Warmhalteplatte o.ä. für Töpfe, Platten usw

Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es hier in Euren Privathaushalten solche Teile gibt, mit denen man Speisen warmhalten kann (auf dem Esstisch).
Was ist zu empfehlen? Ist es überhaupt zu empfehlen (statt immer dem Gerenne in die Küche und dem „Nachlegen“)? Das, was beim Chinesen meistens auf dem Tisch steht, ist meiner Meinung nach nur Show, nützen (warmhalten) tut es nicht, oder täusche ich mich?

Freue mich über Eure Meinungen und Erfahrungen/Empfehlungen.
Gruss,
Kleiner_König

Hallo K & K,

mich würde mal interessieren, ob es hier in Euren
Privathaushalten solche Teile gibt, mit denen man Speisen
warmhalten kann (auf dem Esstisch).
Was ist zu empfehlen? Ist es überhaupt zu empfehlen (statt
immer dem Gerenne in die Küche und dem „Nachlegen“)? Das, was
beim Chinesen meistens auf dem Tisch steht, ist meiner Meinung
nach nur Show, nützen (warmhalten) tut es nicht, oder täusche
ich mich?

Freue mich über Eure Meinungen und Erfahrungen/Empfehlungen.

ich habe ein Rechaud mit Spirituspfännchen darunter.
Das „heizt“ mir sogar eine schwere Edelstahlpfanne von 28 cm Durchmesser genügend auf, dass die Soße darin wieder zu kochen anfängt. Der Spiritusgeruch ist aber nicht jedermanns Sache.

Des weiteren besitze ich zwei Teile, die mit Teelichtern bestückt sind (wie beim Chinesen). Da „kocht“ der Inhalt der Platte nicht, dampft aber munter vor sich hin.

Der Nachteil aller dieser Teile, auch der absoluten Profi-Edelstahlplatten, die im Heizgerät in der Küche „aufgeladen“ werden, ist: kaum ein Tisch ist breit genug für Rechauds und Teller, Besteck, Gläser.

viele Grüße
Angelika

Hallo,

wir haben momentan zwei Edelstahlteile von IKEA im Einsatz. Richtig schön rechteckig und lassen sich somit zusammenstellen oder eben auch mit Abstand unter großen Platten betreiben. Haben leider nur eine Einpressung für zwei Teelichter, d.h. wenn man ein einzelnes Teelicht mittig einsetzen will, steht dieses nicht so sicher. Heiß werden die Teile so sehr (und wegen des offenen Aufbaus nach oben hin leider auch so ungleichmäßig), dass uns neulich leider eine große Steingutplatte gesprungen ist.

Besser finde ich ein Modell von Cucinaria, dass meine Eltern von uns letztes Jahr zu Weihnachten bekommen haben. Da gibt es eine Schiene für beliebig viele Teelichter und eine recht massive Aluplatte von einigen Milimetern Dicke als Kontaktfläche nach oben, durch die die Wärme sehr schön gleichmäßig verteilt wird. Steht bei uns auch schon auf dem Wunschzettel. Ansonsten gibt es noch so ein uraltes Kabelgebundenes Teil bei meinen Eltern, was aber so unpraktisch ist, dass es nie eingesetzt wird.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wiz,
ich war eben bei Cucinaria, aber ich weiss nicht, unter welchem Begriff ich das Teil finden kann. Hast Du eine genaue Bezeichnung? Tellerwärmer ist es nicht, und Warmhalter/Warmhalteplatte auch nicht, Topfwärmer ebenso nicht.

Danke und Gruss,
K_K

strippensalat und brutzeluntersätze :wink:

mich würde mal interessieren, ob es hier in Euren
Privathaushalten solche Teile gibt, mit denen man Speisen
warmhalten kann (auf dem Esstisch).
Was ist zu empfehlen? Ist es überhaupt zu empfehlen (statt
immer dem Gerenne in die Küche und dem „Nachlegen“)?

hallo kleiner könig,

ja, gibt es .

  1. stöfchen mit teelichtern.
  2. rechaud mit verstellbarer flamme
    3.e-gerät von bosch mit zwei heizspiralen und einer unterteilten stellfläche.die unterteilung dient unter anderem als tellerwärmer…man stellt die teller senkrecht rein.diese stellfläche ist in kaltem zustand von 2 klappdeckeln geschützt. diese deckel lassen sich hochstellen, oder ganz entfernen.

wann und wie nutze ich das?
zum weiteren verständnis: zu meinen gästen gehören viele klein- und krabbelkinder, sowie auch senioren in sehr fortgeschrittenem alter, denen nicht mehr jede procedur zumutbar ist.
aus diesem grunde vermeide ich gerne den einsatz von elektrogeräten am tisch und den damit verbundenen strippensalat.einzige ausnahme, racelette mit strippe -und fondue mit rechaud.

ansonsten wird das ganze meist nur für buffetzwecke genutzt.
buffet steht immer an der wand und strippen sind fast unsichtbar oberhalb des tisches.steckdosen sind da in geeigneter höhe überall.
dort hält dann ein partytopf mit einstellbarer temperatur die suppe warm .und e-gerät, stöfchen und rechaud kommen auch zum einsatz.
am tisch nutze ich höchstens mal ein stöfchen für tee, kaffee oder kakau.

im alltag:

die einzelnen gänge bleiben in oder auf dem herd.
habe die sachen dann grad so warm oder heiß, wie gewünscht.- von wärmeplatten kann ich das nicht immer sagen…entweder zu warm, oder nicht warm genug :frowning:
die speisen werden geholt wenn sie an der reihe sind.

ggg… jeder schritt hält fit :wink:.

das muß nicht unbedingt ruhe und gemütlichkeit stören.

warm halten tun diese teile bei mir aber alle, da bestehen keine bedenken .

lieben gruß
felicitas

Hallo Kleiner_König,

von der Optik mal abgesehen, tut ein Magnetrührer mit Heizplatte für diesen Zweck hervorragende Dienste.

Da kannst Du bei Suppen und Saucen, wenn Du willst, sogar einen Magnetfisch reintun und mit einem Kontaktthermometer genau die Temperatur regeln :wink:

Gandalf

Hallo Kleiner König!

mich würde mal interessieren, ob es hier in Euren
Privathaushalten solche Teile gibt, mit denen man Speisen
warmhalten kann (auf dem Esstisch).

Ja, gibt es.
Nachdem wir allerdings mit einem strombetriebenen Teil aufgrund des Kabels immer Ärger haben (Eßtisch steht in der Mitte), benutzen wir einen „Stein“, der in der Mikrowelle aufgeheizt wird und dann (wenn man ihn richtig geheizt hat) auch relativ lange warmhält. Das Teil sieht zwar sch… aus, aber wenn eine Porzellanplatte draufsteht, sieht man es nicht.

Grüße
HylTox

Hallo Wiz,
ich war eben bei Cucinaria

du meinst virtuelle? Da habe ich mich auch gerade totgesucht, was mir aber bei dem unvollständigen Auftritt und der schlechten Suchfunktion stänsig passiert. Habe hier das Glück den Laden fast vor der Haustür zu haben, und da stehen die Teile gleich rechts neben dem Eingang vom Innenhof aus :wink:. Gibt es in zwei Größen und kosten, wenn ich mich recht erinnere so ca. € 60,-- (weiß jetzt nicht mehr, ob das die große oder die kleine Variante war).

Wenn ich mal wieder vorbeikomme schaue ich nach.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hallo,

ich habe zwei „Stöckel Warmhalteplatten“, die gibt es bei Manefactum. Design super (natürlich ist das Geschmacksache) und die Funktion ist sehr gut, bei der Aluplatte wird nicht mit Material gegeizt. Kostet 49 Rubel.

Gruß

Johannes

Hallo Wiz,

ich war eben bei Cucinaria

du meinst virtuelle? Da habe ich mich auch gerade totgesucht,
was mir aber bei dem unvollständigen Auftritt und der
schlechten Suchfunktion stänsig passiert.

hmmm…
:wink:

Habe hier das Glück
den Laden fast vor der Haustür zu haben, und da stehen die
Teile gleich rechts neben dem Eingang vom Innenhof aus :wink:.

Achso. Ja, jetzt sehe ich sie auch.

-)))))

Gibt es in zwei Größen und kosten, wenn ich mich recht
erinnere so ca. € 60,-- (weiß jetzt nicht mehr, ob das die
große oder die kleine Variante war).

Wenn ich mal wieder vorbeikomme schaue ich nach.

Und kannst du mir bittte die GRössen sagen?

Vielen Dank,
K_K

Hallo gandalf,

von der Optik mal abgesehen, tut ein Magnetrührer mit
Heizplatte für diesen Zweck hervorragende Dienste.

Da kannst Du bei Suppen und Saucen, wenn Du willst, sogar
einen Magnetfisch reintun und mit einem Kontaktthermometer
genau die Temperatur regeln :wink:

Ich danke für diesen genialen Einfall.Das letzte, was wir mal auf dem Magnetrührer stehen hatten, war Zuckerrübensirup, der in Lösung gebracht werden musste. Der arme Fisch, bei 60% ZRS…

Hm. Es ist doch aber so, dass man im labor nicht essen, trinken, rauchen darf. Darf ich dann im Wohnzimmer mit Laborgeräten hantieren?
:wink:

Gruss,
K_K

Mitte), benutzen wir einen „Stein“, der in der Mikrowelle
aufgeheizt wird und dann (wenn man ihn richtig geheizt hat)
auch relativ lange warmhält. Das Teil sieht zwar sch… aus,
aber wenn eine Porzellanplatte draufsteht, sieht man es nicht.

:wink:

Hallo Johannes,
danke, ich werde mir das mal im Intenret ansehen (hoffentlich haben die eine bessere Suche als Cucinaria).

ich habe zwei „Stöckel Warmhalteplatten“, die gibt es bei
Manefactum. Design super (natürlich ist das Geschmacksache)
und die Funktion ist sehr gut, bei der Aluplatte wird nicht
mit Material gegeizt. Kostet 49 Rubel.

Das ist ja spottbillig,- und das bei manefactum…
:wink:

Gruss,
K_K

Hi K_K,

Hm. Es ist doch aber so, dass man im labor nicht essen,
trinken, rauchen darf. Darf ich dann im Wohnzimmer mit
Laborgeräten hantieren?

da müßte ich mal unsere Sicherheitsmuckel fragen :wink:

In einem Studentenwohnheimzimmer hat so ein Ding jedenfalls einige Jahre gute Dienste geleistet.

Gandalf

Hallo A.,

da müßte ich mal unsere Sicherheitsmuckel fragen :wink:

Lass mal, das kann ich auch machen.
:wink:)

In einem Studentenwohnheimzimmer hat so ein Ding jedenfalls
einige Jahre gute Dienste geleistet.

Das glaube ich gerne.
Ich stell mir eben vor, wie es ist, wenn man einen, von einem Rührfisch „durchwühlten“ eintopf auf die teller verteilt und man nach einem Löffel irgendwann auf so einem Rührfisch rumkaut…

Gruss,
K_K

Hej Gandalf!

Und wo kriegt man so ein Ding halbwegs kostengünstig her?
Ich wollt mir mal einen für ungefähr diesen Zweck zulegen. Aber das hätte mich einige tausend Schill… ups… einige hundert Euros gekostet…

Igel
(leider können unsere Laboranten bis eins zählen und es fällt auf, wenn der Rührer nach dem Praktikum nicht mehr da ist)

Hi Igel,

Und wo kriegt man so ein Ding halbwegs kostengünstig her?

tja, das ist halt der Vorteil, wenn man vor dem Studium eine Lehre macht :wink:
Also bei einer Inventur gab es doch plötzlich ein Gerät, das nicht erfasst war und das auch nicht weiter vermisst wurde, als ich es in einem Schrank habe verschwinden lassen.
Nach einiger Zeit hab ich es auch Furcht, es könne von jemandem geklaut werden in Sicherheit gebracht, kurz nachdem ich eine eigene Bude bezogen hab.

Gandalf

sorry: manufactum.de, nicht manefactum…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Stein, oder Strom
Hallo kleiner König,

wie in der Großgastronomie gibt es auch für den Privaten Haushalt wärmebecken oder Platten.

Es gibt Marmorplatten mit Heißspiralen oder/und Heißluftbeheizung. HIer bei wird aber die Speise nur von unten gewärmt und die oberste Schicht kühlt rasch ab.

Haushaltsbecken/ wärmebecken gibt es z.B. in DIN 4A größe und werden durch Wasserdampf dann die Speisen beheizt.

BEkommen kannst du diese Geräte bei Quelle, MEdia Markt, Gastro Friend und Große Gastro.

lg martin