Warmwasser wird mit WP nicht mehr warm genug …

Seit 8 Jahren habe ich eine WP (Sole mit Flächenkollektor) und mache damit auch das WW. Somit gibt es von der WP einen Kreis mit einem Pufferspeicher 150Lt für die Fußbodenheizung und mittels eines Umschaltventils einen Kreis für den 400 Lt Warmwasserspeicher.
Die WP sollte das WW auf 45° erwärmen, jedoch wird seit ca. 1 Jahr die WP Vorlauftemperatur heißer als 55° (Rücklauf ca. 47°) das WW erreicht aber nur eine Temp. von ca. 42° und die WP schaltet wegen der Fehlermeldung „A08 Regel Hochdruck“ ab. Nach ca. 3 Min schaltet sie sich wieder ein und dann nach kurzer Zeit wieder aus bis sie die eingestellten 45° erreicht.

Folgendes wurde schon unternommen:

  • Die Umwälzpumpe wurde vor ca. einem halben Jahr von Stufe II auf Stufe III gestellt und es trat kurzzeitig eine Verbesserung ein.

  • Der Boiler wurde geöffnet und nachgesehen ob die Leitungen verkalkt sind, diese sind jedoch nur ein wenig „angezuckert“ und wurden auch so gut es geht wieder gereinigt.

  • Die ganze Leitung von der WP durch den WW-Boiler wurde einige Stunden mit einem Kalklösemittel gespült.

  • Die Umwälzpumpe wurde ausgebaut und auf optische Mängel kontrolliert und das Rückschlagventil ebenfalls.

Da der Installateur nicht mehr weiter weiß, wurde auch schon die Erzeugerfirma zu Rate gezogen und die ist der Meinung, dass der Boiler ausgetauscht werden muss und einer mit einer größeren Wärmeabgabefläche benötigt wird.

Dies ist natürlich dann eine sehr kostspielige Angelegenheit und ich denke wenn es 7 Jahre funktioniert hat könnte doch das Problem noch ein anderes sein ohne dass ein neuer Boiler angeschafft werden muss. (Wäre natürlich im Sinne der Firma….kaufen kaufen kaufen)

WP schaltet wegen der Fehlermeldung „A08 Regel Hochdruck“ ab.
Nach ca. 3 Min schaltet sie sich wieder ein und dann nach
kurzer Zeit wieder aus bis sie die eingestellten 45° erreicht.

Wurde das Umschaltventil auf einwandfreie Funktion überprüft?
Was soll man mit einem Fehlercode anfangen wenn man Hersteller und Typ des Geräts nicht mitgeteilt bekommt?

Evtl. ist der „zuständige“ Druckfühler oder die Auswertelektronik defekt.

Hallo,

ja, eine Firma wäre hilfreich!

Ich habe mel bei meiner WP nachgeguckt, was A08 dort bedeutet. Mir kam der Fehlercode bekannt vor. Passt sogar…

A08 Regelhochdruck Verdichter 

Luft im Heizkreis - Heizkreis entlüften
Sekundärpumpe oder Heizkreispumpe blockiert - Sekundärpumpe oder Heizkreispumpe prüfen
Heizkreis verschmutzt - Heizkreis spülen

Das gilt für eine WP von Viessmann (Vitocal 350). Nach den Maßnahmen, die getroffen wurden, könnte es die Luft sein?!

Gruß,

Haelge

Hallo odo01
Ups Sorry…
Es ist eine Viessmann Vitocal 300 6,4KW

Das habe ich vergessen anzuführen, denn das Umschaltventil wurde auch schon ausgetauscht.
Was meinst du mit Druckfühler bzw. Auswertelektronik?

Hallo Haelge
Wie oben schon geantwortet…
Viessmann Vitocal 300 6,4KW
Luft im Heizkreis --> Unten gibt es die automatischen Entlüftungsventile und oben bei den Fußbondenverteilern habe ich schon x-mal entlüftet…ist aber kaum Luft rausgekommen, wäre aber auch egal da sich ja die Wärmeübergabe von der WP zum WW im Keller abspielt oder?
Sekundärpumpe oder Heizpumpe blockiert–> kann nicht sein denn mit selbigen Pumpen wird auch der Heizkreis betrieben und da gibt es keine Probleme.
Da habe ich wie eben nachgesehen folgende Werte:
Vorlauf 36,3°
Rücklauf 32,1°
Heizspeicher oben 33,2°
Heizspeicher unten 31,6°
Heizkreis verschmutzt --> Die Leitungen wurden mehre Stunden mit einem Kalklösemittel gespült.

Zu dem Tehma „Luft in der Anlage“ ist mir noch etwas eingefallen.
Als das letzte mal der Installateur da war um die Leitungen zu spülen habe ich natürlich die WP und alle Pumpen abgestellt. Nachdem alles aus war hat der Monteur bei einem Entlüftungsventil gedreht und es ist eine große Menge Luft entwichen. Dazu ist, noch verrückter, der Druck der Anlage von 1,1 Bar auf ca. 0,4 Bar gefallen!?!?!?!?
Dieses Ventiel wurde öfters aber immer wärend des Betriebes betätigt und da kam nie viel Luft raus…
Könnte es auch ein Problem mit dem Ausdehnungsgefäß sein?
Jedoch stellt sich dann die Frage wieso es beim Erwärmen des Pufferspeichers für den Heizkreis keine Probleme gib, der ja mit selbiger WP und selbigen Pumpen betrieben wird??

Hallo odo01
Ups Sorry…
Es ist eine Viessmann Vitocal 300 6,4KW

Leider habe ich darüber keine Unterlagen.

Was meinst du mit Druckfühler bzw. Auswertelektronik?

Über irgendeinen Messfühler/ Sonde muss die Elektronik doch das Signal für die Fehlermeldung über zu wenig Durchsatz bekommen.

Dieses Signal muss man ja auch extern abgreifen/ kontrollieren können.

Wenn das dann Werte im grünen Bereich liefert, stimmt was mit der Auswertelektronik nicht.
Der normale Handwerker ist mit solcher Analayse sicher überfordert. Der hat nicht die dafür erforderlichen Service- Unterlagen und ggf. auch nicht die passenden Messmittel. Da muss der Werkskundendienst ran.

Was mir im Momernt nur noch dazu einfällt:
Wurde das Pumpengehäuse entlüftet (so machbar) und ist der automatische Entlüfter eingehend(!) geprüft oder besser noch: gleich ersetzt worden?

Auswertelektronik hat keiner angesehen und die Viessmann Leute haben kein Wort darüber verloren.

Das Pumpengehäuse wurde auch schon vom Insallateur entlüftet. Der AUT-Entlüfter sollte nochmal genauer unter die Lupe genommen werden. Gute Idee, dennoch müsste dann ja auch der Pufferspeicher vom Heizkreis ein Problem aufzeigen, tut er aber eignentlich nicht!!!