Warnblinker umbauen!

Hallo!
hier erstmal ein schaltplan!!!
http://www.peter-ketschker.de/hier.jpg

dort ist in rot ein pfad gezeichnet.
wen ich den warnblinker drücke, fliest dort eine spannung.
blinker an => blinker aus => blinker an => blinker aus => usw.
ich brauche aber ein festes signal das mir sagt der warnblinker ist an oder nicht an!
mir fehlt einfach der passende gedanke wie ich das machen kann.
ich dachte an dioden oder sowas in die richtung.

kann hier mir irgend einer helfen?

mfg
p.k.er

ich habe da schon mal was vorbereitet!!
http://www.peter-ketschker.de/schaltplan.JPG

aber auf diese weise habe ich kein stabiles signal.
vieleicht kann man das noch ein bischen erweitern?

mfg
p.k.er

Hallo !

Unabhängig davon,ob man direkt am Warnblinker ein Dauerstromsignal abnehmen könnte,mache es nach Deiner kleinen Schaltung doch einfach so :

Eine Diode in Durchlaßrichtung in Reihe mit R 1 legen.
Zusätzlich einen Elko,Pluspol an die Verbindung R1/R2 und Minuspol an Masse(Minus).

Der Elko wird so beim Blinken geladen und kann sich nur über den Transistor entladen,deshalb ist der Transistor dauern EIN,solange geblinkt wird.

Elkowert austesten, nimm etwa 100µF als Startversuch.

MfG
duck313

ja genau so in die richtung hatte ich auch gedacht.
100µF sind schon etwas zu viel.
aber trotzdem danke!!!
gibt es vieleich noch eine ander lösung?

mfg
p.k.er

Hi,

gibt es vieleich noch eine ander lösung?

Andere Lösungen gib es auch, z.B. mit Timer, aber warum nicht so einfach mit Diode und Kondensator wie vorgeschlagen?

nicki

Hallo p.k.er,

gibt es vieleich noch eine ander lösung?

Das könnte auch der Controller per Software erledigen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

gibt es vieleich noch eine ander lösung?

Ja, sicher: nimm den Eingang vom Warnblinker, nicht den Ausgang.
Gruß
loderunner

Ja, sicher: nimm den Eingang vom Warnblinker, nicht den Ausgang.

und wälcher eingang soll das sein?

gruß
p.k.er

hallo peter

Das könnte auch der Controller per Software erledigen.

das ist eine gute idee!

ichwerde mich gleich ran machen.

da hätte ich auch drauf kommen müssen.

gruß
peter

hallo nick

danke für den tipp.
hat sich schon erledigt.

gruß
peter

Hallo Auchfalls,

Das könnte auch der Controller per Software erledigen.

das ist eine gute idee!

ichwerde mich gleich ran machen.

Nehmen wir mal 1Hz als Blinkfrequenz an. Dann würde ich den Eingang so alle 100ms abfragen.
Wenn so 4 Samples hintereinander ‚aktiv‘ sind wertest du den Eingang als aktiv und setzt ein Bit. Damit kannst du Störimpulse schon mal ausblenden. Gleichzeitig startest du einen Zähler, welcher nach etwa 10 Abtastungen das Bit wieder zurücksetzt, falls nicht zwischenzeitlich der Eingang wieder als aktiv erkannt wird.

MfG Peter(TOO)

ok danke!!!

gruß
peter

Hallo,

Ja, sicher: nimm den Eingang vom Warnblinker, nicht den Ausgang.

und wälcher eingang soll das sein?

Wie wäre es mit dem Eingang, an dem der Einschalter hängt?
Gruß
loderunner