Ich setze seit 15 Jahren für die Warmwasserversorgung meines Einfamilienhauses getrennt von der Gasheizung einen Gaswarmwasserboiler Rapido GA160 ein.
Seit längerer Zeit stelle ich einen Druckverlust fest. Wenn mal die Leitung aufgreht, kommt ein kurzer Vollstrahl, der dann in einen schwachen Strahl übergeht. Mein Heizungsmonteur meinte, ich solle den Kessel austauschen, da er vermutlich verkalkt wäre. Bei Verkalken müsste doch nur das Volumen abnehmen und die Aufheizzeit länger sein? Gibt es keine anderen Möglichkeiten für diese Störung?
Wer kann mir einen Rat geben - Vielen Dank
Hallo Fragewurm,
Bei Verkalken müsste doch nur das Volumen
abnehmen und die Aufheizzeit länger sein?
Nein, da können auch Leitungsquerschnitte enger werden.
Das Verhalten sieht aber irgendwie nach Problemen im Zulauf aus?
Entweder hast du ein Ausgleichsgefäss oder eine Luftblase im Boiler oder sonst wo in der Leitung.
Wenn du den Hahn aufdrehst, entspannt sich die Luftblase und treibt das Wasser durch die Leitung. Ist die Luft entspannt, kommt nur noch so viel Wasser, wie in den Boiler nachströmt.
Gibt es keine
anderen Möglichkeiten für diese Störung?
Grundsätzlich kann man Boiler entkalken.
Ich weiss jetzt aber nicht, wie da die Kosten aussehen.
MfG Peter(TOO)
Hallo.
Am wahrscheinlichsten liegt es am Rückflußverhinderer in der Kaltwasserzuleitung der nicht mehr den vollen Durchfluß frei gibt.
Also den Kopf auseinanderschrauben reinigen und fetten.
Oder an einem verstopften Warmwasseraustritt.
Auch hier auseinanderschrauben und reinigen.
Recht selten an einem verstopftem Kaltwasserzulauf.
Selbstverständlich könnte auch die Leitung selber verkalkt sein.
Kalk im Speicher als ursache schliesse ich allerdings aus.
Gruß
Jürgen
Frage kopieren und in Haustechnik-Dialog einfügen. Ich werde dann auch antworten.
Vielen Dank für die Hilfe