Warmwasseranlage: Systemdruck im Warmwasserbetrieb

Eine Frage an alle, die Ahnung von Warmwasseranlagen oder überhaupt von der Hydraulik haben. Ist mir aufgefallen, dass wenn die Anlage im Warmwasserbetrieb ist, wächst der Systemdruck drastisch. Das System ist folgendermaßen aufgebaut – ganz am Eingang (Hauskaltwasseranschluss) ist ein Druckminderer mit einem Manometer installiert, danach ist die Heizungs-Warmwasseranlage mit 120L Speichertank angeschlossen. Normalerweise zeigt das Manometer nach dem Druckminderer ca. 3 Bar Druck. Wenn aber die Warmwasseraufbereitung läuft, kommt der Manometer ziemlich schnell auf ca. 7 Bar – 4 Bar mehr! Laut der Installationsfirma ist das in Ordnung, das heiße Wasser dehnt sich aus, so entstehet der zusätzliche Druck. Das sehe ich schon ein, aber 4 Bar zusätzlich bei 55°C? Ist es doch nicht etwas zu viel? Gibt es bestimmt irgendwelche Formeln um Pi mal Daumen einschätzen zu können wie hoch der Druck steigen darf? Danke.

Hallo Eugen,

davon habe ich leider absolut keine Ahnung.
Viel Erfolg bei der Suche.

Die Frage ist so einfach zu beantworten!
Ich muss die Anlage schon sehen damit ich beurteilen kann ob die Installation wie sie ist korrekt ist!
Mein Standort ist in der Schweiz im Berner Jura.
Ich empfehle die Anlage durch einen Fachmann prüfen zu lassen!
Mit freundlichen Grüssen
Heizungsservice Iseli

Hallo Rolf,
vielen Dank für die Antwort. Wäre interessant deine Meinung über die Ausdehnungsgefäße zu wissen. Bei Heizungsanlagen, wie ich gesehen habe, kommen sie ständig zum Einsatz. Wie sieht es aber mit Warmwasseranlagen aus? Ist es üblich solche Gefäße im Warmwasserkreis zu installieren? Danke.

Hallo Eugen.d
Bei uns gibt es keine Expansionsgefässe für die Wasserwärmer (Boiler), sondern die Warwasserausdehnung wird über eine Sicherheitsgruppe geregelt. Das heisst, dass die Wasserausdehnung direkt über diese Gruppe geregelt wird, es braucht als kein! Expansionsgefäss.
Mit freundlichen Grüssen
Heizungsservice Iseli
Rolf Iseli

Hallo Rolf,
nur eine kurze Frage noch (es gab eine ziemlich lange Pause, ich weiß. Nicht dass ich so eine lange Leitung habe :smile:, ist bloß was zwischen gekommen).
Du schreibst über eine Sicherheitsgruppe (die besteht, soweit ich weiß, aus einem Rückflussverhenderer, einem Sicherheitsventil + ggf. einem Druckminderer.) Die Frage betrifft das Sicherheitsventil. Wie ist es üblicherweise ausgelegt, bei wie viel Bar Überdruck (auf den Betriebsdruck bezogen) sollte es anspringen? Danke.
Eugen

Guten Tag Eugen
Eine Gegenfrage: Von elchem Manometer Sprichst Du?
Vom Heizkesselmanometer? oder
vom Boilerdruckmanometer?
Diese Zwei Systeme sind Hydraulisch nicht mit einender verbunden! Sondern nur durch Wärme welche im Heizkessel erzeugt wird.
Schreibe mir exakt was Du meinst.
Mit freundlichen Grüssen
Heizungsservice Iseli
Rolf Iseli

Hallo Rolf,
danke dass du so schnell bist. Ich spreche über das Manometer in meiner Kaltwasserleitung. Die Sache ist die: in meiner Installation fehlt der Rückflussverhinderer zwischen der Kaltwasserleitung und dem Warmwasserspeicher. (soll laut der DIN auf jeden Fall zwischen sein, wurde von meinem Installateur „vergessen“) Aus diesem Grund sehe ich die Drucksteigerung, wenn Warmwasseranlage aktiv wird, auf dem Manometer in der Kaltwasserleitung. Jetzt nehmen wir an, der Rückflussverhinderer wäre installiert, dann sollte ich den zusätzlichen Druck auf dem Kaltwassermanometer nicht mehr sehen können, der, bei der Warmwasserausdehnung entstehende Druck, ist natürlich nach wie vor da und, wenn ich das richtig verstehe soll durch das Sicherheitsventil kontrolliert und wahrscheinlich begrenzt werden. Was ich meinte, wenn der Betriebsdruck des kalten Wassers durch den Eingangsdruckminderer auf ca. 3 – 3.5 Bar gesetzt ist, welche Schwelle sollte das Sicherheitsventil haben (der Warmwasserspeicher ist für 10Bar max. Druck spezifiziert) ?

Kaltwasserhausanschluss
|
|
Druckminderer (3,5 Bar)
|
|
Manometer
|
|
-------------------------------------------- Kaltwasserleitung —>
|
|
|
|
Sicherheitsventil 10 Bar

Danke.

Eugen

Keine Ahnung.

kann dir dazu nicht helfen
Helmut