Warnstreiks in Kitas

Hallo,

vielleicht könnte mir jemand folgendes erklären. Mir erschließt sich das Kalkül der Streiks in Kitas nicht. Bei Streiks in Firmen ist es klar, eine bestreikte Firma kann nicht produzieren, hat dadurch Ausfälle und soll so durch den finanziellen Druck zum Einlenken auf bestimmte Forderungen gebracht werden.
Bei Kitas sollen die öffentlichen Haushalte zum Einlenken gebracht werden. Aber wodurch? Finanziellen Druck sehe ich keinen. Die Eltern zahlen so und so den vollen Monats-Beitrag, oder irre ich mich da? Letztendlich haben die öffentlichen Haushalte durch einen Streik keine Nachteile, die leidtragenden sind nur die Kinder bzw. die Eltern, die evtl. an diesen Tagen nicht arbeiten können, weil sie die Kinder betreuen müssen.

Gruß
Tilo

Hallo Tilo,

mein Wirtschaftslehrer sagte einmal, der beste Ort zum Bestreiken sei der Kindergarten. Warum wohl?
Wenn die Kita geschlossen ist, kann Kind nicht betreut werden. Also kann Mama oder Papa nicht auf Arbeit, sie müssen eine Alternative finden, das ist Stress. Wenn es gar nicht anders geht, darf Mama oder Papa sogar zu Hause bleiben, bei bestehendem Vergütungsanspruch und ohne Nacharbeit der gefehlten Stunden! Wenn also die Kita nur lange genug streikt, dann geht es auch bald zu Lasten der Wirtschaft, die wird vielleicht unruhig, die Bevölkerung genervt, so könnte Druck entstehen.
(http://www.arbeitsrecht.de/arbeitsrecht/newsletter/a…)

Leider (?) haben viel zu viele Arbeitnehmer in diesen Bereichen ein viel zu schlechten Gewissen, um diese „Macht“ auszunutzen. Wir hatten neulich einen fast flächendeckenden eintägigen Lehrerstreik. Klar stört es für einen Tag niemanden. Als es ein paar Wochen später um eine weiteren Streiktag ging, haben die ersten Kollegen was von wegen „Lehrplanerfüllung“ und sowas gejammert. Wenn auch nur das Gerücht eines unbefristeten Lehrerstreiks aufgekommen wäre - ich vermute, 75% der Kollegen hätten gesagt „Im Prinzip schon, aber ohne mich, ich schaffe sonst den Stoff nicht…“

Und deshalb schließt man dann faule Kompromisse ab, um sein Gewissen zu beruhigen.

Grüße!