hallo,
in mein kleines Haus (1-2 Personen/ 60m2) möchte ich solar-bzw. Wind-unterstützt eine elektrische Warmwasser-Aufbereitung einbauen, um die Energiekosten so niedrig wie möglich zu halten.
Wäre da ein WW-Boiler oder ein Durchlauferhitzer zu empfehlen und mit welcher Literzahl? Kann das Solarmodul dann einfach angeschlossen werden?
hallo,
in mein kleines Haus (1-2 Personen/ 60m2) möchte ich
solar-bzw. Wind-unterstützt eine elektrische
Warmwasser-Aufbereitung einbauen, um die Energiekosten so
niedrig wie möglich zu halten.
Nunja da gibts eine sinnvollere und billigere Warmwasseraufbereitung,
Wäre da ein WW-Boiler oder ein Durchlauferhitzer zu empfehlen
und mit welcher Literzahl? Kann das Solarmodul dann einfach
angeschlossen werden?
Wenn dann ginge das nur mit einem Boiler, denn du wirst auf dem Dach des kleinen Häuschens kaum Platz für 20-30KW peak haben, geschweige denn die Leistung dafür wenn du früh morgens duschen wolltest.
Warmwasser macht man am sinnvollsten entweder mit Biomasse oder und Solarthermie, denn heizen wirst du ja sowieso müssen.
da hängt man dann einen Boiler/Speicher mit dazu dann hat man auch Warmwasser, das ganze kann man Solarunterstützt betreiben (mit Kollektoren) um direkt Wasser von der Sonne zu erhitzen zu lassen.
Dass nennt man dann Solarthermie, die Wärme lässt sich im zig kWh Bereich kostengünstig speichern. Das Warmwasser lässt sichdamit auch mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad erzeugen, als über den Umweg Strom.
Strom zur Wärmeerzeugung ist generell verschwendung, auch bei billigem Solarstrom.
OL
Hallo !
Eine Solarthermieanlage auf dem Dach kann Wärme aus der Sonne in einen gut gedämmten WW-Speicher einladen,die kann man dann direkt nutzen. Speichergröße ? ca. ab 300 l,denn er soll ja mehrere Tage überbrücken können,wenn Sonne zu schwach scheint.
Ein vollelektronischer DLE kann zwar Strom einsparen,wenn man ihm bereits vorgewärmtes (von Solarkollektor) Wasser anbietet,aber auch das kommt ja aus dem Speicher.
Was hat denn das Häuschen für eine Heizung ?
Wie wird WW z.Zt. bereitet ?
Mit Photovoltaik sollte man das vergessen,zu hohe Verluste,zu unwirtschaftlich,erst Strom,dann Wärme daraus machen.
MfG
duck313
ok, also dann neuer Versuch:
Ich saniere gerade ein Ferien-Häuschen 25m2 Grundfläche in den Vogesen/Frankreich und muss mir ein Heiz-WW-Konzept überlegen. Dabei will ich so weit wie möglich auf gekaufte Energie verzichten. Strom ist hier z.Z. aber noch das Billigste…
Also dachte ich Folgendes: Heizen vorrangig mit Holz (vorhanden). Zur Unterstützung mittig 1 Infrarot-Heizkörper (Grundwärme).
Wasser per Strom/Solar/Wind - 80 liter?
Bitte bedenkt, dass nicht mehr als 2 Personen duschen oder baden werden!
Von wasserführenden Holzöfen wurde mir abgeraten…was, wenn nicht geheizt wird? ---- oder?
Nun gebt mal Euer Bestes…danke:smile:!
Hallo !
Dann würde ich einen kleinen WW-Speicher,elektrisch beheizt, nehmen.
Ab 30 l Inhalt kann man bereits duschen,Anschlusswert ab 2 kW/230 V.
Zentral in Duschnähe montiert oder wenn Küche an der selben Wand läge auch in der Küche angebracht. Gerät versorgt dann beide Zapfstellen.
Die Bereitschaftsverluste sind gering,bei langer Abwesenheit kann man auch ganz abschalten.
Das ist preiswert und günstig im Verbrauch.
Ich kenne keine kleinen Solarspeicher(weil das dem Solarprinzip widerspricht),die man mit einem einzigen Solarkollektor nutzen könnte. Grundsätzlich ginge das,aber die Baukosten wirst Du doch wahrscheinlich nie gegenrechnen können,gegen den geringen Stromverbrauch des E-Speichers.
Mit Wind oder Photovoltaik kann man das nicht machen.
Das wäre auch energetisch unsinnig,erst aufwändig Strom erzeugen mit dem man dann heizt.
Überlege mal was so ein Solarfeld an Leistung bietet,ca. 100-150 W pro m² Fläche bei bestem Sonnenschein.
Du wirst da mehr entnehmen als man im Speicher jeweils neu einladen könnte.
MfG
duck313
Hallo!
Von dem ganzen Gedöns mit den erneuerbaren Energien würde ich (insbesondere bei einewm Ferienhaus) abraten, da die Anschaffungs- u. Montagekosten in keinem Verhältnis zur zu erwartenden Einsparung stehen. Heizen mit Holz(öfen) u. den Infrarotstrahler zur Unterstützung ist O.K, Warmwasser über einen Elektrospeicher oder Durchlaufererhitzer, fertig!
Zum Thema Solar-Thermie: Mir wurde mal vor relativ kurzer Zeit von einem Gebietsvertreter in Sachen Solarthermie eines großen Herstellers „anvertraut“, dass sich solche Anlagen letzlich nicht amortisieren sondern im Grunde nur für das „gute Umweltgewissen“ und als Prestigeobjekt gut sind. Und wenn wir ehrliuch sind: der Mann hat doch recht, oder?
Gruss Walter
Hi
und als Prestigeobjekt gut sind. Und wenn wir
ehrliuch sind: der Mann hat doch recht, oder?
Gruss Walter
also wenn schon ehrlich, dann auch voll und ganz.
Anlagen die sich nicht rechnen sind häufig völlig überdimensioniert
da pflastert sich doch glatt wer 20m"2 Solarthermie aufs Dach obwohl er nur ein paar Qm Gasverbrauch im Jahr hat, logisch dass es sich nicht rechnet.
so eine Anlage kostet dann auch soviel, dass er 2100Jahre GAs beziehen könnte.
Umgekehrt, wenn wirklicher Bedarf vorhanden ist, dann rechnet sich eine Solarthermie innerhalb von ein paar Jahren.
Im UP war es noch ein normales kleines Haus für 2 Personen,
jetzt auf einmal ist es ein Ferienhaus mit 25 m2…!?
so macht Antworten eigentlich ohnehin keinen Sinn.
wer weiss was es das nächstemal ist?
OL
Im UP war es noch ein normales kleines Haus für 2 Personen,
jetzt auf einmal ist es ein Ferienhaus mit 25 m2…!?
so macht Antworten eigentlich ohnehin keinen Sinn.
wer weiss was es das nächstemal ist?OL
man sollte schon richtig lesen können, bevor man Kritik übt:
Es handelt sich um ca. 60m2, davon sind 25m2 Grundfläche mal 3 Stockwerke…egal ob °Ferien°-Haus oder nicht. Bewohnt wird es max. von 2 Personen.
Und das nächste Mal ist das genauso!
Vielen Dank, alle zusammen.
Ich werde also einen leistungsfähigen Holzofen einbauen, einen elektr. WW-Boiler und infrarot-Heizer anschaffen.
Solarmodul (2m2) wäre also nur Spielzeug, wie auch ein kleines Windrad auf dem Dach. Schade!
Vielleicht dann später einmal.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend!
Hi
man sollte schon richtig lesen können, bevor man Kritik übt:
Es handelt sich um ca. 60m2, davon sind 25m2 Grundfläche mal 3
Stockwerke…
wo stand das es ein Turm ist?
egal ob °Ferien°-Haus oder nicht.
Bist du Dir da sicher, dass es keinen Unterschied macht
ob Ferien oder nicht?
OL
Hallo!
Ich denke, der Fragende sollte sich mal überschlagsweise ausrechnen,
wieviel Strom er überhaupt jährlich zur WW- bereitung benötigt.
Dann mal überlegen, was das kostet.
Ich sehe da immer meinen Nachbarn vor mir:
Allein lebend, kleines Haus,
hat sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung einbauen lassen.
Ich glaube, 5000 € haben da nicht gereicht, mit Gerüst, Pufferspeicher, der ganzen Steuerung, Kabelei usw.
Da gab es dann nach 3 Jahren auch schon die ersten Reparaturen, hier was getropft, Steuerung oder irgendwas hat noch nie so richtig funktioniert,
Da ist noch eine Pumpe drin, die auch Strom braucht…
Naja, jedenfalls haben wir uns dann mal in Ruhe hingesetzt,
und mal gerechnet,
und sind zu dem Schluss gekommen,
dass sich das vermutlich niemals wirtschaftlich rechnen wird.
Man kann sich ja kaum so ein Ding für 5000 € auf’s Dach bauen lassen,
wenn man im Jahr blos 200 € Strom für WW Bereitung ausgibt.
Und auch, wenn der Strom doppelt so teuer wird,
lohnt sich das noch nicht,
weil man auch mit Wartungskosten / Reparaturen rechnen muss.
Und bei einem gelegentlich benutzten Ferienhaus lohnt sich das nie und nimmer.
Grüße, E !
liebe Leute,
ich habe verstanden: Holzofen und WW-Boiler…
Danke für Eure Diskussion! Allerdings werde ich in dem °Ferien°-Haus, °Turm° oder, wie man es hier genannt hat: °garage° wohnen und deshalb ist mir wichtig genau zu wissen, was am besten zu machen ist.
Ich werde k e i n e Solaranlage installieren und auch k e i n Windrad…
Denn es geht mir darum zu minimalisieren (mein Leben auf das Wesentliche konzentrieren)…in diesem Sinne…
Hallo!
Naja, jedenfalls haben wir uns dann mal in Ruhe hingesetzt,
und mal gerechnet,
und sind zu dem Schluss gekommen,
dass sich das vermutlich niemals wirtschaftlich rechnen wird.
Genau so ist es! Mit Ausnahme einiger weniger (eher gewerblicher) Objekte mit extrem hohem Warmwasser-Bedarf wird sich eine Solarthermie-Anlage nicht amortisieren!
Wie ich oben bereits schrieb, stammt diese Aussage von einem Berater/Verkäufer einer namhaften Herstellerfirma.
„Schönrechnerei“, um Kunden zu angeln, sei aber im Allgemeinen der Normalfall.
Das soll jetzt nicht bedeuten, dass von Solarthermie generell abzuraten ist. Es sollte jedoch vernünftig beraten und berechnet sowie keine allzugroßen Erwartungen beim Kunden geweckt werden.
Gruss Walter
Hallo Berrit,
Es macht schon einen Unterschied, ob es sich um ein Ferienhaus oder ein ständig bewohntes Haus handeolt, denke einfach einmal daran, dass sich die Solaranlage überhitzen kann, wenn die Wärme nicht abgenommen wird.
Es kommt zwar seklten vor, aber bei uns war vor zwei Jahren so eine lange warmphase, dass unser Solarthermieinstallateur manche Thermosolarkollektoren abdecken musste, weil nicht gengend wärme abgenommen werden konnte. Wir haben das Glück, dass bei uns die Heizung im Winter mit Stückholz läuft, da haben wir die überschüssige Wärme einfach in einen großen Pufferspeicher geladen. Aber da waren plötzlich 3000 Liter auf 80 Grad aufgeheizt! Bei einem normalerweise 400 Liter Boiler ist da jede Menge Wärme übrig