Hallo,
wie funktioniert ein Warmwasserboiler, der zwischen Nieder- und Hochtarif umgeschaltet wird?
Hintergrund:
Wir haben in unserer Mietwohnung einen Warmwasserboiler, der eigentlich über Nacht mit dem Niedertarif der Stadtwerke das Wasser aufheizt. Seit einigen Tagen ist das Wasser am Morgen aber relativ kalt, so als ob der Boiler über Nacht nicht geheizt hätte.
Allerdings funktioniert der Temperaturwähler (Bimetallschalter?) vorne am Gerät, mit dem man die Temperatur einstellt: dreht man hoch, hört man das Klacken und man kann mit dem dafür vorgesehenen Handschalter den Boiler heizen lassen, dreht man dann den T.-wähler wieder runter, schaltet der Boiler nach dem Klacken wieder ab. Heizen tut der Boiler auch normal.
Es funktioniert also lediglich die Nachtaufheizung nicht.
Wie funktioniert das ganze Umschalten von Hoch- und Niedertarif überhaupt? Ich weiß, daß es irgendwo einen Rundsteuerempfänger geben muß, der meinen Doppeltarifzähler umschaltet. Der Niedertarif gilt aber doch dann für den ganzen Verbrauch in der Nacht, z.B. auch für den Geschirrspüler.
Woher „weiß“ aber der Boiler, daß er heizen soll? Es müssen die zwei Bedingungen TWassereingestellt und „Niedertarif“ erfüllt sein.
Zum Boiler hin geht doch nur eine normale Stromleitung, keine Steuerleitungen, oder?
Gerhard