Warmwasserabrechnung - angabe ist in MKW/h

Bei der Abrechnung fehlt Warmwasserzählerstand
Anfang und ende bzw.neuer Zählerstand
Die Umformerstation ist im Keller und man hat keinen Zutritt.Warmwasserzähler habe ich im Treppenhaus,wo ich den Zählerstand regelmäßig zum Monatsende abschreibe um meinen Verbrauch zu kontrollieren.Da aber in der Abrechnung nur von MKW/h abgerechnet wird,kann ich nicht nachvollziehen,ob der Ablesewert der Warmwasseruhr,identisch mit dem wirklichen Verbrauch ist.
Gibt es eine Formel,wo man zum Beispiel
2,230MWh=…,…m³ umrechnen kann?
Ich würde mich freuen,wenn mir da Jemand helfen könnte.
Wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte,bitte ich erst Mal um Verständnis - bin Neu

Hallo Nageleisen

Willkommen bei wer-weiss-was!

Da aber in der Abrechnung nur von
MKW/h abgerechnet wird,kann ich nicht nachvollziehen,ob der
Ablesewert der Warmwasseruhr,identisch mit dem wirklichen
Verbrauch ist.

MKW/h? Was soll das für eine Einheit sein? Megakaltwasser pro Stunde? Schau nochmal auf die Abrechnung und schreib die Einheit genau ab.

Gibt es eine Formel,wo man zum Beispiel
2,230MWh=…,…m³ umrechnen kann?

MWh sind Megawattstunden. Die kann man nicht in Kubikmeter umrechnen. Das eine ist die Einheit für Arbeit (Wattstunden Wh, Kilowattstunden kWh oder eben Megawattstunden MWh), das andere ist eine Volumeneinheit.

Wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte,bitte ich erst Mal
um Verständnis - bin Neu

Anrede und Gruß sind Höflichkeiten, die hier gern gesehen werden. Vielleicht ist die Frage etwas unverständlich formuliert. Beschreib dein Problem doch etwas genauer, dir kann bestimmt geholfen werden.

Hans

Hallöle,

Bei der Abrechnung fehlt Warmwasserzählerstand
Anfang und ende bzw.neuer Zählerstand

sollte aber nicht fehlen, da sonst die Rechnung nicht nachvollziehbar ist

Die Umformerstation ist im Keller und man hat keinen
Zutritt.Warmwasserzähler habe ich im Treppenhaus,wo ich den
Zählerstand regelmäßig zum Monatsende abschreibe um meinen
Verbrauch zu kontrollieren.

sehr gut

Da aber in der Abrechnung nur von
MKW/h abgerechnet wird,

kannte ich bisher auch nicht…scheint aber bei Wärmeabrechnung üblich zu sein.Ich hab mal im Web geschaut…
M steht für den Faktor 1000…üblicherweise eigentlich 1Million, gemeint sind dann wohl 1000KW/h also 1Megawattstunde
ich weiß…war auch etwas verwirrt

kann ich nicht nachvollziehen,ob der
Ablesewert der Warmwasseruhr,identisch mit dem wirklichen
Verbrauch ist.

klar, kann ich verstehen, ohne weitere Angaben geht das ja auch nicht

Gibt es eine Formel,wo man zum Beispiel
2,230MWh=…,…m³ umrechnen kann?

nicht ganz, aber…dividiere die 2,23MW/h durch deine verbrauchten Kubikmeter Warmwasser so erhältst du den Umrechnungsfaktor für den letzten Abrechnungszeitraum

Ich würde mich freuen,wenn mir da Jemand helfen könnte.

Ich versuchs mal…
Im Keller steht also eine Umformerstation…also hast du Fernwärme.
Dort wird höchstwahrscheinlich die Wärmemenge für euer ganzes Haus gemessen.
In etwa so wie auf den Bildchen hier
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmez%C3%A4hler
Jetzt muss nur noch die gemessene Wärmemenge auf die einzelnen Mieter aufgedröselt werden. Jeder hat eine Warmwasseruhr…also hat man eine Gesamtwarmwassermenge fürs Haus.
Jetzt wird die Gesamtwärmemenge durch die Gesamtwarmwassermenge dividiert und man bekommt einen Faktor der das Verhältnis Wärmemenge zu Volumen beschreibt.
Beispiel—
Gesamtwärmemenge fürs Haus 150 Gcal (ca.175.000KW/h oder 175MKW/h)
Gesamtwarmwassermenge fürs Haus (zB.6 Wohnungen)450kbm (Kubikmeter)
175MKW/h durch 450kbm gleich 0,39 MKW/h pro kbm
Dein Warmwasserzähler hat sagen wir mal…40kbm auf der Uhr…also hast du 15,5MKW/h verbraucht…
Die Zahlenwerte sind jetzt nur reine Fiktion…

Wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte,bitte ich erst Mal
um Verständnis - bin Neu

macht nix
Zumindest sollten auf der Abrechnung die Gesamtwärmemenge, die Gesamtwarmwassermenge, der Umrechnungsfaktor und die Daten deiner Uhr erscheinen…so kenn ich es von der Heizkostenabrechnung von meiner Zeit als Mieter(Berlin) her…wo dann allerdings ein Warmwasserpreis in DM pro kbm am Ende ausgewiesen war, um uns Mieter nicht noch mehr zu verwirren

Gruß Angus

Vielen Dank für Deine Mühe.Ich habe selber festgestellt,daß ich total ins Leere gelaufen bin.Kurz dazu warum!War vorige Woche bei der Fernwärmezuständigkeit.Leider ist die Kollegin "die davon Ahnung hat,schon sehr,sehr lange krank"und die Frau mit der ich sprach,kann oder konnte mir keine Angaben machen.
Die Wasserabrechnung für 2009/10 kam ende März.Mit genauer Angabe,wie viel Wasser Ab/Nutzwasser ich verbraucht habe + alten und neuen Zählerstand + mein Guthaben,was ich erwirtschaftet habe.
Zahle im Jahr über die Miete,den Verbrauch im Voraus.20,50€=246.-€ das Jahr.Wassernebenkosten sind 85,86€. 246.-€ - 85,86€ = 160,14€.
Diesen Betrag 160,14€ mußt Du durch den aktuellen Wasserpreis teilen,dann weißt Du,wenn Du keine Schulden machen möchtest,wie viel m³
Du im Jahr verbrauchen darfst.10,85m³habe ich verbraucht=97,22€
Umrechnungsfaktor 8,960179 Guthaben 62,92€ = 7,022m³x2=14,044m³Nutz/Abwasser.
Das wäre theoretisch das Warmwasser,wo es leider keinerlei Werte gibt.
Die Warmwasseruhr die im Treppenhaus angebracht ist,scheint für mich nur ein Richtmesser zu sein.Seit 2007 Juli haben wir Fernwärme.Der Ablesewert ist in keiner Rechnung sichtbar.
Die Abrechnung bekommen wir jetzt ende Oktober für 2009/10.
Hoffentlich hab ich Dir den Sonntag nicht versaut,nur im Haus hier,kannst Du leider mit keinem über dieses Thema reden.Mit Mathematik haben sie nichts am Hut.
Danke,daß ich wenigstens einen Zuhörer habe,der sich mit der Materie befasst.
Bis bald,wenn es Dir recht ist - Gerd
Drück die Daumen,daß die Fernwärmeabrechnung nicht so hoch ist,wie der Winter lang war.