Warmwasser im Garten aber wie?

Guten Tag Euch

Wir haben uns vor kurzem ein Wochenendplatz gepachtet.
In dem daraufstehenden Holzmobilheim gibt es noch einiges zu tun.
Nun lag an die Wasserversorgung herzustellen, vorbereitet war nur
eine Leitung bis in die Küche, welche aus dem Boden ragte.
Von da an haben wir Kuperrohre verlegt an der Küchenwand entlang bis ins Badezimmer.
Kaltwasser an der Spüle in der Küche, dem Waschbecken und dem WC läuft schon.
Eine Abzweigung für die Dusche und den Boiler oder Durchlauferhitzer liegt auch schon.

Warmwasserleitung vom gedachten Boiler oder Durchlaferhitzer weg liegt auch schon zur Dusche, Spüle (Küche)
und Handwaschbecken.

Zeichnung anbei: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/hpnw-v-c16…

Jetzt fehlt nur noch der Warmwassererzeuger und da kommen Fragen auf:

Verfügbar:
Strom - Maximale Leistung 1000 Watt
Gas (Propan - Flüssiggas) - Feste Leitung (Bis ans Haus)

Wir haben bei den Örtlichen Gasinstallateuren nachgefragt und mussten Feststellen
das es mal so gar nicht günstig ist sich so nen Gasdurchlauferhitzer zu kaufen und montieren zu lassen.
Ab 2000,- Euro aufwärts …
Der verkauft die natürlich gleich mit …

Wir haben uns umgesehen und viele verkaufen ja ihre gebrauchten, was dann nicht so teuer wäre.
Auf nachfrage dann stellen die Monteure sich quer wenn man die Geräte nicht bei denen kauft und bringen die nicht an.
Angeblich wegen Garantie usw …

Nun weiß ich auch nicht mehr weiter, hatte Überlegt eventuell Durchlauferhitzer zu finden die mit so einem Stromanschluss klarkommen.
Oder Falls das zu wenig Saft ist auch für die Zeit wo man warmes Wasser benötigt nen Stromgenerator anzuwerfen.

Zudem muss die Leistung ja stimmen damit n bischen warmes Wasser am Ende rauskommt aber da geht mein Wissen zu Ende.

Was hättet Ihr für Ideen?

Guten Tag Euch

Zeichnung anbei:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/hpnw-v-c16…

Nun weiß ich auch nicht mehr weiter, hatte Überlegt eventuell
Durchlauferhitzer zu finden die mit so einem Stromanschluss
klarkommen.

Guten Tag auch.

Klar dass der Gasinstallateur auch was verdienen will. Und er haftet zudem auch bei gebrauchten Fremdgeräten mit seinem Namen wenn was schiefgeht. Die Karenzzeit ist hier fünf Jahre.

Mit Holz(kohle) wirst du sicherlich kein ‚Lagerfeuer‘ entzünden wollen, um dann einen Kessel mit Wasser zu erhitzen a la Cowboy.

Dann bleibt nur noch Strom übrig. Ein paar Fragen dazu:

  1. wie groß ist dein Boiler (Liter)
  2. wie hoch ist der Nennanschluss des Boilers (kW)
  3. welchen Anschluss hat der Boiler (1~ oder 3~)
  4. kann man den auch im Dreieck mit einer Phase betreiben
  5. warum steht max. 1kW zur Verfügung (Kabelquerschnitt?)

Frage drei zielt darauf hinaus herauszufinden, ob Wechsel- oder Drehstrom angeschlossen werden kann oder muss.

Wenn du Frage vier nicht beantworten kannst dann sag den Namen und Typnummer des Boilers, wir finden das heraus.

Zu Frage fünf geb einfach nur den Querschnitt der Leitung und die ungefähre Länge bis zum Strassenverteiler an. Ebenso die Anzahl der Drähte.

Mehr kann ich im Moment nicht tun.

Gruß

Dann bleibt nur noch Strom übrig. Ein paar Fragen dazu:

  1. wie groß ist dein Boiler (Liter)
  2. wie hoch ist der Nennanschluss des Boilers (kW)
  3. welchen Anschluss hat der Boiler (1~ oder 3~)
  4. kann man den auch im Dreieck mit einer Phase betreiben
  5. warum steht max. 1kW zur Verfügung (Kabelquerschnitt?)

Hi,

zu 1: Es ist noch kein Boiler vorhanden, da wo der erzeuger hinsoll hab ich die Kupferrohre abgeklemmt.

zu 2,3 und 4: wie bei 1

zu 5: Stromkasten steht am Weg ca 30m entfernt. Kabel zum Haus bis Inklusive Sicherungskasten waren schon da. Im Pachtvertrag steht drin -

Strom
Die Plätze erhalten Stromanschluß mit einer max. Leisung von 1000 Watt.
Danach die Kosten …

Im Sicherungskasten (Kippschalter) sind 6 Sicherungen drin.
Wenns mich jetzt nach bezeichnungen Fragen würdest wüsst ich sie nicht. Den Strom verlegt hat der Sohn vom Vorpächter, ich selbst habe die Stromleitungen noch nie gesehen.

Was hättet Ihr für Ideen?

Wenn der Platz für einen etwas grösseren Warmwasserspeicher vorhanden ist, und der Garten nur in der warmen Saison genutzt werden soll und kann und es schattenfreien Blick Richtung Ssüd-südwest gibt: dann Solar.

Für den Winter ist dann auf eine Möglichkeit zur kompletten Entleerbarkeit des Speichers (und überhaut der kompletten Wasserversorgung zu achten und der Kollektor abzudecken damit der an sonnigen Wintertagen nicht überhitzt.

Die Mindestgrösse des Speichers wäre mindestens 150ltr. und richtet sich unter anderem nach der Kollektorfläche und dem Verbrauch.

Insgesamt ist hier mit Montage und Peripherie-Technik auch mit Kosten ab ca. 3000 EUR zu rechnen.
De Sache hat dann aber den Charme, dass ausser ein klein wenig Strom für Regelung und Pumpe keine Energiekosten mehr anfallen.