Hallo Jörg!
Dann ganz einfach
Ich brauche einen Vergleichswert.
Wieviel kW braucht man um die Menge X auf die Temperatur Y zu
erwärmen
W (Watt) bzw. kW (Kilowatt) ist die Einheit für Leistung. Um irgendwas zu erwärmen, brauchst du aber Arbeit. Das ist das Produkt aus Leistung und Zeit, angegeben in Ws (Wattsekunde) = 1 J (Joule), bei größerer Energie auch Wh (Wattstunden) oder kWh (Kilowattstunden).
Für Näherungsrechnungen mit hier zu vernachlässigender Ungenauigkeit geht man beim Energiebedarf für die Erwärmung von Wasser von 4,2 kJ/(kg·K) aus. Etwas handlicher für den alltäglichen Umgang ausgedrückt heißt das, man braucht 4,2 kWs, um 1 Liter Wasser um 1° C zu erwärmen. Dividiert man durch 3600, erhält man das Ergebnis in kWh (weil eine Stunde 3600 Sekunden hat)…Dabei ist es physikalisch vollkommen wurscht, ob die 4,2 kWs aus dem Verheizen von Gas, feinstem irischen Whiskey oder elektrischem Strom kommen. Der Energieträger ist also egal. Fehler durch den unterschiedlichen Wirkungsgrad beim Verheizen verschiedener Energieträger kann man hier für Überschlagsrechnungen vernachlässigen.
A mit Gas von der Brennwert-Therme (modulierend)
B mit Strom (Kartusche) Wattzahl spielt dabei keine Rolle.
Es sind immer 4,2 kWs pro Liter Wasser und Kelvin.
36 Volt deshalb, weil die PV 36 Volt bringt und ich
Transformationsverluste vermeiden will.
Mit Trafo allein ist es nicht getan. Du brauchst einen Wechselrichter. Natürlich bringt diese technische Einheit Verluste mit sich. Die liegen aber im einstelligen Prozentbereich und dürfen im ersten Durchgang vernachlässigt werden. Jedenfalls sollten die Wechselrichterverluste kein Anlaß sein, mit niedriger Gleichspannung, riesigen Strömen und entsprechend großen Leiterquerschnitten zu hantieren.
2.) wie hoch ist der Wärmeverlust bei
a.) einem 300 Literspeicher
b.) 2 x 150 Liter Speicher?
Hier tauchen nicht zu vernachlässigende Verluste auf, die sich aber dummerweise schwer quantifizieren lassen, weil sie von Bauart und thermischer Isolation der Speicher abhängig sind. Der Faktor Zeit spielt eine große Rolle, also wie lange Wärme gespeichert werden soll.
Ich halte es für keine gute Idee, elektrischen.Strom zu verheizen. Durch solare Erzeugung des Stroms wird das Tun wirtschaftlich nicht sinnvoller.
Gruß
Wolfgang