Warmwassertemperatur welche empfehlung?

Huhu,

wir haben derzeit unser Ww auf ca 38°C stehen. Aber wie ist das mit den Bakterien die sich dadurch ansammeln können. Gibt es da ihrgend welche Empfehlungen?

Das Wasser wird durch eine Zirkulationspumpe immer durch die leitungen gedrückt.

cu naseweis

Hallo,

die Rede ist immer von 55-60 Grad. Wobei ich das auch nur im Sommer hab… Sonst 50.

Aber: ist 38 Grad nicht „etwas“ kühl? Zum Duschen geht’s. Aber zum Spülen oder was richtig sauber machen?

Haelge

Hi,

habe das so seit 3 Monaten und mir fehlt dabei nichts.

Huhu,

Hai!

wir haben derzeit unser Ww auf ca 38°C stehen. Aber wie ist
das mit den Bakterien die sich dadurch ansammeln können. Gibt
es da ihrgend welche Empfehlungen?

Ja 38°C ist die ideale Bruttemperatur für Legionellen, die fühlen
sich bei dir so zu sagen pudelwohl.

Empfohlen wird oberhalb von 55°C, in Mietshäusern muß sogar die
Warmwasserversorgung einmal pro Jahr auf Legionellen untersucht werden.

Der Plem

Huhu,

wir haben derzeit unser Ww auf ca 38°C stehen. Aber wie ist
das mit den Bakterien die sich dadurch ansammeln können. Gibt
es da ihrgend welche Empfehlungen?

es gibt die empfehlung, das wasser einmal täglich auf 60°C zu erhitzen. verkaufen tun die heizungssteuerungshersteller das als „legionellenschaltung“.

Das Wasser wird durch eine Zirkulationspumpe immer durch die
leitungen gedrückt.

diese müßten dann natürlich auch soweit erhitzt werden. und um ganz sicher zu gehen, müßtest du an jeder entnahmestelle das wasser so heiß rauslaufen lassen…
ich kenne öffentliche einrichtungen, in denen das wenigstens einmal wöchentlich gemacht wird.

die legionellengefahr sinkt, wenn du nicht mit warmwasservorrat, sondern mit einer „frischwasserstation“ arbeitest. das bedeutet, daß in deinem warmwasserspeicher ein wärmetauscher sitzt, der das frisch zufließende kalte wasser erwärmt, ohne daß es mit dem „speicherwasser“ in berührung kommt. in diesem können sich die legionellen dann vermehren wie sie wollen - wenn denn welche drin sind.

gruß

michael

Hallo,

es gibt die empfehlung, das wasser einmal täglich auf 60°C zu

so oft? Unsere (etwas ältere) Heizung macht das einmal wöchentlich, bei einmal täglich könnte man die Temperatur auch gleich hoch stellen, weil das ja schon fast immer ist.

Cu Rene

es gibt die empfehlung, das wasser einmal täglich auf 60°C zu

so oft? Unsere (etwas ältere) Heizung macht das einmal
wöchentlich,

natürlich wöchentlich. sorry.

gruß

michael

Hallo naseweis,

wir haben derzeit unser Ww auf ca 38°C stehen. Aber wie ist
das mit den Bakterien die sich dadurch ansammeln können. Gibt
es da ihrgend welche Empfehlungen?

Die meisten Zellen arbeiten im Bereich 35-40°C optimal.
Deshalb liegen die Körpertemperaturen von Warmblütern auch in diesem Bereich.
Die meisten Eiweisse denaturieren (gerinnen) spätestens bei Temperaturen oberhalb etwa 60°C, wodurch die betroffenen Zellen funktionsunfähig werden, also absterben.

Baktereologische wäre eine Temperatur von über 70°C ideal, technisch nehmen aber die Probleme durch das Ausfällen von Kalk oberhalb von 60°C massiv zu.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

habe das so seit 3 Monaten und mir fehlt dabei nichts.

Legionellen müssen auch nicht zwangsläufig ein Problem
sein. Die treten vor allem bei großen Systemen
mit großern Boilern und verzweigten Leitungssystemen
auf, wo auch die Entnahme nicht immer regelmäig
auf allen Strängen passiert.

Bei kleinen Boilern, wo bei normalem Verbrauch
täglich ein vollständiger Austausch des Inhalts
mit frischem Wasser erfolgt, ist das Problem eher
gering aber nicht ganz auszuschließen.
Probelmatisch kann es werden, wenn du mal einige
Tage nicht zu Hause warst, aber der Boiler die ganze
Zeit warm stand. Danach sollte man mit der ersten
Füllung nicht duschen oder eben mal hoch heizen.

Bei reinen Durchlauferhitzern ohne Speicher braucht
das ganze aber überhaupt nicht diskutiert werden.
Gruß Uwi

1 Like