Wärmebedarf für Fussbodenheizung - Durchfluss niemals ändern?

Hallo zusammen, wir haben vor kurzem eine Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung gekauft. Im Schlafzimmer wurde es selbst bei einem bis zum Maximum aufgedrehtem Thermostatregler nicht warm. Der Boden blieb sogar eiskalt.

In Folge dessen hat ein Bekannter zunächst versucht, die Fußbodenheizung zu entlüften. Da keinerlei Luft im System zu sein schien, veränderte er den Durchflussregler zum Schlafzimmer. Dieser gibt (wie die Experten von euch wissen) den Durchfluss pro Zeiteinheit an.

Nun haben haben gelesen, dass diese Regler scheinbar niemals verändert werden dürfen. Wir wissen leider nicht, welcher Wert dort ursprünglich eingestellt war. Sind nun jegliche Gewährleistungsansprüche durch den Bauträger erloschen? Es handelt sich um schlüsselfertiges Bauen.

An der Temperatur im Schlafzimmer hat sich übrigens nichts geändert.

Hi.

Stimmt. Voraussetzung ist allerdings, das bei der Inbetriebnahme ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde.
Dieser ist, gerade bei FB Heizung, wichtig.
Ich denke, eine Nachprüfung seitens des Installateurs sollte im Rahmen der Gewährleistung erfolgen. Auch wenn du da rumgefingert hast. Letztlich hat das Ganze von Anbeginn nicht korrekt funktioniert.
Wende dich an den Bauträger, mit der Bitte den Heizungsbauer nochmals nachschauen zu lassen.
Gut, es könnte auch andere Ursachen haben. Deshalb: Lass einfach nochmal drübersehen.

Hallo!
Das kann auch bauliche Ursachen haben. Ich kenne einen Fall, da wurde nichts warm. Da wurde die Zuleitung gequetscht, vermutlich bei der Einbringung des Estrichs. Da nützt dann keine Maßnahme des Installateurs, da muss der Estrich geöffnet und die Leitung repariert werden.
MfG
airblue21

Wenn nur ein einzelner Bereich der Wohnung nicht beheizt wird, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass genau dieses Ventil defekt ist und sich nicht mehr öffnet.

In 18 Jahren war dies bisher der einzigste Fehler meiner FB und so nach und nach sind jetzt alle Ventile ausgetauscht.

Krümel

Vielen Dank für eure Antworten. Ist ein hydraulischer Abgleich gleichzusetzen mit dem Einstellen der Ventile oder hat dies nichts miteinander zu tun?

Ja, so in etwa muss man sich das vorstellen. Ziel ist ein gleichmäßiger Durchfluss für alle Heizkreise.
Ohne diesen Abgleich wird z.B. ein kurzer, naheliegender Kreis stärker bedient als ein langer, weiter entfernter. Um dies zu verhindern wird erster eben entsprechend gedrosselt.

Bei einer Neuinstallation? Eher unwahrscheinlich.

Da du eh die Ventile verstellt hast, kannst du alle zudrehen und nur den fürs Schlafzimmer offen halten. Wird der Boden dann warm, kann man eine Beschädigung der Leitung ausschließen.

1 Like

Das 1. Ventil war glaub ich sogar relativ schnell kaputt. Der Heizungsbauer hat dann nach dem 3. oder 4. selbst gesagt, dass diese Teile sch… waren und sehr häufig kaputt gehen.
Warum soll nicht auch mal ein ganz neues defekt sein? Stift verklemmt, angebrochen oder was weiß ich.

Ich würde erstmal bei den einfachsten Sachen testen bevor ich z.B. den Estrich öffne.

Krümel

1 Like

Da bin ich völlig deiner Meinung.