Warmwasserspeicher austauschen Gerätauswahl

Hallo zusammen,
meine Eltern haben einen Boiler den comfort 80 von Siemens. Der ist über 20 Jahre alt und tropft etwas. Also muss er schnell ausgetauscht werden.
Jetzt habe ich mich umgeschaut. Entweder holle ich wieder einen Siemens, da sind sogar die Abstände für die Aufhängung gleich, d.h. keine neuen Löcher und keine Fliessenarbeit.
Dann bin ich aber auf den ariston velis 80 gestossen, der soll viel Weniger Strom verbrauchen und ist sogar platzsparend. Der hat auch eine ganz andere Form.
Kennt Ihr Euch damit aus? Ist der Aufwand so einen Speicher zu installieren recht gross wenn vorher der Siemens comfort 80 war?
http://www.ariston.com/de/VELIS
der siemens müsste die gleichen Massen wie der hier haben:
http://www.siemens-warmwassergeraete.de/produkte-f%C…

Ein Durchlauferhitzer kommt in den Fall nicht in Frage.

Ich würd mich vorher gut informieren bevor wir jemanden beauftragen.
Bin für jeden Hinweis sehr Dankbar!
Vielen Dank im voraus.

MfG
afriend

…der soll
viel Weniger Strom verbrauchen und ist sogar platzsparend. Der
hat auch eine ganz andere Form.

Das ist mit dem „weniger Strom“ ist schlichtweg falsch.
Der Siemens ist sogar besser isoliert und braucht ca 0,3KWh weniger/ Tag an Bereitschaftsenergie. Das summiert sich im Jahr auf ca 100KWh auf
Ansonsten braucht es für jeden einzeklnen Liter Wasser dieselbe Energiemenge zum Aufheizen um eine bestimmte Temperaturdifferenz.

Kennt Ihr Euch damit aus? Ist der Aufwand so einen Speicher zu
installieren recht gross wenn vorher der Siemens comfort 80
war?

Das kritische ist die Wandbefestigung. Wenn damit keine Probleme zu erwarten sind ist es einem versierten Monteur* ziemlich egal, welches Gerät er montiert. Natürlich braucht es 2 bis 3 Mann- Stunden** mehr teure Arbeitszeit und ggf. zusätzlichen Materialaufwand wenn Befestigungen und Anschlüsse angepasst/ geändert/ demontiert werden müssen.

Der Preisunterscheid von maximal 50 EUR zwischen den Geräten ist zu gering um dafür erhöhten Aufwand zu betreiben. Der Siemens „bezahlt sich innerhalb von ca. 10 Jahren sogar selber“ durch die Einsparung von Bereitschaftsenergie im Vergleich zum Ariston mit gleichem Inhalt.

*) Das ist keine Arbeit für einen unqualifizierten Heimwerker.

**) Das ist eine Arbeit für 2 Monteure wegen der Unhandlichkeit und des Gewichts.

vielen Dank für die schnelle Information!
Ich habe erfahren dass der Ariston zwei Behäler drin hat und aus dem Grund weniger Verbrauchen würde. Das der Ariston weniger Platz sparen würde war eigentlich bei mir der erste gute Hinweis. Aber ich will nicht Platz gewinnen und bei allen anderen Eigenschaftan verlieren :smile:
Was mich zusätzlich bei Siemend iriitiert hat, es gibt eine einfache Variante
und zwei etwas bessere, Sind folgende beiden auch geeignet? Ich verstehe nicht was bei DG80015AA mit dem Einkreisausführung, Geschlossen (druckfest), Offen (drucklos)
und
bei DG80025 Zweikreis-, Einkreis- oder Boilerschaltung Offen (drucklos), Geschlossen (druckfest) jeweils bei den folgenden Geräten:
http://www.siemens-home.de/produktliste/warmwasser/w…
und http://www.siemens-home.de/produktliste/warmwasser/w…
Wenn beide geeignet sind verbraucht der DG80015AA weniger mit 0,85 kWh/d.?

Vielen Dank im voraus
MfG
afriend

Wenn beide geeignet sind verbraucht der DG80015AA weniger mit
0,85 kWh/d.?

Das ist nicht der „Verbrauch“ sondern der Energieverlust durch Wärmeabgabe an den Raum.

Eine proklamierte Energieeinsparung ist Augenwischerei. Jeder einzelne Liter Wasser, der um dieselbe Temperaturdifferenz aufgeheizt wird, kostet dasselbe an Energieverbrauch. Egal mit welchem Gerät.

Die beiden zuletzt gezeigten Geräte benötigen einen „Starkstromanschluss“.
Dadurch reduziert sich die Aufheizzeit auf ca. 1/3 gegenüber den Geräten aus dem Anfangsposting.

Was hier ‚Einkreis‘ oder ‚Zweikreis‘ bedeuten soll, erschliesst sich mir noch nicht.

ich hoffe das die letzten beiden Geräte mit dem Gerät das heute (siemens comfort 80) angeschlossen ist den gleichen Starkstromanschluß nutzen
Oder soll ich bei Siemens mal direkt anrufen?

ich hoffe das die letzten beiden Geräte mit dem Gerät das
heute (siemens comfort 80) angeschlossen ist den gleichen
Starkstromanschluß nutzen

Leider lässt dein Gerätebezeichnung keine Rückschlüsse zu.
Dazu ist die geneue Typbezeichnung erforderlich.

Hat das aktuelle Gerät denn einen „Starkstromanschluss“ (400V mit 2 oder 3 Phasen)?

Die im Initialposting verlinkten WW-Speicher sind nur für 230Volt (1Phase) geeignet.
Allerdings lassen sich WW-Speicher, die für 400V- Betrieb ausgelegt sind, regelmässig auch mit 230 Volt betreiben. Das wäre aber eine sinnlose Mehrausgabe für das Gerät.

Hallo afriend,

meine Eltern haben einen Boiler den comfort 80 von Siemens.
Der ist über 20 Jahre alt und tropft etwas. Also muss er
schnell ausgetauscht werden.

WAS und WO tropft den da?

Wenn Wasser aufgeheizt wird, dehnt es sich aus. Damit der Druck nicht ansteigt bis der Kessel platzt muss etwas Wasser abgelassen werden.
Das ist auch bei einem neuen Boiler so!

MfG Peter(TOO)

Wenn Wasser aufgeheizt wird, dehnt es sich aus. Damit der
Druck nicht ansteigt bis der Kessel platzt muss etwas Wasser
abgelassen werden.
Das ist auch bei einem neuen Boiler so!

Ich traue dem TO zu, dass er nicht das Tropfen aus dem Sicherheitsventil meint. Das ist zudem ausserhalb des Boilers montiert.

Vielen Vielen Dank für die Informationen.