Warnsymbole - Warnung wovor?

Moin auch,

die meisten, wenn nicht alle, aetherischen Oele sind in reiner Form nunmal leicht- oder sogar hochentzuendlich. Deswegen sit der entsprechende Warnhinweis drauf. Ebenso kann es sein, dass sie in reiner Form giftig sind, Lavendeloel ist IMO so ein Beispiel. Das heisst nicht, dass du das Zeug nicht verwenden darfst, du solltest es aber nicht trinken.

Ralph

Hallo!

Nimm mal ein Stück frische Orangenschale und knicke sie. Du wirst feststellen, dass eine Flüssigkeit (ätherische Öle) aus der Schalle spritzt. Nun spritze diese Flüssigkeit vorsichtig in eine Kerzenflamme. So viel zum Thema „leicht entzündlich“.

Oder möchtest Du behaupten, dass in die Orangenschale etwas „hineingepanscht“ wurde?

Oder: Hast Du schon einmal Feuer ohne Grillanzünder machen müssen? Wenn ich die Wahl zwischen Birkenrinde und Papier hätte, müsste ich nicht lange nachdenken.

Michael

1 Like

Schimmelpilze stehen in der Evolution jedoch niedriger als der
Mensch, …

Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Schimmelpilze haben genauso 3 Mrd. Jahre Evolution hinter sich wie der Mensch. Die Evolution ist keine Leiter, an deren Spitze wir Menschen stehen.

2 Like

Hi.

eine Portion Romantizismus und Idealismus mag ich schon
abbekommen haben. Doch ich denke nicht, dass ätherische Öle
gut sind, weil sie natürlich sind. Sondern ich zweifle an
reinen ätherischen Ölen, wenn Totenköpfe aufgemalt sind und
vor Entflammbarkeit gewarnt wird.

Hm, ein bissel Resistenz gegenüber den hier schon vielfach gebrachten Erklärungen legst Du aber schon an den Tag muss ich sagen.

Wie hier schon zigmal erläutert, gibt es nicht wenige „naturreine“ Stoffe (das sind keine Reinstoffe ), die, auch/weil/unabhängig davon wenn sie noch so „schonend“ oder wie auch immer gewonnen wurden, trotzdem inherente Eigenschaften aufweisen, die der menschlichen Gesundheit nicht gerade zuträglich sind. Und dazu gehören nun mal auch einige etherische Öle. Besonders, wenn sie hochkonzentriert und nicht verdünnt vorliegen. Punktum!

Konkret zum Teebaumöl.

  1. Du kannst es für Deine Zwecke sicher verwenden, wenn Dich der Geruch nicht stört. Beim Umgang mit konzentriertem Öl solltest Du Dir die Gefahrenhinweise wenigstens ein bissel zu Herzen nehmen.

  2. Teebaumöl, rein, reiner, am reinsten ist kein harmloser Stoff. Schüttest Du z.B. ein Fläschen davon über Deiner Katze aus, so wird sie daran sterben (um mal von den Schimmelpilzen wegzukommen).
    http://www.animal-health-online.de/drms/klein/teebau…
    Schüttest Du Dir ein Fläschen voll über den Kopp, so hast Du auch ein Problem… Denn:

  3. Auch für den Menschen ist Teebaumöl keineswegs unbedenklich.
    http://www.bfr.bund.de/cm/343/verwendung_von_unverdu…

  4. Zur Deklarierung: Gehalte bestimmter Inhaltsstoffe eines „Naturprodukts“ unterliegen naturgemäß auch Schwankungen, das kann eine andere Einstufung erfordern (z.B. giftig statt gesundheitsschädlich), ebenso wie Änderungen im Gefahrstoffrecht dann und wann dafür sorgen, dass in der Praxis ein Stoff mit zwei verschiedenen Einstufungen im Handel verfügbar ist.

Insbesondere der BfR-link ist vielleicht interessant für Dich.

So, nun viel Spaß beim Farbe pantschen :wink:

Grüße,
Grünblatt

1 Like

Moin,

Zu
meinem Erstaunen stand dann „feuergefährlich“ drauf und war
ein Totenkopf aufgemalt. Mir leuchtet bis heute nicht ein, was
das mit reinen ätherischen Ölen zu tun haben soll.

meine Antwort auf Deine Frage hast Du aber gelesen?
Ansonsten noch einmal
/t/warnsymbole-warnung-wovor/6897879/3

Zur Kennzeichnung:
Es werden Prüfungen vorgenommen und wenn dabei bestimmte Ergebnisse herauskommen, muss der entsprechende Bempel drauf, egal wo das Zeugs herkommt.

Gib Deinen romantisierenden Standpunkt auf! Auch ‚natürliche‘ Sachen können gefährlich, brennbar, giftig, ätzend, wasweißich sein.
Den schönen Versuch mit der Zitronenschale hat Dir Michael ja schon beschrieben.

Gandalf

Moin,

Eine Substanz ist nicht per se leicht entzündlich,

sondern?

sondern es
hängt offenbar auch davon ab, was alles noch reingepanscht
wird.

Was wird denn z.B. in Benzin reingepanscht daß es brennt?
Und warum brennen die Panschereien und Deine Öle nicht?!
Ätherisch kommt ja auch daher, weil die Substanzen leicht flüchtig sind.

Bis dato hatte ich nur naturreine ätherische Öle gekannt
und dazu gab es diverse Rezepte für die Küche, Aromatherapie,
Duftlampen und ihre Wirkweisen…

Wie groß waren die Gebinde?

Und dann erhielt ich
ätherische Öle von einem anderen Hersteller, z.B. Orangenöl,
und die waren dann plötzlich mit aufgedrucktem Totenkopf und
dem Hinweis auf Entflammbarkeit oder Feuergefährlichkeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Orangen%C3%B6l#Gef.C3.A…
Daraus:
Der Hauptbestandteil Limonen ist nach Gefahrstoffverordnung mit „Xi“ (reizend) und mit „N“ (umweltgefährlich) gekennzeichnet. Orangenschalenöl ist entzündlich und muss daher von Zündquellen ferngehalten und dicht geschlossen aufbewahrt werden. Es reizt Haut und Schleimhäute. Ein Kontakt sollte daher vermieden werden. Während der Arbeit ist auch für eine gute Belüftung zu sorgen. Bei Berührung mit der Haut muss Orangenschalenöl mit Wasser und Seife abgewaschen werden. Produktreste müssen in die Schadstoffsammlung gegeben werden.
und
Bei männlichen Ratten wurde eine krebserzeugende (karzinogene) Wirkung beobachtet. Dabei reagiert Limonen mit α2U-Globulin, das von weiblichen Ratten nicht produziert wird. Menschen produzieren das Protein nicht, weshalb angenommen wird, dass Limonen auf Menschen nicht krebserregend wirkt.[2]
[2]
Daniel R. Dietrich, James A. Swenberg. The Presence of α2u-Globulin Is Necessary for d-Limonene Promotion of Male Rat Kidney Tumors. Cancer Research 51, 3512-3521, July 1, 1991

Da
war ich dann leicht geschockt und habe diese „ätherischen Öle“
auch nicht verwandt. Deshalb wollte ich nun nochmal
nachfragen, bevor ich die Ware erhalte und mir eventuell ein
„naturreines“ Gepansche (einfach nur widersprüchlich) in die
Wandfarbe träufle.

Ätherische Öle sind nie Reinstoffe, sondern immer Mischungen vieler Komponenten. Einige davon haben es ‚in sich‘ sind aber trotzdem reine Natur.

Da kannst Du Dich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln.

Gandalf

2 Like

Hi

Falls du dem Thread noch folgst…

http://de.wikipedia.org/wiki/Linalool

Dies ist einer der Hauptbestandteile des Lavendels. Es ist im Lavendel natürlicherweise enthalten und somit auch in hoher Konzentration im super-bio-öko-gewonnenen Lavendelöl.

Es reizt nicht nur die Haut, sondern viele Menschen sind auch allergisch drauf.

Nichtsdestotrotz beruhen die gesundheitsfördernen Wirkungen des Lavendels genau auf diesem Stoff!

Auch die Natur macht nichts anderes als Chemie! Manchmal gelingt es dem Menschen, diese Moleküle künstlich herzustellen, oftmals scheitert man jedoch.

Natürlich gewonnene Pflanzenextrakte sind deshalb so wertvoll gegenüber künstlich erstellten, dass die komplette Mischung, die die Natur der Pflanze mitgibt, auch in dem Öl/Auszug etc. enthalten ist und manchmal kommt es eben auf die Mischung an.

Und manchmal ist es letztendlich sogar so, dass man die Inhaltsstoffe der Pflanze schlicht nicht nutzen kann, wenn man nicht eine Chemikalie hinzufügt, beispielsweise Alkohol. Weil die Wirkstoffe sonst gar nicht wirken können.

Grüße

Karana

P.S.: Du solltest dich, wenn du dich für Naturkosmetik, Duftöle und generell eine ökologisch/biologische Lebensweise ineteressierst, dich informieren! Klar, eine Quelle kann es beschönigen, die andere verteufeln, aber je mehr du liest, desto mehr hast du auch ein Gefühl dafür, was für dich selbst der beste Weg ist. Es gibt hier auch nicht DIE Wahrheit, jeder muss sein eigener Experte werden!

Hallo Romana,

eine Portion Romantizismus und Idealismus mag ich schon
abbekommen haben. Doch ich denke nicht, dass ätherische Öle
gut sind, weil sie natürlich sind. Sondern ich zweifle an
reinen ätherischen Ölen, wenn Totenköpfe aufgemalt sind und
vor Entflammbarkeit gewarnt wird.

Nach diner Argumentation gibt es dann gar keine giftigen Pflanzen.

Und die Konzentation ist auch egal?

Sigitalis, kommt aus dem Fingerhut, wird in kleinen Mengen bei Herzproblemen eingesetzt, in grösseren wirkt es tödlich.
Folglich muss das Konzentrat mit einem Totenkopf gekennzeichnet werden, das Medikament aber nicht.

Kochsalz (NaCl) ist lebensnotwendig, unter etwa 2 Gramm täglich ist schädlich. Etwa 200 Gramm sind dann für einen Erwachsenen tödlich.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

das meinte ich nicht, sondern dass etwas als „naturrein“ bezeichnet wird und dann scheinbar doch Zusätze hat, die nicht allein aus dem betreffenden Produkt stammen, hier z.B. Teebaumöl. daher auch die Formulierung „Gepansche“.

Dass die Natur sich auch mittels Giften zu schützen weiß, wissen wir nicht nur von Schlangen sondern auch von diversen Giftpflanzen wie Belladonna. Und Salzwasser zu trinken, bekommt in größeren Mengen sicherlich auch nicht…

Ciao,
Romana

Hi Karana,

ja, jeder Mensch hat seine eigene Wahrheit zu finden. Und was für einen Menschen richtig ist, muss es für den Rest der Menschheit noch lange nicht sein.

Auch wenn ich beispielsweise las, dass Teebaumöl gut für Uringeruch wäre, jedoch tödlich für Katzen sein kann, sehe ich hier in einem katzenlosen Haushalt kein Problem.

Scheinbar konnte ich mich nicht wie gewünscht ausdrücken, da ich mich nicht wirklich verstanden fühle. Doch das ist nun auch gleich, da ich meine Antwort gefunden habe.

"nbei die R- und S-Sätze für die Öle:

Teebaumöl:

Darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Entzündlich. Gesund-
heitsschädlich beim Verschlucken.
Reizt die Haut. Sensibilisierung durch
Hautkontakt möglich. Giftig für Wasser-organismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Gesund-heitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Berührungen
mit der Haut vermeiden. Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Freisetzung in
die Umwelt vermeiden. Besondere
Anweisungen einholen/ Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort
ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder dieses Etikett vorzeigen.

Ylang Ylang:

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Reizt die Haut.
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Schädlich für Wasserorganismen, kann inGewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben. Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Berührungen
mit der Haut vermeiden. Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Bei
Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen."

Ciao,
Romana

Hi,

Moin,

Was bedeuten die Warnhinweise bezüglich naturreiner
ätherischer Öle
?

das nach einer Prüfung die angegebenen Gefahren gegeben sind.

Sind sie nicht sondern deren Möglichkeiten und zwischen dem dass etwas möglich ist und eintritt, ist ein Unterschied.

Du musst Dich von der Vorstellung frei machen, daß ‚naturrein‘
stets mit ‚gut, gesund, ungefährlich‘ gleichzusetzen ist.

Bevor Du mir sagst was ich machen muss, hinterfrage doch erstmal was ich wirklich denke!

Du hast mich überhaupt nicht verstanden.

Einige ätherische Öle werden als Lösemittel verwendet und die
Produzenten waren sicher, den Malern/Lackierern was gutes zu
tun. Dumm nur, daß diese Öle bei nicht wenigen Verarbeitern
und deren Kunden zu teils massiven allergischen Reaktionen
führten.

Ich denke es hängt nicht nur von den ätherischen Ölen ansich ab, sondern auch von deren Herstellern bzw. Inhalten, Konzentration, verwandte Mengen, Anwendungsbereiche… Und ich für meinen Teil wollte zu den Produkten, z.B. Teebaumöl, eben genauer wissen, was da möglicherweise sonst noch drin ist.

Ich stehe auch nicht auf Erdöl im Essen und dennoch ist es leider in manchen Lebensmittelprodukten vorhanden.

Das stärkste bekannte Gift stammt nebenbei von einem Bakterium
und macht gerade eine Karriere in der Kosmetikindustrie - Botulinumtoxin
Eines der stärksten Cancerogene ist dasAflatoxin.
Beispiele ließen sich beliebig weiter aufführen.

Gandalf

Natürlich gibt es in der Natur auch Gifte. Kannst ja mal Fugo Sashimi essen. :smile: Herrje! Das habe ich doch gar nicht bezweifelt. Sondern ich zweifelte über die möglichen Zusätze von einem angeblich naturreinen Produkt.

Ciao,
Romana

Hallo Romana,

das meinte ich nicht, sondern dass etwas als „naturrein“
bezeichnet wird und dann scheinbar doch Zusätze hat, die nicht
allein aus dem betreffenden Produkt stammen, hier z.B.
Teebaumöl. daher auch die Formulierung „Gepansche“.

Da hat du etwas falsch verstanden.

Teebaumöl ist chemisch keine reine Substanz, die Natur panscht da etwas zusammen, was die Chemiker dann in die Einzelsubstanzen analysieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Teebaum%C3%B6l#Zusammen…

MfG Peter(TOO)

Moin,

das nach einer Prüfung die angegebenen Gefahren gegeben sind.

Sind sie nicht sondern deren Möglichkeiten und zwischen dem
dass etwas möglich ist und eintritt, ist ein Unterschied.

nö. Schwefelsäure in einer dichten Flasche ist völlig ungefährlich.
Trotzdem ist das ein saugefährliches Zeug.
Wenn eine Substanz, eine Mischung oder Zubereitung eine Gefahr darstellen kann, muss siese Substanz, Mischung oder Zubereitung entsprechend gekennzeichnet werden. Egal ob künstlich oder natürlich.
Wobei Essenzen bestenfalls als halbnatürlich zu bezeichnen sind.

Du musst Dich von der Vorstellung frei machen, daß ‚naturrein‘
stets mit ‚gut, gesund, ungefährlich‘ gleichzusetzen ist.

Bevor Du mir sagst was ich machen muss, hinterfrage doch
erstmal was ich wirklich denke!

Nö, das hast Du selber geliefert, hier in diesem Strang.

Du hast mich überhaupt nicht verstanden.

Ich denken schon.

Und ich
für meinen Teil wollte zu den Produkten, z.B. Teebaumöl, eben
genauer wissen, was da möglicherweise sonst noch drin ist.

Wenn es als Essenz geliefert wird, ist nix anderes drin als ein Konzentrat einer natürlcihen Quelle.
Andere Inhaltstoffe sind anzugeben.

Ich stehe auch nicht auf Erdöl im Essen und dennoch ist es
leider in manchen Lebensmittelprodukten vorhanden.

Erdöl in Lebensmittel? Ein Beispiel bitte!

Natürlich gibt es in der Natur auch Gifte. Kannst ja mal Fugo
Sashimi essen. :smile:

Wenn es ordentlich zubereitet wurde, ist Fugo durchaus lecker, wenn auch völlig überbewertet.

Sondern ich zweifelte über die möglichen Zusätze
von einem angeblich naturreinen Produkt.

Wenn Du seriöse lieferanten hast, sollte es kein Problem darstellen.
Nichtsdestotrotz sind Konzentrate meist in ihren Eigenschaften von natürlichen Vorkommen deutlich unterschiedlich. Meist sind sie bedenklicher.

Gandalf

1 Like

Hallo!

Alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben, versuchten, Dir zu erklären, dass auch von einer „naturreinen“ Substanz Gefahren ausgehen können, die entsprechend gekennzeichnet werden.

Nun fühlst Du Dich falsch verstanden. Angeblich sei es Dir von Anfang an nur darum gegangen, welche Substanzen da eventuell hineingepanscht wurden.

Es tut mir schrecklich leid, aber ich finde diese Frage in Deinem Ursprungsposting nicht. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen?

Wenn das Posting so gemeint war, wie Du nun behauptest, dann kannst Du beim Verfassen nur folgendes gedacht haben: „Naturreines Teebaumöl ist ungefährlich. Wenn die Flasche Gefahrensymbole trägt, dann können diese Gefahren nur von Verunreinigungen ausgehen. Also ist das Öl verunreinigt.“

Gegen genau diese Argumentationsweise richten sich alle Beiträge. Ich finde also schon, dass Du richtig verstanden wurdest - nur passen Dir die Antworten nicht so recht in den Kram.

Michael

Grrrr…!
In der Mitte meines Postings sollte eine Kopie des Ursprungspostings stehen. Dieses wurde vom Editor verschluckt. Ich habe daraufhin meinen Artikel gelöscht und neu geschrieben. Wieder fehlt die Kopie des Ursprungspostings. Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, wie man hier bei w-w-w zitiert.

Keine Ahnung, wo dieser Bug herkommt - denkt Euch den entsprechenden Text einfach dazu! Ich kann es nicht ändern …

Michael

Hallo!

Ist mir auch schon aufgefallen. Kann es sein, dass seit neuestem Vollzitate vom Forum automatisch „verschluckt“ werden? Ist die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt.

Gruß
Stephan

Hallo Stephan,

Ist mir auch schon aufgefallen. Kann es sein, dass seit
neuestem Vollzitate vom Forum automatisch „verschluckt“
werden? Ist die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt.

Vollzitate werden hier schon seit ein paar Jahren automatisch entfernt.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

und ergänzend zu deinen Funden hier die Seite zum Hauptwirkstoff in Teebaumöl : http://de.wikipedia.org/wiki/Terpinen-4-ol

Wenn man sich das durchliest, versteht man die Gefahrensymbole auf deiner Flasche.

LG Barbara

Hallo,

Vollzitate werden hier schon seit ein paar Jahren automatisch
entfernt.

Aber das trifft nur zu, wenn man wirklich ein Vollzitat macht, d.h. den *kompletten* Text des Ursprungsposting an einem Stück zitiert. Darüber hinaus erscheint dann vor dem Abschicken des Postings folgender Warnhinweis: „Dein Artikel enthält ein unverändertes Vollzitat, das aufgrund seiner Länge automatisch entfernt wird. Bitte kürze den Ursprungstext auf den wesentlichen Anteil, um das Zitat zu erhalten!“

In manchen Situationen kann es aber durchaus gewünscht und sinnvoll sein, ein Vollzitat zu machen. Wenn z.B. ein Artikel nur aus einem Satz besteht, auf den man antworten möchte, dann will man diesen Satz vielleicht auch zitieren, was aber ein Vollzitat wäre und die Software daher nicht zulässt. Eine Möglichkeit dass in solchen Situationen zu umgehen, ist, dass man den Ursprungstext minimal verändert ohne die Worte oder gar den Sinn zu ändern. So kann man z.B. das ganze Zitat in Anführungszeichen setzen, ein Leerzeichen nach einem Punkt oder Komma entfernen (…weiß, dass… --> …weiß,dass) oder einen Umlaut anders schreiben (über -> ueber). All dies hat zur Folge, dass die Software den Text nicht mehr als Vollzitat erkennt und ihn daher auch nicht entfernt.

Darüber hinaus erscheint dann vor dem Abschicken des
Postings folgender Warnhinweis: „Dein Artikel enthält ein
unverändertes Vollzitat, das aufgrund seiner Länge automatisch
entfernt wird. Bitte kürze den Ursprungstext auf den
wesentlichen Anteil, um das Zitat zu erhalten!“

Gerade noch einmal ausprobiert - aber dieser Warntext erscheint bei mir nicht. Er hätte mich auch davor bewahrt den Text zu verlieren. Mir ist diese Funktion bisher nicht aufgefallen, weil ich eigentlich nie ein unverändertes Vollzitat verwende.

In diesem Fall war es mir wichtig, weil ich zeigen wollte, dass im (unveränderten) Ursprungsposting nichts von dem angeblichen Anliegen der Fragestellerin stand.

Zur weiteren Diskussion bitte ins Brett „Bugs und Fehler“ oder so ähnlich.

Michael