Warmwasser, Zirkulation unterbinden

Hallo zusammen,
suche auf diesem Wege eine Idee zur modifizierung einer
Warmwasserversorgung.
Eigentlich suche ich nur ein geeignetes Bauteil und zwar eine Art
Ventil, elektrisch betrieben, um die Zirkulation ( läuft mit Schwerkraft)der Warmwasserleitung sporadisch zu unterbinden.
Ein normales Magnetventil ist ungeeignet, da wegen der kleinen Öffnung
das Schwerkraftprinzip nicht in Gang kommt.
Kennt jemand etwas geeignetes, möglichst für 18 oder 22mm Cu-Rohr?

Danke für eure Bemühungen!
Werner

Moin, Werner,

der Sanitärberater meines Vertrauens empfiehlt in solchen Fällen eine geschaltete Pumpe, genau wegen der von Dir geschilderten Anlaufschwierigkeiten.

Gruß Ralf

Ok Ralf,
aber eine Pumpe verhindert ja bei Stillstand den Umlauf durch Schwerkraft nicht.
Dies sollte ja vordringlich erreicht werden.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner,
Du solltest mal nach ´Schwerkraftbremse´ googeln.
Da solle sich doch was finden lassen!

Gruß
Waldemar

Moin, Werner,

aber eine Pumpe verhindert ja bei Stillstand den Umlauf durch
Schwerkraft nicht.
Dies sollte ja vordringlich erreicht werden.

mein Berater ist gerade im Urlaub - ich vermute aber, dass der Umlauf durch die Bauart der Pumpe gar nicht erst in Schwung kommt. Viel freier Querschnitt ist da nicht zu finden.

Gruß Ralf

Ein normales Magnetventil ist ungeeignet, da wegen der kleinen
Öffnung das Schwerkraftprinzip nicht in Gang kommt.

Hallo Werner,

natürlich gibt es Magnetventile 22 mm und grösser (die brauchen allerdings viel Strom), 50 mm habe ich schon verwendet; ausserdem welche mit Motorantrieb. Notfalls fragst du Pipelinebauer, da sind 2 m kein Problem.

Gruss Reinhard

Ergänzung: ein Kugelventil mit Motorantrieb hat im offenen Zustand überhaupt keine Verengung des Durchlasses.

Gruss Reinhard

Hallo,
danke für den Tipp, das war das richtige Stichwort!

Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner,
ich denke dein Anliegen ist hier Strom und den Energieverbrauch deiner Heizung zu minimieren. Selber habe ich dazu keine Erfahrung, habe aber in dieser Hinsicht schon einmal was gehört. Also Zirkulationspumpe mit Strömungsschalter kombinieren. Wenn man früh morgens zuerst die Toillette benutzt, muss man auf jeden Fall die Spülung benutzen. Hier kommt der Strömungsschalter ins Spiel. Durch den Impuls im Wassernetz wird die Zirkulationspumpe elektrisch geschalten und die Zirkulation in Gang gesetzt. Wie gesagt, habe selber keine Erfahrung, hatte aber diese Variente schon einmal von einer Heizungsfirma gehört.

Mfg spotgy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
hinter Zirkulationspumpen werden in der Regel die erwähnten Schwerkraftbremsen eingebaut d.H. die Zirkulation durch Schwerkraft wird alleine durch die Pumpe nicht unterbunden.
Sofern du die Anlage nicht auf Pumpenbetrieb umstellen möchtest, und weiterhin durch Schwerkraft betreiben willst, wirst du nicht um ein wie oben beschriebenes Motorgesteuerts Kugelventil kommen.
Magnetventile funzen nicht, da diese einen gewissen Fließdruck benötigen um zu reagieren.

Gruss, Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]