Hallo Tildchen,
war das tatsächlich derartig außergewöhnlich bei mir, dass das
noch kein anderer je erlebt hat? Hmmm… Hatte gehofft, einem
der Fachleute hier wäre sowas schon mal untergekommen.
Ach, DAS war die Frage!
Ich dachte du wolltest wissen on in deine Region etwas mit der Netzspannung war. Im allgemeinen ist dann auch noch einiges an HF dabei.
Das war vermutlich ein ganz kurzer Spannungsausfall oder eine Unterspannung.
Kommt schon mal vor, wenn z.B. in einem Unterspannwerk umgeschalten wird.
Zur Erklärung:
Die Betriebsspannung eine Gerätes kommt und geht ja nicht augenblicklich, sondern steigt relativ langsam an und fällt auch langsam, dafür hat man die vielen Elkos im Gerät.
Nun zu den Wirkmechanismen:
- Eine Schaltung arbeitet immer nur in einem bestimmten Spannungsbereich, wird dieser unterschritten ist die Funktion undefiniert. Eine gute Reset-Schaltung überwacht die Betriebsspannung und löst einen Reset aus, wenn die Betriebsspannung die definierten Werte unterschreitet.
Die billige Variante ist mit eine RC-Glied an der Speisespannung. Das funktioniert aber nur, wenn die Speise Spannung wirklich zusammenbricht und das C Zeit hat sich zu entladen. Bei kurzen Spannungseinbrüchen kommt dann zwar die Logik durcheinander aber das RC-Glied erzeugt keinen Reset …
- Der HF-Impuls hat irgendwelche Flip-Flops umgeworfen. Möglicherweise hat dein Sensordimmer Die HF-Störung auch als Bedienimpuls gewertet.
Bei rein kombinatorische Logik hat man dieses Problem nicht, diese kann aber auch keine Zustände speichern.
Bei den Industriegeräten haben wir diese Verhalten immer getestet. Bei kurzen Spannungsunterbrüche muss das Gerät entweder durchlaufen oder einen Reset durchführen, darf aber nicht in einen undefinierten Zustand geraten.
Viele Heimgeräte bring man schon durch schnelles Aus- und Einstecken zum rotieren.
Und die HF-Störungen gehen unter EMV. Unser Grobtest war ein Schütz, welcher als Summer verschaltet wurde und natürlich keinerlei Vorkehrungen zur Funkentstörung hat. Einfach mit dem zu testenden Gerät an der selben Steckdose einstecken!
Da spinnt dann jedes Gerät ohne gute Netzfilter.
So getestet Geräte haben bei den diesbezüglichen EMV-Tests im Testlabor nie versagt 
Und die direkte HF-Einstrahlung kennt man vom Handy.
Wenn das z.B. ungeschickt neben der Stereoanlag liegt, hört man 1-2s bevor es klingelt typische „Morsezeichen“ im Lautsprecher.
MfG Peter(TOO)