Warmes Wasser kommt sehr spät

Hallo Experten!

Beim Aufdrehen des warmen Wassers muss man erst ca. 15 Liter Wasser ablaufen lassen, bevor das warme Wasser kommt. Dies geht natürlich auf Dauer in’s Geld.

Bevor ich meinen Vermieter deswegen nerve, was könnte es sein? Das Haus ist ca. 10 Jahre alt, wird mit Gas beheizt und eine Umwälzpumpe mit aufgesetzter Zeitschaltuhr (mit Einrastnocken) gibt es im Heizraum. Habe selbst kontrolliert, ob die Uhr richtig geschaltet ist und habe sie zur Sicherheit auf Dauerbetrieb gestellt. Es ändert sich dadurch nichts!

Im Haus sind vier Parteien. Die Partei im EG hat die gleichen Probleme wie wir, wir wohnen im 1. OG, die beiden Parteien im 2. OG haben angeblich keine Probleme (mehr). Die hatten das Problem vor ca. 2 Jahren und erhielten vom Vermieter den Rat, alle Armaturen auseinanderzunehmen und zu entkalken, seitdem läuft’s wieder?! Das habe ich noch nie gehört.

Hat jemand Ideen hierzu?

Besten Dank im voraus.

Grüße

/Reinhard

Tach Reinhard
In den meisten Fällen liegt es an der fehlenden oder nicht funktionierenden Zirkulationspumpe .
Die Pumpe die du gesehen hast ist vermutlich die Heizungsumwälspumpe .
Zu den Armaturen kann man schlecht was sagen weil du nicht geschrieben hast ob es Einhebelmischer sind oder normale Zweigriffamaturen sind . wichtig ist bei Einhebelmischer erst auf ganz Heiß stellen und dann Mischen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

>>Beim Aufdrehen des warmen Wassers muss man erst ca. 15 Liter
Wasser ablaufen lassen, bevor das warme Wasser kommt. Dies geht
natürlich auf Dauer in’s Geld.>Bevor ich meinen Vermieter deswegen nerve, was könnte es sein?
Das Haus ist ca. 10 Jahre alt, wird mit Gas beheizt und eine
Umwälzpumpe mit aufgesetzter Zeitschaltuhr (mit Einrastnocken)
gibt es im Heizraum. Habe selbst kontrolliert, ob die Uhr
richtig geschaltet ist und habe sie zur Sicherheit auf
Dauerbetrieb gestellt. Es ändert sich dadurch nichts!>Im Haus sind vier Parteien. Die Partei im EG hat die gleichen
Probleme wie wir, wir wohnen im 1. OG, die beiden Parteien im 2.
OG haben angeblich keine Probleme (mehr). Die hatten das Problem
vor ca. 2 Jahren und erhielten vom Vermieter den Rat, alle
Armaturen auseinanderzunehmen und zu entkalken, seitdem läuft’s
wieder?! Das habe ich noch nie gehört.

Tach Reinhard
In den meisten Fällen liegt es an der fehlenden oder nicht
funktionierenden Zirkulationspumpe .
Die Pumpe die du gesehen hast ist vermutlich die
Heizungsumwälspumpe .

Kann nicht sein, sie sitzt genau über dem Heißwasserspeicher, denn der Vorlauf geht davon in die Pumpe und davon dann nach „oben“.

Zu den Armaturen kann man schlecht was sagen weil du nicht
geschrieben hast ob es Einhebelmischer sind oder normale
Zweigriffamaturen sind . wichtig ist bei Einhebelmischer erst
auf ganz Heiß stellen und dann Mischen

Es sind alles Einhebelmischer. Der in unserer Küche ist brandneu, da wir den erst im Juni montiert haben. Somit wäre das Argument mit dem Entkalken des Vermieters wieder entkräftet.

Grüße

/Reinhard

Hallo Conrad!

15 Ltr!!. In welcher Entfernung vom Kessel lebt Ihr denn. 15
Ltr ist eine ganze Menge. Eine dünne Rohrleitung hat kaum
dieses Volumen. Es sei denn, Eure Wohnung ist sehr weit
entfernt.

Nö, vielleicht lichte Höhe 6-7 Meter über dem Heißwasserspeicher.

Ist die Uhr auch wirklich für das warme Wasser? Nicht
vielleicht für die Heizung?
Wenn sie für die Heizung ist, hast Du jetzt Euren Gasverbrauch
um mindestens 30% erhöht.

Nein, dafür gibt’s eine Extra-Steuerung/Regelung, die anscheinend extensiv programmiert werden kann.

Es sieht ganz so aus, als wenn es keine Umwälzpumpe gibt, bzw
diese nicht läuft. Als wenn die im 2.OG das warme Wasser
sofort haben durch den Naturumlauf. Warmes Wasser steigt nach
oben.

Wie in meinem ersten Posting beschrieben, hatten die im 2.OG vor 2 Jahren die gleichen Probleme, jedoch waren die nach der aufwändigen Entkalkungsaktion dann weg. Jetzt hat nur nach das EG und wir die Probleme. Und da in der Küche der neue Einhebelmischer sicherlich nach 4 Monaten noch nicht verkalkt ist, möchte ich diese Theorie (des Vermieters) doch tief anzweifeln.

Fällt zum Beispiel eine Heizungsumwälzpumpe aus, wird es oben
im Haus warm, unten bleibt es kalt.

Ich würde an der Umwälzpumpe für Warmwasser mal die große
Schlitzschraube in der Mitte der Pumpe herausdrehen. Etwas
Wasser kommt dann, ist aber nicht gefährlich. Dort kann man
dann sehen, ob der Pumpenläufer dreht.

Das werde ich mal untersuchen. Die Pumpe scheint auf jeden Fall zu laufen, denn man hört sie ganz leise (hatte mal früher eine, die nach Ausfall „stumm“ war) und beim Dranfassen spürt man typische Vibrationen von Durchfluss.

Grüße

/Reinhard

Hallo Experten!

Hallo Reinhard!

Vielleicht liegt es am Fehlen der Zirkulationsleitung! Hattet ihr schon immer so spät warmes Wasser? Oder hat sich da erst kürzlich was geändert?

LG, Karin

Hallo Karin!

Wie gesagt, eine Zirkulationsleitung und eine Zirkulationspumpe sind wohl vorhanden.

Grüße

/Reinhard

Guten Morgen,

hatten dieses Jahr im neuen Haus das gleiche Problem. Bei uns war die Pumpe kaputt - sieht man auf den ersten Blick wohl nicht - jetzt mit neuer Pumpe kommt das Wasser in den ersten STock ruckzuck…an verkalkten Armaturen kann es meiner Meinung nach aber nicht liegen…

Gruß
Dora