Warmwasser und Legionellenschutz

Hallo,

wir haben vor knapp 3 Jahren unser Haus bezogen und damals wurde uns gesagt, dass in der Heizung ein Legionellenschutz eingestellt ist, dies wäre notwendig, das Programm müsse laufen.
Jetzt will morgen der Heizungsmensch kommen, uns neue Software auf die Heizung spielen und somit auch den Legionellenschutz abschalten, das wäre nicht mehr nötig.

Was stimmt nun? Wer kann mich zu diesem Thema etwas aufklären?

Danke, Salbei

Hi, Legionellen entstehen in lauwarmem, stehenden Wasser. Bei einer Wassertemperatur von permanent 60°C ist dies ausgeschlossen.
Dann soll der Heizungsmensch mal Auskunft über die, nach der neuen Software, permanent herrschende Wassertemperatur geben.
MfG ramses90

Hallo

Sinnvoll ist er nur wenn der Warmwasser viiiel zu groß dimensioniert wurde und durch die normale Benutzung ein regelmäßiger und gesamter Wasseraustausch gewährleistet ist.
Zudem sollte die Warmwassertemp. auf 50-55 Grad eingestellt sein, dann passiert auch nichts, nur Sparfüchse sorgen für einen explosionsartige Keimvermehrung durch zu geringe Brauchwassertemp. bei 40 bis knapp 50°C.

Legionellen sind immer zu einem bestimmten Anteil im Wasser nur wenn sie sich vermehren gibt´s Bedenken. Durch das normale Aufnehmen durch Trinken des Leitungswassers kann es allerhöchstesn zu Magenverstimmungen oder im schlimmsten Fall zui Durchfall kommen.
Gefährlich ist nur das Einatmen der s.g. Aerosole (feinste Tropfen), die sich dann in der Lunge festsetzen können und bei alten und/oder immungeschächten Menschen zu der Legionärskrankheit führen können.

So viel auch mal als Beschreibung und Erläuterung allg. zum Thema Legionellen.

Also, wenn Leitungen die nicht genutzt werden entleert sind, und ein regelmäßiger Wasseraustausch des Leitungswasser und des Speichers stattfindet und zusammenhang mit einer entsprechenden Warmwassertemp. und einem passend diemsnioniertem Speicher, kann auch auf die Legionellenfunktion verzichtet werden.

Zudem empfiehlt es sich auch Warmwasserspeicher hin und wieder wearten zu lassen, denn mit der Zeit sammelt sich am Boden der Speicher Schlamm der ebenfalls ein perfekter Nährboden für Keime und Bakterien ist.

So long

MfG
Nelsont