Warmwasseraufbereitung der Luft-Wärepumpe (Solarunterstützt für WW) funktioniert nicht

Hallo liebe Forenmitglieder!
Habe eine Bartl-Luft-Wärmepumpe Gamma 2233 B mit Solarunterstützung der Warmwasserbereitung. Nur wenn die Sonne stark scheint habe ich heißes Wasser. Sonst IMMER nur lauwarmes Wasser (max. 30 Grad und niedruiger). Fühler und Regler der Anlage wurden bereits ausgetauscht in der Hoffnung, das das Problem mit der Wasserbereitung gelöst ist. Aber leider - ohne Erfolg. Das Wasser bleibt zu kühl - duschen nur mit frösteln möglich, Wasser in der Küche nicht Warm genug um das Fett von den Messern zu spülen und an eine Befüllung der Badewanne ist erst gar nicht zu denken. Die Warmwasserbreitung erfolgt eigentlich zentral mit Warmwasserspeicher (angeblich 150 Liter). wenn das Wasser dann mal in Zeiten hoher Sonneneinstrahlung wirklich heiß wird, ist es dann nach ca. 10 MInuten Duschen immer kühler. Die Wärmepum,pe scheint nicht die nötige UNterstützung zu leisten. Ist das Wasser dann mal verbraucht (die 150 Liter), dann dauert es Stunden bis das Wasser wieder erträglich warmn iszt. Wir haben eine Fußbodenheizung in einem sehr gut gedämmten 6 Jahre alten Haus. Die Wassertemperatur an der Wärmepumpe ist auf 50 GRad eingestellt bei Betrieb von 4:30 Uhr bis 23:30 Uhr. Die Heizkennlinie steht auf 0,5. Tages-Raumsollwert steht auf 21 Grad, Absenk-Raumsollwert auf 18 Grad. Legionellenschutz steht auf „OFF“ (sollte der auf „ON“ stehen? Man kann die Werte 1-7 eingeben, ON oder OFF.).
Woran kann es noch liegen, dass wir kein Heißwasser haben. Der Heizmonteur der Firma Bartl aus Ulm war bereits 2 Mal bei uns (wir wohnen in Köln !!!). Austausch Regler, Austausch Fühler - ohne jeden Erfolg. Die scheinen sich mit ihrem eigenen Fabrikat nicht auszukennen.

Weiß jemand Hilfe? Der Zustand ist schwer erträglich.

LG, Seth

Hallo!

150 l Speicher hat man z.B. im Reihen-/Einfamilienhaus OHNE Solarunterstützung.

Für Solaranlage wäre das viel zu klein, denn im Sommer muss die Solaranlage(wenn die eine richtig gewählte Größe hat) WW ganz allein bereiten können.
Ein so kleiner Speicher wäre im Nu aufgeheizt.

Üblich hat man da Pufferspeicher von mehreren 100 Liter Inhalt. Sonst geht Solarwärme doch verloren.

Das allein kann es aber nicht sein. Was zeigen denn die Thermometer des Solarkreises im Sommer an ? Was kommt vom Dach für Temperatur in den Speicher ?
Und wieso heizt die W-Pumpe nicht den Speicher korrekt auf ? Um 50°C WW zu erhalten muss die Vorlauftemperatur üblich bis 20°C höher sein, also Speicherladepumpe muss nahe 70°C heißes Wasser in den Tauscher des Speichers schicken.
Da sind viel Fehler denkbar. Einstellsachen,defekte an Fühlern oder Steuerungen…

Gibt’s einen Programmpunkt „Vorrang Solar“ ?. Dann schaltet sich W-Pumpe auch nicht ein um WW zu bereiten. Üblich ist Parallelbetrieb, je nach Wärmelieferung(Fühlerrückmeldung) liefert Solar oder W-Pumpe die Wärme für den Speicher.

50°C WW-Speichertemperatur ist das absolute Minimum, gerade wenn man den „Legionellenschutz“ nicht nutzen will.
Was das ist ?

Es ist ein Automatikprogramm, was den Speicher einmalig weiter aufheizt, so das die Legionellen (Bakterien) garantiert abgetötet werden. Das wird z.B. nach allen 5-10 Speicherladungen meist nachts durchgeführt(wegen Verbrühungsgefahr) Wasser ist ja deutlich heißer bei Entnahme !
Aber das dient dem Gesundheitsschutz, nicht der WW-Bereitung an sich. Wie das genau läuft steht in Deiner Betriebsanleitung drin.

Was mir noch auffällt, aber hat auch nichts mit der schlechten WW-Leistung zu tun:
Wenn man WW-Programm von 4.30 bis 23.30 h wählt, warum denn dann überhaupt noch die paar Stunden Nachtabschaltung ?
Selbst wenn man ganztägig zu Hause ist, kommt mir das unnötig lange vor.
Aber das weißt Du sicher besser.

Wenn schon der Werkskundendienst nicht weiter weiß ? Und der Heizungsbauer, der die Anlage einmal eingebaut hatte ? Ist der nicht beteiligt ?

MfG
duck313

Hallo Duck313! Vielen Dank für Deinen Kommentar!! Habe das Haus vor 1/2 Jahr vom Vorbesitzer gekauft, die Wärmepumpe + Solar also übernommen. Der Heizungsbauer, der die Anlage ursprünglich eingebaut und eingestellt hat, war auch schon zweimal hier obwohl er den Auftrag ursprünglich ablehnte, weil er sich mit Bartl-Wärmepumpe nicht auskennen würde!!?? So eine Ausage sagt eigentlich schon alles! Sein zweimaliges herumexperimentieren an der Heizung hatte NULL Erfolg (er war auch mehr damit beschäftigt, sich in Handbücher einzulesen) hat aber rund 500 Euro gekostet. Jetzt will er gar nicht mehr kommen weil er selbst gemerkt hat, das er ungeeignet ist. Die Firma Bartl-WP sagte mir auch vor kurzem, dass der Wärmespeicher wohl unterdemensioniert sei - aber das hat mit der Warmwasserbereitung nichts zu tun, eben nur mit der Verfügbarkeit.
Die Solaranlage funktioniert einwandfrei! Wenn Sonne scheint wird das Wasser im Nu auf wirklich heißes Wasser aufgeheizt. Wenn man den Wasserspeicher allerdings verbraucht hat, schaltet sich offentsichtlich die Wärmepumpe nicht zu. Komisch finde ich, dass keine der ursprünglich am Bau beteiligten Firmen an der Anlage arbeiten möchte und auch die Firma Bartl-WP in Ulm uns sitzen lässt. Wir erinnern freundlich schon seit 6 Monaten ungefähr alle 6 Wochen einmal an unsere unakzeptable Sitation mit der Warmwasserbereitung. Wir haben auch schon versucht andere Heizungsbauer bzw. Sanitär/Heizungsfirmen zu involvieren und zu beauftragen, aber alle lehnen ab weil sie angeblich keine Ahnung von Bartlk-WP haben. Aber so kompliziert kann das doch gar nicht sein. WP , egal von welchem Hersteller, funktionierenm doch alle nach dem gleichen Prinzip.

Übrigens ist das Warmwasser in 2 Zeitblöcken eingestellt: Der erste geht von 4:30 - 23:30 Uhr und der zweite von 00:00 Uhr bis 4:30 Uhr. Bis auf eine halbe Stunde ab 23:30 Uhr sollte also immer Heißwasser zur Verfügung stehen.Ausserdem teilte mir die Firma Bartl mit, das ich die Heißwassertemperatur nicht höher als 50 Grad stellen darf, da die WP höhere Temperaturen NICHT bereitstellen kann. Also, eine Einstellung wie von Dir empfohlen 70 Grad ist grundsätzlich nicht möglich.

Gestern schien hier in Köln stark die Sonne, heute morgen hatten wir entsprechend angenehm heißes Wasser! Ohne Sonne fruieren wir unter der Dusche :frowning:

Wie kommt man denn an jemanden der sich wirklich auskennt und dem Disaster auf die Spur kommt?

Bzgl. des Legionellenschutzes:
Da das Wasser ( bis auf die wenigen Sonnentage) nie höher als ca. 25-30 Grad bereitgestellt wird müssen wir also mit Legionellen rechnen? Sollte ich die Einstellungen im Reglerprogramm auf Legionellenschutz ON stellen? Und wenn ja, auf welche der Einstellmöglichkeiten 1-7 (was auch immer diese Ziffern bedeuten). Die betriebsanleitung habe ich mir auch schon komplett reingezogen, aber sie ist sehr dürftig und schafft kein wirkliches Verständnis.

LG, Seth

Hallo,

vorab, 150L ist definitiv zu wenig. Es ist ganz logisch, dass das Wasser nach dem Duschen kalt ist. Für Ihre Anforderungen, werden Sie schon einen 1000L Speicher benötigen. Allein schon um die Wärme zu speichern.

Grundsätzlich ist der Fall mir nicht erklärlich. Selbst wenn die Kollektoren und Wärempumpe keinen Effekt mehr haben (außen zu kalt), sollte die Anlage mit einem Heizstab erwärmt werden. Ich denke hier liegt der Fehler. Sonst kann ich mich dem anderen Kommentar anschließen.

Die Installateure haben in den meisten Fällen keine Anhnung. Sie wollen ihr Gasthermen installieren. Damit haben Sie ohnehin schon ihre Bücher voll. 
Wenn Kunden erneuerbare Heizungsträger (egal welche) installiert haben möchten, können und wollen sie nicht damit arbeiten. Im schlimmsten Fall müssen die Monteure noch auf Dächern, um die Kollektoren montieren. Das ist artfremde Arbeiten diese Firmen.

Zur Info: ca. 50% einer Anlage sind reine Installationskosten (man power). Trotzdem wollen die Installateure damit nicht arbeiten.

Einen guten Tipp kann man hier nicht wirklich geben. Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe jemanden der sich damit auskennt. Der kostet wahrscheinlich mehr, kann aber Abhilfe schaffen. Er muss jedoch wirklich Anhnung haben. Wenn er sich die Anlage anschaut und bemerkt, dass der Speicher zu klein ist, dann wird er auch Ahnung haben.
Der ist nämlich definitiv zu klein.

Beste Grüße

Chris