Warnemünde Forum

Hallo,
mich interessiert, welchen Ursprung die beiden Löwen auf dem Wappen, das an der Vogtei im Ostseebad Warnemünde hängt, haben.
Wäre toll, wenn ich hier eine Antwort bekäme.

Mit Grüßen von der Ostsee

Dieter

Hallo Dieter,

Es ist nicht ganz einfach von Süddeutschland aus zu erraten, welche Löwen an einem alten Haus gemeint sein können. Aber das Internet bietet ja vieles und so vermute ich du meinst jene Löwen, die auf dieser Fahne links und rechts des Rostocker Wappens zu sehen sind. http://www.gemo-netz.de/rostock/rostock_bilder/warne…

Diese Löwen sind Schildhalter, was zu den heraldischen Prachtstücken zählt. Diese sind rein dekorativ. Zuerst traten sie bei Siegeln auf, bei denen sie malerisch den zwangsläufigen Platz des eher länglichen Wappens zum runden Rand ausfüllten. Sie sind nicht eigentlich Bestandteil des Wappens und konnten in der Vergangenheit auch mal getauscht werden, wenn der Wappeninhaber eigene Vorstellungen hatte, ohne dass sich das Wappen heraldisch änderte.

Üblich sind als Schildhalter Löwen, Bären, Greifen, Einhörner, Hirsche und Menschen, letztere gerne als Wilde Männer oder auch Engel. Genommen wurde dasjenige, was am besten gefiel oder was im Wappen ohnehin schon vorhanden war.

Eine eigentliche Bedeutung, ein dynastischer Anspruch o.ä., was mitunter Felder im Wappenschild ausdrücken, haben die Schildhalter nicht. Sie „peppen das Wappen auf“, wie man heute sagen würde.

Auf die Frage nach dem zeitlichen Ursprung, also wann die Löwen erstmalig als Rostocker Schildhalter gezeigt wurden, müsste ich bei Interesse noch eingehender recherchieren. In diesem Falle bitte ich um Nachricht.

Gruß
Hardey

Hallo Hardey,
erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen, genau um diese beiden Löwen auf der Fahne ging es.
Wann die Löwen das erste Mal als Schildhalter ebgebildet wurden wäre sehr interessant, wenn Du Dir die Mühe machen würdest, das herauszufinden, wäre ich sehr dankbar.

Mit Dank und besten Grüßen aus Warnemünde

dieter

Hallo Dieter,

Tut mir Leid, wegen Urlaub etc. hat es ein wenig länger gedauert.

Ein Freund von mir hat folgendes in seiner Bibliothek gefunden:
_"Die ersten Schildhalter des Rostocker Ratswappens waren zwei Löwen, die 1729 von zwei Greifen verdrängt aber 1889 wieder von den zwei Löwen als Schildhalter abgelöst wurden.

Helm und Schildhalter waren gängige Zusätze zum Wappen die in geeigneten Situationen wie zum Beispiel an Gebäuden, auf Schriftstücken und Titelseiten, Postkarten oder Wappenbüchern angebracht wurden. In Rostock hatten sie rein dekorativen Charakter und waren bis ins 20. Jahrhundert Teil des Wappens. Das änderte sich mit dem Ende der Monarchie in Mecklenburg 1918…"

Quelle: „Hauptseminararbeit 2006 der Uni Rostock, philosophische Fakultät, historisches Institut, zum Thema Entstehung und Entwicklung der Wappen der Städte Rostock, Hamburg und Bremen._

Den ungefähren zeitlichen Rahmen von Löwen/Greifen/Löwen hast du somit. Das allererste Gebäude oder die allererste Titelseite, wo ein Künstler sich erlaubte, Löwen einzubauen, ist sicher aussichtslos zu finden.

Gruß
Hardey