Unter welchen Umständen ist es sinnvoll die Warmwasservorrangschaltung bei gas-/ölbetriebenen Warmwasserboilern ein- bzw. auszuschalten?
Welche Schaltung verbraucht mehr Energie?
Unter welchen Umständen ist es sinnvoll die Warmwasservorrangschaltung bei gas-/ölbetriebenen Warmwasserboilern ein- bzw. auszuschalten?
Welche Schaltung verbraucht mehr Energie?
Hallo !
Du weisst schon,was Vorrang hier bedeutet und wie es verwirklicht wird ?
Man kann wählen,ob bei Wärmeanforderung des Speichers die Heizungsumwälzpumpe abschalten soll. Dann steht die volle Kesselleistung nur fürs Warmwasser zur Verfügung und es geht entsprechend schneller,den Speicher wieder aufzuheizen.
Läuft während dessen auch der Heizkreis mit,läuft der Brenner in jedem Falle länger und verbraucht wohl auch mehr.
Allerdings ist es eher eine Komfortfunktion,denn eine Sparfunktion.
Man kann während der 10- max. 15 Minuten Speicherladezeit gut auf die Heizung verzichten,weil es sich in den Zimmern nicht negativ bemerkbar machen wird (Speichervermögen des Heizungswasser,der Heizkörper und der Wände und Decken).
MfG
duck313
Die Frage ist ja ob es energetisch einen Unterschied macht. Sicher ist das Aufheizen des Warmwassers schneller, aber nur da die Kesseltemperatur weiter hochgefahren wird. Die kürzere Zeit wird dabei sicherlich durch die hohere Temperaratur wieder wett gemacht.
Für mich persönlich ist es völlig irrelevant, in welcher Zeit das Wasser erhitzt wird und es macht für mich auch komfort-technisch keinen Unterschied.
Die Frage ist aber, ob die Kesseltemperatur beim abschalten der Vorrangschaltung nicht evtl. besser ausgenutzt wird und somit energetisch sinvoller ist.
Irgendeinen Grund muss es doch geben, diese Abschalt-Option anzubieten. Welche?
Hallo !
Es wird m.E. angeboten,weil es möglicherweise bei bestimmten Heizarten nicht möglich wäre,die Heizung während des Speicherbetriebs zu unterbrechen.
Klar schaltet der Kessel bei nur Speicherbetrieb hoch,es besteht ca. 20°C Unterschied zw. Speicher-Nenntemperatur und der Kesseltemperatur,also bei 60° Speicher wird das Kesselwasser bis 80°C hochgeheizt.
Das ist aber nicht verloren,denn nach Speicher AUS,und Pumpe EIN kommt dieses heiße Kesselkreiswasser den Heizkreisen zugute,entweder direkt oder über Mischer.
Der reguläre Brennerstart für Heizbetrieb wird dadurch hinausgezögert.
Da der Wärmetauscher im Speicher immer eine höhere Temperatur braucht um den Speicher aufzuheizen,stellt sich diese Frage eigentlich nicht.
Bei Pumpen-Parallelbetrieb dauert das Aufheizen in jedem Falle länger,Brenner läuft also länger,verbraucht mehr Öl(es zählt nur die Laufzeit des Brenners). Zusätzlich verbraucht aber die Ladepumpe mehr Strom,sie läuft nun wesentlich länger.
Hat Dein Kessel einen Betriebsstundenzähler,dann könnte man es selbst austesten. Bei annähernd gleichen Außentemperaturen und Heizverhalten 1-2 Tage mit. Vorrang, 1-2 Tage Parallelbetrieb.
Gibt zumindest einen Anhaltspunkt,genau wäre es wohl mit längeren Testphasen. Probleme dabei ist immer die Einhaltung der Ausgangsdaten,was im Regelbetrieb Wohnhaus nicht machbar sein wird.
MfG
duck313