Warmwasserspeicher heizen

Hallo zusammen,

wir haben letztes Jahr gebaut und sind anfang des Jahres eingezogen.

Wir haben ein Haus mit Solartherme und einem Warmwasser-Speicher (300 Liter)

Das Warmwasser halte ich ziemlich konstant auf 55°C, im Moment alles via Gas geheizt, da die Solartherme mit Schnee bedeckt ist.

Hier meine Frage: Ist es sinnvoll das Warmwasser nur bei Bedarf „heiß“ zu halten (Also Morgends, Mittags und Abends) oder es dauerhaft auf heiß ein zu stellen?

Meine beiden Überlegungen dazu:
-Bei bedarf heiß: Es muss ein hoher Temperaturunterschied nachgeheizt werden, sobald der Warm-Zyklus erreicht ist

-Bei dauerhaft heiß: Es muss nur wenig nachgeheizt werden, dafür aber ständig.

Was ist also günstiger?

Hallo,

das ist relativ einfach, bei Bedarf aufheizen dürfte (wenn er stundenlang nicht benötigt wird) etwas günstiger sein. Allerdings sollte zur bedarfslosen Zeit auch keine Zirkulation laufen. Da der Speicher isoliert ist wird er die Wärme nicht zu schnell verlieren.

MfG.

Hallo Daidalios,

wir haben keine Solaranlage, aber eine Gastherme mit 100 Liter Pufferspeicher. Experten meinen, die Temperatur sollte wegen den Bakterien dauernd auf 60°C vorgehalten werden, so ist auch unsere Anlage eingestellt. Zusätzlich haben wir eine Zirkulationspumpe für Warmwasser, die Morgens über eine Zeitschaltuhr kurz eingeschaltet wird. Das reicht zum Duschen, am Tag können wir auf sofort warmes Wasser am Hahn aus Energiespargründen verzichten. (Energieverlust über die ganzen Rohre). Nur im Urlaub wird die Heizung ganz abgestellt. Bei guter Isolierung des Pufferspeichers würde ich das abkühlen und dann wieder aufheizen nicht empfehlen und wird wahrscheinlich mehr Energie verbrauchen als das vorhalten auf 60°C.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.