oberrheingrabens war und ist ein doch eher gemütlicher Prozess, und von Hochgebirge und 6 km tiefem Graben kann keine Rede sein.
Die bildung einer Derartigen Grabenstruktur entsteht durch eine Aufwölbung der Kruste, in der sich dann entsprechende Risse bilden, und in einem hauptriss sinken dann Krustenteile relativ langsam ab. zeitgleich mit dem Absenkungsprozess wird von der Seite her Sediment eingetragen, der Graben wird also zeitgleich wieder (teilweise) mit dem Abtragungsschutt wieder zugefüllt.
Das ist leider überhaupt kein Beweis. Vulkanisches Gestein
findet man an vielen Orten, wo von Vulkanen weit und breit
nichts zu sehen ist.
Du musst dir vor Augen halten, dass das, was heute von der
Oberrheinischen Tiefebene, dem Schwarzwald und den Vogesen zu
sehen ist, nur ein müder Abklatsch dessen ist, was vor 60
Millionen Jahren nach dem Einsturz einer erdgeschichtlichen
Aufwölbung (Geosynklinalen) zu sehen war:
Gruß
smalbop
ist eine geosynklinale keine Aufwölbung, sondern genau das Gegenteil!