Warmwasser durch Pelletsheizung

Hallo,

mal angenommen, eine Mietpartei bewohnt eine Wohnung in einem Zwei-Parteien Haus. Der Sohn des Vermieters bewohnt die zweite Wohnung, hat sich dort Heizkörper einbauen lassen und im Keller eine Pelletsheizung aufgestellt. Die Mieter haben Nachtspeicheröfen und Durchlauferhitzer. Da diese Art der Heizung unbezahlbar ist, sind die Nachtspeicheröfen (ganz alte Dinosaurier) jetzt nach und nach verschwunden - geheizt wird mit Holzöfen. Nichts desto trotz sind die Stromkosten wegen der Durchlauferhitzer astronomisch hoch (220,00 Euro/Mon.). Jetzt hat sich der Vermieter/dessen Sohn bereit erklärt, die Warmwasserversorgung mit über seine Pelletsheizung laufen zu lassen. Und deutete an, dann würden pro m³ Warmwasser wohl so 13-14 Euro fällig (ohne Mwst). Ist das nicht enorm viel???

Danke schon mal für Eure Antworten!

Micha

Hi,

das wären netto pro Liter 0,014€cent. Schau mal nach was bei eich das Kaltwasser kostet, steht auf der Webseite eures Wasserversorgers.

Ach ja das richtigere Brett ist bei so einer Frage wohl Sanitär, denn ne Rechtsfrage kann ich nicht sehn, wenn ja wäre es ein verstoß gegen die FAQ 1129.

schönes WE

Ich sehe jetzt nicht wirklich einen Verstoß gegen FAQ:1129

vnA

ich ja auch nicht, drum habe ich es ja geschrieben.

schönes WE

Hallo naseweis,

vielen Dank für Deine Antwort. Der Kubikmeter Brauchwasser kostet in meinen Beispiel 0,85 €. Und Warmwasser sollte dann 14,00 Euro kosten pro Kubikmeter? Hm…

Gruß

Micha

Hi,
Warmwasser muss ja erhitzt werden und das kostet Geld.

Aber frag mal dafür lieber im Forum unter Heizung Sanitär an, die können dir sagen, ob der Preis gerechtfertigt ist.

cu naseweis

0,85 €/m²? Wo wohnst du?
http://www.stadtwerke-essen.de/produkte/wasser-in-es… nur mal so als Beispiel

vnA

Hallo!

Zum Frischwasserpreis von günstigen 0,85 € je m³ kommt aber noch die Abwassergebühr hinzu,die in jedem Fall höher ist (oft ein Mehrfaches).
Frischwasserbezug = Abwassermenge,Ausnahme 2. Wasseruhr für Gartennutzung etwa.

Rechne Dir doch aus,was 1 m³ Brauchwasser mit 60°C braucht um erhitzt zu werden. Kaltzulauf ca. 15°C, also muss man um 45 °C erwärmen um auf 60°C zu kommen.
Dafür sind ca. 52 kWh erforderlich. Und bei Stromkosten von 0,27 € sind das komischerweise genau die 14 €/m³,die angeführt wurden ?

Das bezahltst Du z.Zt. über die Stromrechnung,wenn Du WW über Durchlauferhitzer machst. Also kaum oder kein Vorteil für Dich.
Von den ganzen Umbauten mal abgesehen.

Reell berechnet muss man aber mit den Energiekosten der Pelletsheizung rechnen,die sind deutlich geringer als bei Strom. Man kann sagen gut 1/3 geringer bei Gas/öl und bei Pellets mag es noch einen Tick günstiger sein.

Die korrekte Abrechnung mit dem Besitzer der Heizung ist aufwändig und deren Kosten werden ja auch noch aufgeschlagen.

Mfg
duck313