Waren und Bestandsveränderung

Hallo,

fiktiver Sachverhalt:

Ein EÜR-Rechner kauft Waren. In diesem Fall wäre der Wareneingang eine Ausgabe. Keine Buchung von Bestandsveränderung, da kein Bettriebsvermögen vorhanden.

Ist bei einem Bilanzierenden der Einkauf von Waren beim Kauf eine Ausgabe? Wenn ja, warum noch das verbuchen von Bestandsveränderungen? Wäre das nicht doppelt gemoppelt?
Oder ist bei einem Bilanzierenden der Wareneingang keine Betriebsausgabe, sondern erst die Bestandsveränderungs-Buchung?

Freue mich über jede Antwort die weiterhilft, weil ich verzweifle…

Gruß

Hallo,

im Steuerrecht ermittelst Du den Erfolg des Bilanzierers über Betriebsvermögensvergleich, §4(1) EStG. Warenbestand am Anfang und am Ende des Wirtschaftsjahres, nach handelsrechtlichen Vorschriften über Inventur zu ermitteln.

Die Differenz ist erfolgswirksam, die nennt sich Bestandsveränderung.

Dass in der laufenden Buchführung unter dem Jahr der Wareneinkauf gleich als Aufwand gebucht wird, ist eine Vereinfachung, denn der Supermarkt will nicht jede einzelne Tube Tomatenmark als Bestand verwalten. Die Umsatzerlöse werden dann auch unter Umgehung der Bestandskonten gebucht, am Jahresende wird über Inventur und Bestandsveränderung die Differenz glattgezogen. Sonst müsste man jeden Einkauf als Warenbestand buchen und jeden Verkauf als Warenabgang. Das gibt es zwar, ist aber unüblich.

Gruß, FAQ1129