Warmwasserspeicher mit Öl oder Wärmepumpe

Hallo Leute,

kürzlich haben wir uns ein Haus gekauft.

In diesem Haus ist eine Ölheizung und ein Wasserspeicher welcher mit Öl läuft.

Der Wasserspeicher ist leider undicht und muss gewechselt werden.

Jetzt meine Frage, ein neuer Wasserspeicher inkl. Einbau welcher mit Öl erwärmt wird, kostet uns ca. 1000 Euro.

Im Gegenzug haben wir uns ein Angebot über eine Photovoltaikanlage geben lassen, da ist ein Wasserspeicher welcher mit einer Wärmepumpe und 3,8 kW läuft für 3000 Euro angeboten worden.

Die Firma von dem Photovoltaik, meinte wir würden dadurch über 1000 Liter Öl einsparen und letzendlich hätten wir nur etwas Strom mehr.

Die Heizungsfirma dagegen sieht die Einsparung von ca. 100-200 Liter Öl und einem deutlich steigenden Strompreis.

Kann man da Pauschal sagen, was interessanter ist? Ölheizung soll erstmal bleiben! Allerdings nach etlichen Forenbesuche scheint es so, als wäre der Wasserspeicher über Öl immernoch das Beste vom Preis her…

Danke für Mithilfe.

Hallo Leute,

kürzlich haben wir uns ein Haus gekauft.

In diesem Haus ist eine Ölheizung und ein Wasserspeicher
welcher mit Öl läuft.

Der Wasserspeicher ist leider undicht und muss gewechselt
werden.

Jetzt meine Frage, ein neuer Wasserspeicher inkl. Einbau
welcher mit Öl erwärmt wird, kostet uns ca. 1000 Euro.

Im Gegenzug haben wir uns ein Angebot über eine
Photovoltaikanlage geben lassen, da ist ein Wasserspeicher
welcher mit einer Wärmepumpe und 3,8 kW läuft für 3000 Euro
angeboten worden.

Nur wenn keine Öl- oder Gasheizung vorhanden ist, ist eine Wärmepumpe die Lösung der Wahl um stromkosten zu sparen.

Die Firma von dem Photovoltaik, meinte wir würden dadurch über
1000 Liter Öl einsparen und letzendlich hätten wir nur etwas
Strom mehr.

Photovoltaik kommt in dieser Grössenordnung nie in die Rentabilität.

Die Heizungsfirma dagegen sieht die Einsparung von ca. 100-200
Liter Öl und einem deutlich steigenden Strompreis.

Die Einsparung muss jährlich definiert werden und in Bezug zur Lebensdauer der Anlage gesetzt werden.

So, wie hier ausgeführt, sind das einfach nur irgendwelche Zahlen ohne Bezug.

Kann man da Pauschal sagen, was interessanter ist? Ölheizung
soll erstmal bleiben! Allerdings nach etlichen Forenbesuche
scheint es so, als wäre der Wasserspeicher über Öl immernoch
das Beste vom Preis her…

Da stimme ich uneigeschränkt zu.

Einzig sinnvolle Massnahme kann ggf. eine kollektorbasierte Solaranlage sein sein. Da kommt es aber auch wieder sehr auf den (Jahres-) Warmwasserbedarf insgesamt an um eine Rentabilität zu erreichen.
Da könnte man einen Speicher mit nachträglich anschliessbarer Solarunterstützung in Betracht ziehen. Aber das macht erst ab Speichergrössen von mindestens 300 ltr. Sinn und verteuert den Speicher ggf. unnötig.

Für das „grüne Gewissen“ sollte man auch die „Produktionsünden“ dieser Anlagen dagegenrechnen.