Warmwasserboiler, Nachtbetrieb

Hallo,

wie funktioniert ein Warmwasserboiler, der zwischen Nieder- und Hochtarif umgeschaltet wird?

Hintergrund:

Wir haben in unserer Mietwohnung einen Warmwasserboiler, der eigentlich über Nacht mit dem Niedertarif der Stadtwerke das Wasser aufheizt. Seit einigen Tagen ist das Wasser am Morgen aber relativ kalt, so als ob der Boiler über Nacht nicht geheizt hätte.

Allerdings funktioniert der Temperaturwähler (Bimetallschalter?) vorne am Gerät, mit dem man die Temperatur einstellt: dreht man hoch, hört man das Klacken und man kann mit dem dafür vorgesehenen Handschalter den Boiler heizen lassen, dreht man dann den T.-wähler wieder runter, schaltet der Boiler nach dem Klacken wieder ab. Heizen tut der Boiler auch normal.

Es funktioniert also lediglich die Nachtaufheizung nicht.

Wie funktioniert das ganze Umschalten von Hoch- und Niedertarif überhaupt? Ich weiß, daß es irgendwo einen Rundsteuerempfänger geben muß, der meinen Doppeltarifzähler umschaltet. Der Niedertarif gilt aber doch dann für den ganzen Verbrauch in der Nacht, z.B. auch für den Geschirrspüler.

Woher „weiß“ aber der Boiler, daß er heizen soll? Es müssen die zwei Bedingungen TWassereingestellt und „Niedertarif“ erfüllt sein.
Zum Boiler hin geht doch nur eine normale Stromleitung, keine Steuerleitungen, oder?

Gerhard

Hallo,

wie funktioniert ein Warmwasserboiler, der zwischen Nieder-
und Hochtarif umgeschaltet wird?

Hintergrund:

Wir haben in unserer Mietwohnung einen Warmwasserboiler, der
eigentlich über Nacht mit dem Niedertarif der Stadtwerke das
Wasser aufheizt. Seit einigen Tagen ist das Wasser am Morgen
aber relativ kalt, so als ob der Boiler über Nacht nicht
geheizt hätte.

Allerdings funktioniert der Temperaturwähler
(Bimetallschalter?) vorne am Gerät, mit dem man die Temperatur
einstellt: dreht man hoch, hört man das Klacken und man kann
mit dem dafür vorgesehenen Handschalter den Boiler heizen
lassen, dreht man dann den T.-wähler wieder runter, schaltet
der Boiler nach dem Klacken wieder ab. Heizen tut der Boiler
auch normal.

>War der Temp.wähler event. auf 0 gedreht?

Es funktioniert also lediglich die Nachtaufheizung nicht.

Wie funktioniert das ganze Umschalten von Hoch- und
Niedertarif überhaupt? Ich weiß, daß es irgendwo einen
Rundsteuerempfänger geben muß, der meinen Doppeltarifzähler
umschaltet.

>Der sitzt neben dem Zähler im Verteilerfeld !

Der Niedertarif gilt aber doch dann für den ganzen

Verbrauch in der Nacht, z.B. auch für den Geschirrspüler.

>Richtig !!

Woher „weiß“ aber der Boiler, daß er heizen soll? Es müssen
die zwei Bedingungen TWassereingestellt und „Niedertarif“ erfüllt sein.

>Der Boiler heizt immer wenn eine Temperatur eingestellt ist und diese unterschritten wird.Ab 22.00 eben auf Niedertarif-und ab ca.6.00 wieder auf Normaltarif !

Zum Boiler hin geht doch nur eine normale Stromleitung, keine
Steuerleitungen, oder?

>Auch richtig !

Gerhard

>Roland

Hallo,

>Der Boiler heizt immer wenn eine Temperatur eingestellt
ist und diese unterschritten wird.Ab 22.00 eben auf
Niedertarif-und ab ca.6.00 wieder auf Normaltarif !

nein, das glaube ich nicht, genau wegen des Boilers hab ich ja Hoch- und Niedertarif, wenn jetzt der Boiler immer bei Temperaturunterschreitung heizen würde (auch bei Hochtarif), dann wäre ja das ganze System hinfällig.

Unser Boiler heizt ganz sicher nur nachts, bzw. bei Niedertarif (z.B. Sonntags den ganzen Tag)

Wenn am Tag das warme Wasser knapp wird, dann muß ich den Boiler per Hand einschalten, damit er auch bei Hochtarif heizt.

Gerhard

Hallo,

>auch Hallo

>Der Boiler heizt immer wenn eine Temperatur eingestellt
ist und diese unterschritten wird.Ab 22.00 eben auf
Niedertarif-und ab ca.6.00 wieder auf Normaltarif !

nein, das glaube ich nicht, genau wegen des Boilers hab ich ja
Hoch- und Niedertarif, wenn jetzt der Boiler immer bei
Temperaturunterschreitung heizen würde (auch bei Hochtarif),
dann wäre ja das ganze System hinfällig.

>Kannst recht haben , hab ich vorhin vergessen ; Es kann auch ein Relais oder Schütz geschaltet werden(durch den Rundsteuerempfänger) der dann aber nur einen Teil der Sicherungen(Verbraucher)freischaltet( Nachtspeicherheizung )

Unser Boiler heizt ganz sicher nur nachts, bzw. bei
Niedertarif (z.B. Sonntags den ganzen Tag)

Wenn am Tag das warme Wasser knapp wird, dann muß ich den
Boiler per Hand einschalten, damit er auch bei Hochtarif
heizt.

>Wie machst`n das ?

Gerhard

>Roland

Hallo Gerhard,

wie funktioniert ein Warmwasserboiler, der zwischen Nieder-
und Hochtarif umgeschaltet wird?

Durch den Rundsteuer-Empfänger wird über einen Schütz einfach der Boiler abgeschalten.
Mit dem Handschalter kannst du diese Funktion einfach überbrücken.

Je nach E-Werk, wird der Boiler direkt durch das Hoch-/Nieder-Tarif oder über ein zusätzliches Signal geschalten.

Da ja der Boiler tagsüber auskühlt sollte er, wenn er Abends wieder Strom bekommt, gleich aufheizen.

Fehlermöglichkeiten:

  1. Boiler defekt
  2. Schütz oder dessen Ansteuerungskreis.
  3. Rundsteuerempfänger (eher selten)
  4. Fehler im Rundtelegramm beim E-Werk.

Dass dein Thermostat klickt, besagt ja noch nicht, dass dein Boiler wirklich aufheizt, das solltest du aber am Stromverbrauch am Zähler sehen können (Scheibe rotiert schneller, oder bei den elektronischen wird der aktuelle Verbrauch höher).

MfG Peter(TOO)

Hallo,

danke an alle Antworter,

leider kann ich aber (noch) keine Auflösung meines Problems geben, es funktioniert einfach wieder… und keiner weiß warum.

Ich tippe auf das Relais/den Schütz im Sicherungskasten, das Ding scheint mir schon etwas älter, evtl. haben die Kontakte nicht richtig geschlossen.

Wie gesagt, es funktioniert halt jetzt wieder.

Gerhard