Warme Stelle im Innenraum eines Liebherr-Kühlschr

Hallo liebe Leute,

ich habe folgendes Problem: ich habe heute eine ungefähr 10 cm² warme Stelle in der rechten Seitenwand vorne in meinem Liebherr Kühlschrank entdeckt. Der Kühlschrank scheint ansonsten richtig zu funktionieren. Wer kennt sich mit diesem Problem aus und was könnte man unternehmen, um das Problem abzustellen?
Vielen Dank für die Antworten

Hi Agnes,

wenn die Lampe in der Nähe sitzt, dann würde ich auf einen defekten oder falsch plazierten Schalter tippen. Mir ist das schon mal passiert; ein aufgeklebtes Streichholz musste dann herhalten, um den Schalter weit genug zu bewegen.

Gruß Ralf

Hallo !

An der Hinterwand des Kühlschranks hängt der Kondensator. Dort werden die heißen Kühlgase kondensiert und verflüssigt. Möglicherweise läuft das Verbindungsrohr von dort zum Expansionsventil genau an der warmen Stelle lang. In der Ummantelung. Und dieses Rohr berührt die Innenwand, was normal nicht so ist.
Machen kann man da wohl nichts, da man die Ummantelung nicht öffnen kann.

Gruß max

Hallo Agnes,

leider hast Du nicht geschrieben was für ein Modell Du hast (z.B. KT 1444-25B), deshalb ohne Gewähr:

Ich vermute Du hast einen Kühlschrank mit Gefrierfach.
In der Wand ist eine Heizung eingebaut. Wenn Du ein Luxusgerät hast schaltet sich die Heizung selbst (gesteuert über die Elektronik und einen Umgebungstemperaturfühler) ein und aus. Bei einem normalen Gerät wird die Heizung mit einem Schalter auf dem Thermostatgehäuse eingeschaltet.
Das ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben (Der Schalter, nicht unbedingt die Heizung).

Der Zweck dieser Heizung ist, den Kühlschrank dazu zu bringen, daß er länger läuft, um zu erreichen, daß das Gefrierfach kälter wird.

Gruß Frank

Hallo !

Der Zweck dieser Heizung ist, den Kühlschrank dazu zu bringen,
daß er länger läuft, um zu erreichen, daß das Gefrierfach
kälter wird.

Also dass erklär doch noch mal etwas genauer. Man heizt also die Umgebung eines Fühlers im Kühlschrank, damit er nicht abschaltet.
Wann schaltet der Fühler denn nun den Kühlschrank aus???
Die Regeltemperatur ist die im normalen Kühlfach, nämlich um die 6 Grad.

Wie also wird dieser Kühlschrank geregelt? Wie die 18 Grad minus??

gruß max

Das mit der Heizung ist eine gängige Methode der Kühlschrankhersteller, und zwar für Kühlschränke mit Sternefach. Nennt sich Winterschaltung.

Der Thermostat sitzt an der (inneren) Rückwand. Es wird also die Temperatur im Kühlteil geregelt, die -18° fürs Sternefach sind dabei sowieso nur gegeben, wenn der Thermostat auf ziemlich kalt steht.

Steht nun der Kühlschrank in einem sehr kalten Raum, wird der Thermostst nur sehr selten einschalten, im Extremfall nie. Was dann mit dem Gefriergut passiert, kann man sich denken.

Also kurz nachgedacht, einfache Lösung gefunden: Bei niedrigen Temperaturen schaltet man eine kleine Heizung zu, die dafür sorgt daß es im Kühlteil zumindest so häufig etwas wärmer wird, daß der Thermostat oft genug einschaltet um das Sternefach zu kühlen.

Alternativen:
Extra Fühler im Sternefach und 3-Wege-Ventil - viel zu teuer.
Fühler generell im Sternefach und Kühlteil mitregeln: Temperatur im Kühlteil völlig unvorhersehbar zwischen Zimmertemperatur und Frost…

Alle Klarheiten beseitigt?

Pop

Hallo !

Der Thermostat sitzt an der (inneren) Rückwand. Es wird also
die Temperatur im Kühlteil geregelt, die -18° fürs Sternefach
sind dabei sowieso nur gegeben, wenn der Thermostat auf
ziemlich kalt steht.

Steht nun der Kühlschrank in einem sehr kalten Raum, wird der
Thermostst nur sehr selten einschalten, im Extremfall nie.

Wieso das nicht? Der Fühler liegt doch wohl im Kühlschrank und nicht ausserhalb und wird nicht von der Zimmertemp. beeinflußt.

Also kurz nachgedacht, einfache Lösung gefunden: Bei niedrigen
Temperaturen schaltet man eine kleine Heizung zu, die dafür
sorgt daß es im Kühlteil

in welchem Kühlteil??? Frost oder plus??

zumindest so häufig etwas wärmer

wird, daß der Thermostat oft genug einschaltet um das
Sternefach zu kühlen.

Alle Klarheiten beseitigt?

Wenn Du so fragst, ja!!

Gruß Max

Hallo !

Hier meine Erklärung für die warme Wand im Kühlschrank :smiley:ie Regelung der Kühlung war viele Jahre unvollkommen, weil sich die Deuchtigkeit der eingestellten Speisen als Reif auf der Verdampferoberfläche niederschlagen konnte.
Das Abtauen dieser Fläche war nicht automatisch zu regeln. Ein dicker Reifbelag bedeckte meistens schon nach kurzer Zeit das Verdampferblech wie ein fester, weißer Pelz und drohte die Kunststoffwand des Innenraumes zu verformen.
Um 1960 ist endlich auch der Abtauvorgang automatisiert und so geregelt, dass die in den neuen Kühlschränken eingebauten Tiefkühlfächer zum Schutz der Ware ihre niedrigen Temperaturen beibehalten können.

Jetzt wird dem Verdampfer eingeheizt mit dem heißen Dampf des Kühlsystems oder mit einer Heizspirale.

Dieser kleine Heizkörper von 40 Watt schaltet sich in den Ruhephasen des Kühlprozesses ein, beheizt kurzzeitig die Verdampferfläche und taut dadurch die Reifschicht immer wieder auf.

Gruß Max

An der Hinterwand des Kühlschranks hängt der Kondensator. Dort
werden die heißen Kühlgase kondensiert und verflüssigt.
Möglicherweise läuft das Verbindungsrohr von dort zum
Expansionsventil genau an der warmen Stelle lang. In der
Ummantelung. Und dieses Rohr berührt die Innenwand, was normal
nicht so ist.
Machen kann man da wohl nichts, da man die Ummantelung nicht
öffnen kann.

hi,
das klingt unwahrscheinlich. der kompressor und der nachgeschaltete kondensator sind gerade wegen ihrer waerme vom keuhlschrank-koerper abgesetzt. am ende des kondensators (dieses schwarze gitter auf der rueckseite) kommt das sehr duenne kondensatrohr raus, das an der luft gut abgekuehlt ist, und geht in den verdampfer im eisfach. eine so grosse warme stelle kann sich da nicht ergeben. ich tippe eher auf das heiz-system, z.b. um im innenraum eine gewisse konvektion (luftbewegung) zu erreichen, damit es nicht soviel beschlag und froststellen am gemuese gibt. das ginge natuerlich auch mit einem quirl, aber im dauerbetrieb waer das zu laut und unzuverlaessig.
den thermostat damit zu „tweaken“ ist wohl einem marketingfritzen eingefallen, winterschaltung…was es nicht alles gibt.
kuehlschraenke stehen praktisch immer in geheizten raeumen, das „problem“ tritt nur auf bei mechanischen temperaturfuehlern (alte technik), die nicht mit der aussentemp vergleichen koennen. moderne koennten ja mittels eines zusatzfuehlers das „aussen“ mitbestimmen. auch da gibt es dann ein problem, bei zu grossem waermeverlust im eisfach (schnellgefrieren „turbo“) kann der rest des schrankes schonmal mitgefrieren, dagegen huelfe soeine not-heizung, quasi als yoghurt-frostschutz.
hab aber bei meinen ausschlachtaktionen an kuehlkschraenken davon noch nie was gesehen, alle elektricktick war schalter/thermostat/kompressor/starter/lampe, sonst gab es keinerlei kabels.
muss also ein echter luxusbolide sein.

Hallo Max, Hallo plumeau,

An der Hinterwand des Kühlschranks hängt der Kondensator. Dort
werden die heißen Kühlgase kondensiert und verflüssigt.
Möglicherweise läuft das Verbindungsrohr von dort zum
Expansionsventil genau an der warmen Stelle lang. In der

Haushaltsgeräte haben kein Expansionsventil, diese Aufgabe wird vom Kapillarrohr übernommen.

Ummantelung. Und dieses Rohr berührt die Innenwand, was normal
nicht so ist.

So einen ähnlichen Fehler hatte ich schon mal:
Das Kapillarrohr vom Kühlteilkreislauf lag parallel zum Kapillarohr des Fernthermometers vom Gefrierteil. Wenn das Kühlteil anfing zu laufen stieg scheinbar die Temperatur im Gefrierteil. Das Gerät wurde umgetauscht.

Machen kann man da wohl nichts, da man die Ummantelung nicht
öffnen kann.

hi,
das klingt unwahrscheinlich. der kompressor und der
nachgeschaltete kondensator sind gerade wegen ihrer waerme vom
keuhlschrank-koerper abgesetzt.

Das ist nicht immer der Fall.

am ende des kondensators
(dieses schwarze gitter auf der rueckseite) kommt das sehr
duenne kondensatrohr raus, das an der luft gut abgekuehlt ist,
und geht in den verdampfer im eisfach. eine so grosse warme
stelle kann sich da nicht ergeben.

Das duenne kondensatrohr ist das Kapillarrohr. Dieses Rohr kann je nach Umständen heiß sein. In der Regel ist es aber eher kalt bis lauwarm. Und das ist auch so erwünscht. Wenn Du Dir die modernen Haushalts!!-Kühlgeräte anschaust, wirst Du sehen, daß das Kapillarrohr kurz nach dem Kompressor im Saugrohr zum Verdampfer verschwindet.
Da dieses Rohr aber (zumindest zum Teil) nur in der Rückwand verläuft, kann das hier nicht die Wärmequelle sein.

ich tippe eher auf das
heiz-system, z.b. um im innenraum eine gewisse konvektion
(luftbewegung)

Es gibt Geräte mit Heizung, aber nicht um Konvektion zu erreichen. Ein typisches Beispiel sind Weintemperierschränke. Dort will man zur Lagerung (bei Trinktemperatur) verschiedener Weine ein starkes Temperaturgefälle im Gerät erreichen. Dashalb ist im obere Bereich (Rotweine) der Rückwand eine Heizung aufgeklebt.

zu erreichen, damit es nicht soviel beschlag
und froststellen am gemuese gibt. das ginge natuerlich auch
mit einem quirl, aber im dauerbetrieb waer das zu laut und
unzuverlaessig.

Ein Ventilator erhöht die Luftfeuchtigkeit. Und es gibt auch langsame und damit leise Ventilatoren

den thermostat damit zu „tweaken“ ist wohl einem
marketingfritzen eingefallen, winterschaltung…was es nicht
alles gibt.

Nein, eingefallen ist das den Entwicklern die mit Beschwerden von von Kunden eingedeckt waren, die sich beklagen, daß ihre teuren Energiespar Kühlschränke mit Gefrierfach (3-Sterne und 4-Sterne, nur diese haben solche Heizungen in der Seitenwand) in kühlen Räumen einfach nicht kalt genug im Gefrierfach sind.
Den Marketingfritzen sind aber verschiedene Namen dafür eingefallen.

kuehlschraenke stehen praktisch immer in geheizten raeumen,
das „problem“ tritt nur auf bei mechanischen
temperaturfuehlern (alte technik),

Das Problem ist unabhängig von der Art der Steuerung. Die Verteilung der Kälteleistung von Gefrierfach und Kühlteil ist durch die Größe des Verdampfers unabänderlich eingestellt. Daran kann auch eine Elektronik nichts ändern. Ein Luxuselektronik kann höchstens die Heizung (es kann übrigens auch die Lampe sein, die als Heizung missbraucht wird) selbstständig einschalten.

die nicht mit der
aussentemp vergleichen koennen. moderne koennten ja mittels
eines zusatzfuehlers das „aussen“ mitbestimmen. auch da gibt
es dann ein problem, bei zu grossem waermeverlust im eisfach
(schnellgefrieren „turbo“) kann der rest des schrankes
schonmal mitgefrieren,

Das passiert bei manchen Modellen.

dagegen huelfe soeine not-heizung,
quasi als yoghurt-frostschutz.
hab aber bei meinen ausschlachtaktionen an kuehlkschraenken
davon noch nie was gesehen, alle elektricktick war
schalter/thermostat/kompressor/starter/lampe, sonst gab es
keinerlei kabels.
muss also ein echter luxusbolide sein.

Gruß Frank

Hallo Max,

Hallo !

Hier meine Erklärung für die warme Wand im Kühlschrank :smiley:ie
Regelung der Kühlung war viele Jahre unvollkommen, weil sich
die Deuchtigkeit der eingestellten Speisen als Reif auf der
Verdampferoberfläche niederschlagen konnte.

Das ist auch heute noch so und wird sich vermutlich auch nie ändern. Es gibt allerdings Geräte bei denen der Kunde nichts davon sieht.

Das Abtauen dieser Fläche war nicht automatisch zu regeln. Ein
dicker Reifbelag bedeckte meistens schon nach kurzer Zeit das
Verdampferblech wie ein fester, weißer Pelz und drohte die
Kunststoffwand des Innenraumes zu verformen.

Das ist bei Geräten mit 1-Sterne oder 2-Sterne Gefrierfach der Fall. Diese Geräte werden auch heute noch verkauft weil sie billig sind. Nebenbei, oft haben diese Geräte eine bessere Kühlleistung wie die teureren Geräte.

Um 1960 ist endlich auch der Abtauvorgang automatisiert und so
geregelt, dass die in den neuen Kühlschränken eingebauten
Tiefkühlfächer zum Schutz der Ware ihre niedrigen
Temperaturen beibehalten können.

Aber nur bei warmen Raumtemperaturen.

Jetzt wird dem Verdampfer eingeheizt mit dem heißen Dampf des
Kühlsystems

Das gibt es bei Gewerbegeräten. Kann man z.B. bei Trocknunggeräten schön beobachten.
Bei besseren Haushaltsgefrierschränken wird dieses Verfahren verwendet um die Kondenswasserbildung an der Türdichtung zu vermindern.

oder mit einer Heizspirale.

Der Verdampfer wurde vor der Energiesparzeit direkt beheizt. Heute ist das nur noch selten zu finden.

Dieser kleine Heizkörper von 40 Watt schaltet sich in den

Bei Haushaltsgeräten sind Leistungen von 5 bis 15 Watt üblich.

Ruhephasen des Kühlprozesses ein, beheizt kurzzeitig die
Verdampferfläche und taut dadurch die Reifschicht immer
wieder auf.

Gruß Max

Gruß Frank

Hallo !

Der Thermostat sitzt an der (inneren) Rückwand. Es wird also
die Temperatur im Kühlteil geregelt, die -18° fürs Sternefach
sind dabei sowieso nur gegeben, wenn der Thermostat auf
ziemlich kalt steht.

Steht nun der Kühlschrank in einem sehr kalten Raum, wird der
Thermostst nur sehr selten einschalten, im Extremfall nie.

Wieso das nicht? Der Fühler liegt doch wohl im Kühlschrank und
nicht ausserhalb und wird nicht von der Zimmertemp.
beeinflußt.

Wenn die "Zimmer"temperatur aber nur 10 Grad ist, weil die Kiste in der Gartenlaube steht? Dann ist es im Kühlteil praktisch immer kalt genug…

Also kurz nachgedacht, einfache Lösung gefunden: Bei niedrigen
Temperaturen schaltet man eine kleine Heizung zu, die dafür
sorgt daß es im Kühlteil

in welchem Kühlteil??? Frost oder plus??

Heizung ist im Kühlteil, nicht im Gefrierteil. Logisch…

zumindest so häufig etwas wärmer

wird, daß der Thermostat oft genug einschaltet um das
Sternefach zu kühlen.

Alle Klarheiten beseitigt?

Wenn Du so fragst, ja!!

Wie gesagt, gängige Technik mittlerweile. Bei den teuren elektronisch geregelten Schränken gibts einen Außenfühler, der die Heizung einschaltet, bei den billigen mit Thermostat gibts einen Wippschalter im Innenraum. Laut Anleitung (je nach Hersteller) einzuschalten bei Temperaturen so um die 18 Grad oder kälter, also gar nicht mal so selten.

Pop