War machen Insekten Geräusche und Warum?

Hallo,

wo ich gestern nacht mal wieder schlafen wollte, und kurz davor war, hörte ich dieses widerliche Summen der Stechmücke.

Hab ihr dann taktisch aufgelauert und eliminiert.

Hab mich dann wenig später gefragt, warum dieses Tier dieses für sich verräterische Summen macht?

Ebenso bei Bienen, Hummeln, Wespen oder FLiegen?

Hatte zuerst den Verdacht das es mit dem Flügenschlag zusammenhängt wie bei einer Fliege das deswegen diedes bsssss geräusch zustande kommt.
Aber irgnedwas muss ja dann bei der Biene anders sein die ein deutlich höheren Ton von sich gibt.
Oder die Hummel die einen sehr tiefen Brummenden Ton von sich gibt?

Kann mir kurz wer erklären wie dieses Geräuschzustande kommt und warum? WIeso fliegen sie nicht lautlos wie ein Vogel der nicht brummen muss?

Heyho Nebox! ^^

Also ich versuche es kurz und bündig zu erklären (ich neige dazu immer weit auszuschweifen, um alle Standpunkte zu berücksichtigen).

Dieses Geräusch kommt von insgesamt sehr schnellen Flügelschlägen dieser Dipetiden (Zweiflügler)Insekten. Eine Biene klingt anders als eine Hummel, da die Flügel sich in Größe und Form unterscheiden und eine Mücke ist an sich ein Insekt was nicht nur den Mensch als Wirt ansieht, sondern auch Lebensformen mit anderen „Intellekt und Verstand“. Sie haben sich evolutionär daran angepasst Lebewesen Blut abzuzapfen, die nicht ahnen was da gerade so ein nerviges Geräusch macht. (Vermute ich jetzt mal im Bezug Evolution). Ein Mückenflügelschlag hörst du zudem auch, wenn du dir ein Kopfkissen übers Ohr legst (so habe ich es gemacht, als mir eine Mücke beim schlafen-wollen um die Ohren fliegt) und ich habe mich gefragt warum. Ich kam darauf das sie eine so hohe Frequenz haben, das es einfach durch den Stoff kommt, aber kann das nicht zu 100% garantieren.

Nun ja schlussendlich kann ich sagen, das der Ton durch sehr schnelle Flügelschläge entsteht. (in etwa 10 die Sekunde soweit ich mich entsinnen kann) und ein Insekt wie die Hummel zum Beispiel hat im Vergleich zu ihrem Körper einige sehr kleine Flügel, doch der Körper wird von den Aufwinden getragen, die die kleinen Flügel verursachen. In natura ist alles darauf bedacht so wenig wie möglich Energie zu verschwenden. Ich hoffe ich konnte deine Fragen einigermaßen beantworten :smile:

Mit freundlichen Grüßen, aus dem sonnigen Jena! ^^

Matze - Biologiestudent/Uni Jena

Ah, ich vergass noch etwas :smiley:

Die Flügelschläge der Gruppe der Aves (Vögel) sind insofern recht leise, da sie - anders als Insekten - Flügel besitzen, die ein Federkleid ausgebildet haben. Insekten haben dies nicht, sie sind an sich kleiner und deren Flügel bestehen aus einer Art Haut.

Federn machen leise Geräusche, aber dennoch hörbare und Vögel schlagen auch nicht so schnell mit den Flügeln, ausgenommen den Kolibri und seine Artverwandten - als Insekten. Der hohe Ton kommt durch die schnelle Flügelschlagsrate zustande und die Frequenz des Tons hängt von der Größe und Form der Flügel ab :wink: Ums auf den Punkt zu bringen :smiley:

Pass auf dich auf und lass dich nicht so oft stechen :wink:
Notfalls den Stich kühlen :smile:

Matze

1 Like

Super Antwort
Servus Matze,

wow super ausführliche Antwort, danke dir.

Das die Mücke auch Kühe oder so sticht hatte ich nicht bedacht. Mir ist nur dieser verräterische Ton der Mücke aufgefallen was für die Mücke ja doch ein recht großer Nachteil is, sofern das Ziel ein Mensch ist.

Bin mittlerweile ein recht guter Jäger geworden. Und hab auch schon ein recht großes Waffenarsenal, vom Glas mit Papier über Fliegenklatsche, bis zum Deo mit Feuerzeug.

Grüße aus dem ebenfalls (derzeit) sonnigen Bayern : >

Tom

Hallo

Federn machen leise Geräusche, aber dennoch hörbare und Vögel
schlagen auch nicht so schnell mit den Flügeln, ausgenommen
den Kolibri und seine Artverwandten - als Insekten. Der hohe
Ton kommt durch die schnelle Flügelschlagsrate zustande und
die Frequenz des Tons hängt von der Größe und Form der Flügel
ab :wink: Ums auf den Punkt zu bringen :smiley:

Anmerkung: Schnelle Vögel mit großer Flügelfläche
Nutzen auch sog. ‚blended winglets‘ an den Flügelenden,
um die Verwirbelung - und damit indirekt auch
die Lautstärke - zu reduzieren.

==> http://www.desktoprating.com/wallpapers/animal-wallp…
==> http://www.bionik.tu-berlin.de/institut/xs2vogel.html
==> http://i432.photobucket.com/albums/qq42/Antonov-an12…

Grüße

CMБ