War hier 'ne (Netz-)Störung?

Moin,

als ich vorhin nach hause kam, brannte das Licht in der Wohnung (NV-Halogenlampen an einem Dimmat-Sensordimmer), das Radiowecker lief, dafür aber nicht der DSL-VoIP-Anrufbeantworter.

Jemand ne Idee, was genau außer 'nem Hausgeist dafür die Ursache gewesen sein könnte? Welche Art von (Netz-)Störung? Ein Stromausfall kann’s nicht gewesen sein, der Radiowecker hat keinen Batteriepuffer, zeigte aber die korrekte Uhrzeit an. Die Geräte sind auch nicht kaputt, seit einem Reset geht auch VoIP wieder.

Passiert sowas öfter, nur mir bisher nicht? :wink:

VG
J~

Hallo Tildchen,

Also hier war nichts!

Aber ich habe ein anderes hier als du.

Also, definiere erst mal hier :wink:

MfG Peter(TOO)

Moin Pete!

Also, definiere erst mal hier :wink:

na mein hier ist nicht hinter den sieben Bergen, sondern dahoim in Posemuckel :smile:
Ich kann doch hier nicht meine Adresse posten, dann ist hier heut Abend womöglich Facebook-Party und die Pol-Ente muss kommen :smiley:

VG!
J~

Hi,

Jemand ne Idee, was genau außer 'nem Hausgeist dafür die
Ursache gewesen sein könnte? Welche Art von (Netz-)Störung?
Ein Stromausfall kann’s nicht gewesen sein, der Radiowecker
hat keinen Batteriepuffer, zeigte aber die korrekte Uhrzeit
an. Die Geräte sind auch nicht kaputt, seit einem Reset geht
auch VoIP wieder.

Ich tippe doch auf Stromausfall, für vielleicht eine Sekunde oder so. Da könnte der Radiowecker seine Zeit noch behalten haben. Bin aber kein Fachmann.

Gruß S

Ich tippe doch auf Stromausfall, für vielleicht eine Sekunde
oder so. Da könnte der Radiowecker seine Zeit noch behalten
haben. Bin aber kein Fachmann.

Hallo Shim,

ich sag auch mal unfachmännisch was ich mir so vorstellen kann
was bei Jola geschehen ist.

a) Da stümperhaft ausgeführt war es nicht der Mossad oder NSA sondern
 die Pfeifen vom BND. Sie haben es geschafft die Eingangstür zu
 überwinden. Licht angemacht. Waren dabei in den Anrufbeantworter
 'ne Wanze einzubauen. Dann kam Jola zu früh zurück... 

b) Ich schätze mal in dem Anrufbeantworter und bei der Lampen-
 Steuerung/Regelung ist mehr Elektronik als in dem Wecker. 
 Also ggfs. schneller empfindlich.
 Wenn da nun ein kurzerfristiger Stromausfall kommt könnte das 
 was geschildert wurde geschehen.
 Alternativ kam da irgendwie eine "hochfrequente" Spannung übers
 Netz, den Wecker ließ das kalt.

c) Jola wohnt im Raum München und ist grad Fön dort :smile:

Gruß
Reinhard

Hi,

'ne Wanze einzubauen. Dann kam Jola zu früh zurück…

und sind wohin geflüchtet? Im Schrank saß keiner, ich habe nachgesehen. :wink:

b) Ich schätze mal in dem Anrufbeantworter und bei der Lampen-
Steuerung/Regelung ist mehr Elektronik als in dem Wecker.

Naja, ein Radiowecker halt. Bis auf ein paar Schalter und einem DrehKo besteht der nur aus Elektronik.

c) Jola wohnt im Raum München und ist grad Fön dort :smile:

Wenn in München Föhn herrscht passiert da auch sowas? Hmm…

VG!
J~

kennt das tatsächlich niemand? Hmm…
Moin,

war das tatsächlich derartig außergewöhnlich bei mir, dass das noch kein anderer je erlebt hat? Hmmm… Hatte gehofft, einem der Fachleute hier wäre sowas schon mal untergekommen.

VG!
J~

Hallo Tildchen,

war das tatsächlich derartig außergewöhnlich bei mir, dass das
noch kein anderer je erlebt hat? Hmmm… Hatte gehofft, einem
der Fachleute hier wäre sowas schon mal untergekommen.

Ach, DAS war die Frage!
Ich dachte du wolltest wissen on in deine Region etwas mit der Netzspannung war. Im allgemeinen ist dann auch noch einiges an HF dabei.

Das war vermutlich ein ganz kurzer Spannungsausfall oder eine Unterspannung.

Kommt schon mal vor, wenn z.B. in einem Unterspannwerk umgeschalten wird.

Zur Erklärung:
Die Betriebsspannung eine Gerätes kommt und geht ja nicht augenblicklich, sondern steigt relativ langsam an und fällt auch langsam, dafür hat man die vielen Elkos im Gerät.

Nun zu den Wirkmechanismen:

  1. Eine Schaltung arbeitet immer nur in einem bestimmten Spannungsbereich, wird dieser unterschritten ist die Funktion undefiniert. Eine gute Reset-Schaltung überwacht die Betriebsspannung und löst einen Reset aus, wenn die Betriebsspannung die definierten Werte unterschreitet.

Die billige Variante ist mit eine RC-Glied an der Speisespannung. Das funktioniert aber nur, wenn die Speise Spannung wirklich zusammenbricht und das C Zeit hat sich zu entladen. Bei kurzen Spannungseinbrüchen kommt dann zwar die Logik durcheinander aber das RC-Glied erzeugt keinen Reset …

  1. Der HF-Impuls hat irgendwelche Flip-Flops umgeworfen. Möglicherweise hat dein Sensordimmer Die HF-Störung auch als Bedienimpuls gewertet.

Bei rein kombinatorische Logik hat man dieses Problem nicht, diese kann aber auch keine Zustände speichern.

Bei den Industriegeräten haben wir diese Verhalten immer getestet. Bei kurzen Spannungsunterbrüche muss das Gerät entweder durchlaufen oder einen Reset durchführen, darf aber nicht in einen undefinierten Zustand geraten.

Viele Heimgeräte bring man schon durch schnelles Aus- und Einstecken zum rotieren.

Und die HF-Störungen gehen unter EMV. Unser Grobtest war ein Schütz, welcher als Summer verschaltet wurde und natürlich keinerlei Vorkehrungen zur Funkentstörung hat. Einfach mit dem zu testenden Gerät an der selben Steckdose einstecken!
Da spinnt dann jedes Gerät ohne gute Netzfilter.
So getestet Geräte haben bei den diesbezüglichen EMV-Tests im Testlabor nie versagt :smile:

Und die direkte HF-Einstrahlung kennt man vom Handy.
Wenn das z.B. ungeschickt neben der Stereoanlag liegt, hört man 1-2s bevor es klingelt typische „Morsezeichen“ im Lautsprecher.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Moin Pete,

Ach, DAS war die Frage!

ja, ich dachte mir sowas muss doch einer kennen! :smile:

Ich dachte du wolltest wissen on in deine Region etwas mit der
Netzspannung war. Im allgemeinen ist dann auch noch einiges an
HF dabei.

Und wenn ich das wissen wollte? Gibts denn irgendwelche Listen/Foren/Webseite wo man das nachlesen könnte, z.B. angenommen der Netzbetreiber wäre der Wasserfall?

Das war vermutlich ein ganz kurzer Spannungsausfall oder eine
Unterspannung.

OK…

  1. Der HF-Impuls hat irgendwelche Flip-Flops umgeworfen.
    Möglicherweise hat dein Sensordimmer Die HF-Störung auch als
    Bedienimpuls gewertet.

Welche HF-Störung? Die welche unter Umständen beim Umschalten im Trafohäuschen an den Schalterkontakten durchs Prellen entsteht? Aber wie weit kann die reichen? (Einige) Hundert Meter installierte Netzleitung sollten doch einen prima LC-Tiefpass darstellen und selbst in der Wohnung sind’s noch immerhin einige Meter. Oder meinste, der Impuls hätte von außen eingestreut werden können? Oder der Dimmer gar selbst die Ursache sein?

Viele Heimgeräte bring man schon durch schnelles Aus- und
Einstecken zum rotieren.

Ich hätte mich ja nicht so sehr gewundert, wenn es EIN Gerät gewesen wäre. Aber gleich DREI, die auch noch nicht mal unmittelbar miteinander verkabelt sind? Hmm…

Viele Grüße :smile:
J~

Hallo Tildchen,

  1. Der HF-Impuls hat irgendwelche Flip-Flops umgeworfen.
    Möglicherweise hat dein Sensordimmer Die HF-Störung auch als
    Bedienimpuls gewertet.

Welche HF-Störung? Die welche unter Umständen beim Umschalten
im Trafohäuschen an den Schalterkontakten durchs Prellen
entsteht?

Ja, aber meistens nicht im Trafohäuschen, sondern im Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzt.

Aber wie weit kann die reichen? (Einige) Hundert
Meter installierte Netzleitung sollten doch einen prima
LC-Tiefpass darstellen und selbst in der Wohnung sind’s noch
immerhin einige Meter.

LC ergibt immer auch Schwingkreise!

Wer sich mal mit Schwingkreisen befasst hat, weiss auch dass z.B. die nötige Spannungsfestigkeit des Cs, wesentlich höher sein muss als die anliegende Wechselspannung.

Versuch mal ein RLC-Ersatzschaltbild deiner Wohnung zu erstellen und jage das dann durch eine entsprechende Simulation :smile:

Viele Heimgeräte bring man schon durch schnelles Aus- und
Einstecken zum rotieren.

Ich hätte mich ja nicht so sehr gewundert, wenn es EIN Gerät
gewesen wäre. Aber gleich DREI, die auch noch nicht mal
unmittelbar miteinander verkabelt sind? Hmm…

Die hängen doch alle am selber Hausanschluss?

Transienten auf dem Versorgungsnetz sind normal, das Rauschen geht da so bis 1kV, alle paar Monate kommt auch mal ein 10kV-Transient vorbei …

MfG Peter(TOO)