Warmwasserspeicher an Gasheizung nachrüsten

Hallo,

ich würde gerne an unserer bestehenden Gasheizung einen Warmwasserspeicher nachrüsten. Das Problem ist, die Heizung steht im Nebengebäude und hat selbst keine Regelung dafür.
Ich hatte mir gedacht, da wo Vor- und Rücklauf ins Haus kommen zu trennen und den Warmwasserspeicher anzuschließen. Da müsste natürlich irgend eine Steuerung (heißt wohl Vorrangventil?) rein. Ist sowas möglich und gibt es da fertige Teile für?
Ich suche außerdem einen Installateur/Installationsbetrieb im Raum Gummersbach/Wiehl, der meine Gasheizung wartet und mich bei Eigenleistung berät und unterstützt - gegen entsprechende Bezahlung!

Gruß,

Jo Mueller

Hallo,
das geht so nicht. Sie müssen mindestens einen zweiten Heizkreis anschließen. Darüber ginge es.
Mit einem Unternehmen kann ich nicht dienen.
Freundliche Grüße

Hallo,

das würde so gar nicht funktionieren, Sie brauchen einen Warmwasserspeicher der indirekt von dem Heizkessel aufgeheizt wird, das heisst der Heizkessel steuert die Warmwasserbereitung in Temperatur und Heizzeiten. Nur so macht das Sinn.

oberkersch GmbH
bäder – glasdesign – haustechnik 

Gschf. beatrice oberkersch

Zeissstraße 2
37327 Leinefelde

tel:  03605 5474874
fax: 03605 5474875
mail: [email protected]
web: www.bathforyou.de

HRB Nummer: 508696

da wird einfach ein elektr. tauchtemperatur regler in dem oberen teil des boilers eingebaut . an dem stellst du dann deine wunschtemp. ein und ein schaltkontakt steuert ein 2 wege-ventil an und gibt den heizungsvorlauf zur erwärmung frei . beim erreichen der themperatur schließt das ventil wieder .
einen haken hat die günstige steuerung , du kannst nur max. die ww-themp, bekommen wie deine heizung eingestellt ist .

Guten Tag Herr Müller,
das geht theoretisch zu machen.
Im Haus, wo die Leitung reinkommt, müssen die Vor- und Rücklaufleitungen getrennt werden und es muß ein Umschaltventil eingebaut werden. Dann muß die Regelung am Kessel entsprechend geändert werden. Ich gehe davon aus, dass die jetzige Regelung nur für den reinen Heizbetrieb ausgelegt und angeschafft wurde. Weiterhin muss vom Speicher (WWB) ein Fühlerkabel gelegt werden und ein Stromkabel zur neuen Regelung, die auch ein Umschaltventil ansteuern kann.
Nichts für ungut, aber lassen Sie da mal lieber einen Fachmann ran, da kann man regelungstechnisch so viel verkehrt machen.
MfG
H. Lilge

Vielen Dank für die Antwort.

Den Fachmann suche ich ja auch, der nicht einfach sagt: „Geht nicht“, sondern auch eine mögliche unkonventionelle Lösung sieht und umsetzt. Und außerdem würde ich gerne, wenn möglich, gerne selbst mithelfen, denn ich habe in der Vergangenheit meine Wasser- und Heizungsleitungen immer selbst verlegt und die sind alle dicht, zum Teil bereits seit 30 Jahren.
MfG,
J. Mueller

So ungefähr hatte ich mir das gedacht. So ganz kalt kann ich unsere Heizung auch nicht betreiben, da wir ein altes Fachwerkhaus haben und keine Fußbodenheizung.

Wie geschrieben,
ich würde mich an den Hersteller des Kessels wenden und nach der entsprechenden Regelung nachfragen. Dafür bitte die Kessel-Hersteller-Nr. bereit halten.
Die Regelung muß ein Umschaltventil ansteuern können und ausgelegt sein für die Warmwasserbereitung. Dann wird noch ein Speicherfühler des Regelungshersteller benötigt und ein Standspeicher ca. 200 Liter.
Von da aus muss dann natürlich auch das Wasser an die zuständigen Zapfstellen gebracht werden. Technisch gesehen, geht der Trend wieder zu elekrischen Durchlauferhitzern hin. Die Hersteller haben da ganze Arbeit geleistet, so dass in den kommenden Jahren sich da einiges tun wird. Der heutige technische Stand ist der, das der Einsatz von einer Wärmeübergabestation Trinkwasser und Heizung z.B. WS 2 erfolgt. Aber das ist jetzt zu weit weg vom eigentlichen Thema.

MfG
Hartmut Lilge

Hallo, hier kann ich leider nicht helfen, muss ein Installateur vor Ort machen, aber die möglichkeit mit einer Dreiwegeschaltung dürfte möglich sein. Viel Erfolg

Das ist schon in die richtige Richtung gedacht. Anschließen bevor der erste Heizkörper beginnt. Mit einem Dreiwege- Motorgesteuertes Ventil in den Vorlauf, brauchst dann nur die schon vorhandene Pumpe verwenden. Ein Thermostat wird benötigt, was den motor ansteuert, eventuell muss noch ein Teil dazwischen, das musst Du aber mit dem Elektriker absprechen. Teile bekommst z.B. bei ebay. Installateur? Da wohne ich zu weit weg.

Moin
Ja gibt es,nennt sich Vorrangschaltung,der Einbau ist nicht sehr Gross…und auch nicht Teuer…nur bitte lasst diese Arbeiten von einer Fachfirma erledigen,da ich in Hamburg Wohne kenne ich leider keine Firma in deiner Gegend,aber meiner Meinung nach hat mann am besten erfahrung mit Regionalen Firmen gemacht…zur Not in der Innenung nachfragendie wissen welche Firmen,gut sind…

lg Kurt

Hallo Jo
Klar das Teil heist genau Vorrangumschaltventil ! Ja du müsstest es auch ansteuern können und brauchst auch abgstimmte/passende Fühler.
Im Raum Gummersbach kann ich Dir da leider nicht weiter helfen. Bin in Bayern .
Für eine Lösung deines Problems musst dann aber beim nächsten mal schon einpaar Angaben mehr mache !
zB Hersteller Typ ! Was für eine Steuerung usw.
Gruss Icepik

Erstmal vielen Dank an alle für die umfangreichen Antworten! Ich werde dann mal die Installateure vor Ort durchprobieren. Eine Lösung wird sich schon finden. Eine Zeitsteuerung für den Absenkungsbetrieb in der Nacht wird sicher auch noch benötigt. wenn es nichts Fertiges gibt: Die eine oder andere Relaissteuerung hab ich ja schon gebaut…

Hey jo
Um eine Antwort zu geben sind das zu wenige Angaben. Einfach den vor + rücklauf trennen geht nicht.
Wenn Du einen Installateur - Heizungsfachmann suchst, gehe zu einem Großhändler für Sanit + Heizung dort triffst Du sie alle.(frage einmal im Freundeskreis)

Zitat: Die Freundschaften, die für alle Vorteile bringen,sind von langer Dauer
Gruß Horst

da kann ich leider nicht weiterhelfen :frowning:

aus dem Urlaub
geht mit umschaltventil und speichertemp.regelung relativ problemlos frage deinen heizungsman…

Hallo,
ich würde diese Frage vor Ort mit einem Heizungs-Installateur (der offensichtlich noch gesucht wird) klären. Dann können auch die örtlichen Gegebenheiten mit
berücksichtigt werden.

MfG
JDaub

Hallo Jo,

im Prinzip schon richtig. Es müsste am Vorlauf ein elektrisch betätigtes Dreiwegeventil installiert werden. Am Heizungsvor- und rücklauf des WW-Bereiters (Größe? für 2 Personen sicher mind. 60 - 90 l) dazu noch 2 Absperrventile, im Vorlauf eine Pumpe, die - ebenso wie das Dreiwegeventil (oder -klappe) in Abhängigkeit von einem Temperaturfühler im Speicher geschaltet werden (WW-Temperaturregelung). Ebenso ein Rückflussverhinderer im Vorlauf. Dazu braucht es eine eigene Regeleinrichtung, die normalerweise in einem Gas-Wandkessel vorhanden ist. Ob es sowas als eigenes Bauteil gibt, kann ich mangels nicht mehr vorhandener Unterlagen (bin schon im Ruhestand) leider nicht sagen.
Ich empfehle, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen.

Viel Erfolg

Xavier6