Guten Tag.
Wir haben unsere neue ETW vor 1 Monat bezogen.
Strom und Wasser wurde abgelesen. Der Wärmemengenzähler der FBH jedoch nicht.
Jetzt habe ich mal in den Verteilerkasten geschaut, und habe festgestellt, dass der Wärmemengenzähler einen Stand von fast 130kw/h anzeigt.
Wir haben diese 4 Wochen keinerlei Heizung (auch nicht im Bad) angestellt. Alles Einzelraumregler auf aus!
Lt. Heizungsbauer, wurden diese Zähler zur Übergabe mit Stand 0 eingebaut.
Der Zählerstand kann also nicht von der Bautrocknung sein.
Frage:
Woher kann dieser Zählerstand kommen?
Was bedeuten 130kw/h (viel, wenig, sehr wenig etc.). Wir hatten noch nie eine FBH!
die Einheit für Leistung, um die es hier geht, heißt Kilowattstunde und wird kWh abgekürzt.
Wenn Du einen üblichen Wasserkocher mit 2.000 Watt Anschlusswert eine halbe Stunde lang betreibst, hat er eine kWh von elektrischer Energie in Wärmeenergie umgesetzt.
Schöne Grüße
das ist etwa die Heizleistung von gut 2 Stunden je Tag mit einem 2000 Watt Heizlüfter.
tschjo. Das ist schon ein Mist mit dieser Vergangenheit.
Hat der Zähler die Möglichkeit Verbrauchswerte mit Datumsangabe abzurufen? Maximalwerte sollte in dem Fall ja schon reichen. Dann hätte man bereits Gewissheit was den Tag der Übergabe angeht.
Betrieb der Heizung vor dem Einzug. (Ein unachtsamer Handwerker hätte ein Thermostat auf z.B. 25°C stellen können).
Testbetrieb (Ein vernünftiger Handwerker hat die Funktion der Thermostate und Ventile getestet. Auch die Durchflussmengen bei voll geöffnetem Ventil sollten eingestellt worden sein.)
Zählerstand doch nicht Null.
Nicht ganz dicht schließende Ventile.
Kilo-w pro Stunde? Nix.
130kWh hingegen bedeuten:
Bei Strom Direktheizung: Knapp 40€
Bei Gas / Öl / Wärmepumpe: Etwa ein Drittel davon.
Das war wohl die Übergabe an den Bauträger.
Es stellt sich die Frage wann dies war?
Wie lange hat es gedauert, nachdem die Heizung fertig war, bis ihr eingezogen seid?
Auch Handwerker haben es gerne warm und man muss zumindest den Frostschutz gewährleiten, damit keine Wasserleitungen einfrieren und platzen. Wenn die Bude warm ist, trocknen die Farben des Malers schneller.
Nun, es wird wohl geheizt worden sein. Allerdings eher nicht im letzten Monat.
Der Fehler war, dass man den Wärmezähler nicht abgelesen hat.
Völlig Richtig. Ich bezog meine Aussage auch auf die Kosten. Da er wohl nicht direkt mit Strom heizt, sind die Kosten halt deutlich günstiger bezogen auf die KWh. So habe ich Was bedeuten 130 KWh interpretiert.
gerade weil der Wasserkocher die Verbindung zwischen (konkret und ohne Schätzungen und Annäherungen messbarer) elektrischer Leistung und abgegebener Wärme so unmittelbar herstellt, kann man sich mit diesem Modell (finde ich) recht gut vorstellen, was 130 kWh Arbeit sind.