Warnung vor Samsung Monitoren!

Hallo zusammen,

da hat sich mal wieder ein an sich guter Hersteller aus dem nicht-Windows Markt verabschiedet.

Die neuen Modelle (193/194/??) mit der Bezeichnung „buttonless“ lassen sich nur noch unter Windows per Software steuern. Welcher kranke Ingenieur hat sich denn diesen totalen Schwachsinn ausgedacht? Jetzt werden schon die Monitore betriebssystemabhängig. Weder für MAC noch für Unix/Linux/QNX/OS2/NextOS/BSD/sonstwas Anwender werden Treiber angeboten.

Na herzlichen Glückwunsch, Samsung!

Gruß

Fritze

Hallo zusammen,

Hi,

Die neuen Modelle (193/194/??) mit der Bezeichnung
„buttonless“ lassen sich nur noch unter Windows per Software
steuern.

Juhu. Ein Glueck haben wir gerade einen dieser Monitore verkauft. Und da les ich heute morgen beim Fruestueck noch amuesiert Dein Posting und habe auf Arbeit eine Mail auf dem Schreibtisch, dass ich mich doch bitte dem Problem widmen soll. *patsch*

Meine erste Empfehlung war: zuruecknehmen, austauschen, Samsung vor die Fuesse werfen. Mir wurde aber angeraten, doch noch nach einer konstruktiveren Loesung zu suchen. Na? Irgendwelche Ideen? Fehlerbeschreibung ist ungefaehr „Geht nicht.“

Welcher kranke Ingenieur hat sich denn diesen totalen
Schwachsinn ausgedacht?

Gibt es eigentlich irgendwelche unabhaengigen, offiziellen Quellen dafuer? Also unabhaengiger als http://support.samsung.de/modelselect.aspx?modelcode… und offizieller als Fritze.

Dank im Voraus,
Gruss vom Frank.

Hallo,

da hat sich mal wieder ein an sich guter Hersteller aus dem
nicht-Windows Markt verabschiedet.

Auwei, was für Trottel.

Die neuen Modelle (193/194/??) mit der Bezeichnung
„buttonless“ lassen sich nur noch unter Windows per Software
steuern.

Dafür sind sie - hoffe ich - 2 €urocent billiger als das Produkt der Konkurrenz?

Welcher kranke Ingenieur hat sich denn diesen totalen
Schwachsinn ausgedacht?

Ich habe einen Moment darüber nachgedacht, welche Einstellungen man am Monitor so macht, aber irgendwann früher habe ich mal sowas gemacht, in der Tat.

Andererseits: Da der digitale Ausgang aus Kopietschutzgründen ohnehin verschlüsselt werden soll ist das doch schon mal ein Anfang :frowning:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/57000

Jetzt werden schon die Monitore
betriebssystemabhängig. Weder für MAC noch für
Unix/Linux/QNX/OS2/NextOS/BSD/sonstwas Anwender werden Treiber
angeboten.

Irgendwie will ich eigentlich auch keinen Treiber für den Monitor.

Na herzlichen Glückwunsch, Samsung!

*KOTZ*

Danke für die Warnung.

Sebastian

Hi,

da hat sich mal wieder ein an sich guter Hersteller aus dem
nicht-Windows Markt verabschiedet.

das nimmt langsam überhand :frowning:(
Hab grade (mal wieder) Stunden damit verbringen müssen eine NVIDIA-Grafikkarte zum laufen zu bringen. Deren tolles instalationsscript sagte immer „alles OK“ aber es ging einfach nicht.

Die neuen Modelle (193/194/??) mit der Bezeichnung
„buttonless“

Diese Knopfreduzierung seit ein paar Jahren an tech. Geräten auch noch als „Feature“ zu vermarkten ist die absolute Frechheit.

lassen sich nur noch unter Windows per Software
steuern.

Bekommt Samsung dafür Geld von MS?

Welcher kranke Ingenieur

EHY! Wenn wir Ings dürften wie wir technisch meinten wäre so manches Produkt extrem besser. Leider müssen wir die Geräte ja „NUR“ konstruieren. Vorher setzt sich erstmal das Management, dann die Designer und dann auch noch der Einkauf durch :frowning:((

hat sich denn diesen totalen
Schwachsinn ausgedacht? Jetzt werden schon die Monitore
betriebssystemabhängig.

Och es gibt da noch Mäuse und PC-Gehäuse :wink: Tastaturen sind’s heute ja oft schon.

lg,
J~

Meine erste Empfehlung war: zuruecknehmen, austauschen,
Samsung vor die Fuesse werfen. Mir wurde aber
angeraten, doch noch nach einer konstruktiveren Loesung
zu suchen. Na? Irgendwelche Ideen? Fehlerbeschreibung ist
ungefaehr „Geht nicht.“

Die einzige konstruktive Lösung wäre wohl, selber einen Treiber für das Ding zu schreiben. Vielleicht solltest du nochmal nachfragen, was von der anratenden Seite als konstruktive Lösung angesehen wird.

Halt’ uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, das könnte noch witzig werden…

Gibt es eigentlich irgendwelche unabhaengigen, offiziellen
Quellen dafuer? Also unabhaengiger als
http://support.samsung.de/modelselect.aspx?modelcode…
und offizieller als Fritze.

In einem der letzten größeren Tests in der c’t (13/2004, S.104f.) war sowas erwähnt:

(Zitat:smile: Beim SyncMaster 193P gelingen sämtliche Monitoreinstellungen sogar ausschließlich mit MagicTune - am Display selbst gibt es keine Knöpfe. Leider ist die Einstellung etwas umständlich, denn MagicTune muss stets neu aufgerufen werden. Weiterer Haken: Die Software läuft nur unter Windows, Mac OS- und Linux-User müssen auf den todschicken Monitor derzeit verzichten. Für das dritte Quartal 2004 ist immerhin eine Linux-Variante geplant.

Mit der Linux-Variante war dann wohl nix. Wenns nicht groß und deutlich auf der Packung steht würde ich das Ding wegen Sachmangel oder sonstwas zurückgehen lassen.

Alles in Allem ist das mal wieder ein Fall von klassischer Herstellermentalität (==Ar***lö**er). Die ganze Problematik ließe sich theoretisch herrlich einfach mittels eines kleinen standardisierten Protokolls umgehen, wodurch dann auch Applikationen ggf. direkt am Monitor rumfingern könnten, aber das wäre ja zu einfach.

Hallo,

Diese Knopfreduzierung seit ein paar Jahren an tech. Geräten
auch noch als „Feature“ zu vermarkten ist die absolute
Frechheit.

Eben.

NIEDER MIT DER APPLE-MAUS !11!!!eins!!!

SCNR

Diese Knopfreduzierung seit ein paar Jahren an tech. Geräten
auch noch als „Feature“ zu vermarkten ist die absolute
Frechheit.

NIEDER MIT DER APPLE-MAUS !11!!!eins!!!

ES LEBE DAS MULTIMEDIA™-KEYBOARD !!11einselfelf

SCNR

Me too,
Gruss vom Frank.

Hallo,

Dafür sind sie - hoffe ich - 2 €urocent billiger als das
Produkt der Konkurrenz?

Keine Ahnung. Immerhin muss ja jetzt anstelle ein paar Folientaster eine mehr oder weniger komplexe Software gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Ob das wirklich billiger ist? Vermutlich aber ein Budget aus einem anderen Topf und daher egal :smile:

Ich habe einen Moment darüber nachgedacht, welche
Einstellungen man am Monitor so macht, aber irgendwann früher
habe ich mal sowas gemacht, in der Tat.

Ich habe hier ein TFT mit DVI-D Eingang. Ich nutze die Knöpfe trotzdem häufig, und zwar zur Einstellung der Helligkeit bzw. des Kontrasts, je nach Lichtverhältnissen. Das ist zwar zugegebenermaßen das einzige, was ich einstellen muss, aber ich will *keinesfalls* darauf verzichten. Selbst wenn es einen Linux-Treiber gäbe, möchte ich ungern zum nachregeln stets eine Software aufrufen und darhin herumklicken.

Aber vermutlich kommen jetzt endlich die zwei dutzend Sondertasten an den Media-Tastaturen zu einem sinnvollen Einsatz – als Ersatzknöpfe für die Steuerung von Druckern, Scannern und Monitoren. Natürlich alles nur unter Windows. So kann man natürlich auch ein Monopol sichern.

Von Samsung kaufe ich jedenfalls nichts mehr.

Gruß

Fritze

Halt’ uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, das könnte noch
witzig werden…

Der Spass war vor ungefaehr zwei Wochen schon vorbei: http://ddccontrol.sourceforge.net/

Manchmal ist OpenSource doch irgendwie schoen.

Gruss vom Frank.

Meine erste Empfehlung war: zuruecknehmen, austauschen,
Samsung vor die Fuesse werfen. Mir wurde aber
angeraten, doch noch nach einer konstruktiveren Loesung
zu suchen. Na? Irgendwelche Ideen? Fehlerbeschreibung ist
ungefaehr „Geht nicht.“

Die einzige konstruktive Lösung wäre wohl, selber einen
Treiber für das Ding zu schreiben. Vielleicht solltest du
nochmal nachfragen, was von der anratenden Seite als
konstruktive Lösung angesehen wird.

Die Kommunikation wird vermutlich per USB Kabel und DDC-Kommandos ablaufen. Obwohl DDC an sich standardisiert ist, ist die konkrete Ausführung der Steuersequenzen – insbesondere bei komplexeren Aufgaben – stark Herstellerabhängig. Wenn Samsung sich wenigstens dazu durchringen könnte, alle technischen Daten, die zum entwickeln eines Treibers notwendig sind, offen zu legen, wäre zumindest langfristig eine freie Lösung möglich.

Das ist bisher meines Wissens aber nicht geschehen.

Halt’ uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, das könnte noch
witzig werden…

Ja. Was sagt denn Samsung, wenn Monitore mit der Begründung „Läuft nicht unter meinem Betriebssystem“ zurückkommen?

Mit der Linux-Variante war dann wohl nix. Wenns nicht groß und
deutlich auf der Packung steht würde ich das Ding wegen
Sachmangel oder sonstwas zurückgehen lassen.

In der Tat dürfte das kein Problem sein, nicht einmal im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung.

Alles in Allem ist das mal wieder ein Fall von klassischer
Herstellermentalität (==Ar***lö**er). Die ganze Problematik
ließe sich theoretisch herrlich einfach mittels eines kleinen
standardisierten Protokolls umgehen, wodurch dann auch
Applikationen ggf. direkt am Monitor rumfingern könnten, aber
das wäre ja zu einfach.

Ja, in der Tat. Ich fände es aber in jedem Falle dämlich, für jede Helligkeitsanpassung erst eine Software aufrufen zu müssen. Als *Alternative* mag eine Softwaresteuerung ja ganz lustig sein, aber ganz ohne manuelle Einstellungen? Nein danke.

Gruß

Fritze

Halt’ uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, das könnte noch
witzig werden…

Der Spass war vor ungefaehr zwei Wochen schon vorbei:
http://ddccontrol.sourceforge.net/

Nein, es ist nicht vorbei, es fängt gerade erst an. Bei Linux kommt nämlich die Kompatibilität mit diversen Grafikkarten hinzu:

Manchmal ist OpenSource doch irgendwie schoen.

OpenSource ist immer schön, aber es wird noch sehr viel Wasser den Rhein runterfließen, bis das Thema unter Linux abgehakt ist. Und zwar offenbar nicht dank, sondern trotz Samsung.

Gruß

Fritze

das wird wohl so sein:
ein geraet in richtigen stueckzahlen zu bauen
-ich meine so 2 mio stueck pro jahr-,
bedeutet schon etwas.
z.b. eine ersparnis von nur 5 euro/geraet
macht schon 10 mio euro.
und danach wird gehandelt.

wer nimmt die meisten monitore ab?
aha - die leute mit windows.
wer nimmt sonst noch was ab?
aha - die leute von mac, linux …

was passiert wenn wir die mac, linux ‚vergessen‘
und damit die kosten fuer einstellungs-hardware (helligkeit…)
bei diesen geraeten einsparen?
richtig, es lohnt sich, diese geraete nicht zu produzieren;
denn wir sparen dabei diese einstellungs-hardware -und eventuelle reklamationen!-.
ist also paradoxerweise guenstiger, diese geraete nicht zu produzieren - besonders wenn wir die qualitaet fuer windows-geraete mit dem gesparten etwas anheben koennen.

manchmal ist es auch ein ‚deal‘ zwischen verschiedenen firmen,
bspw samsung und microsoft:
baut ihr (uns) diesen monitor, dann sind die marketing-chancen
(mindestens fuer eine weile) mit diesem typ fuer euch besser und guenstiger
als wenn ihr euch mit einem generell einsetzbaren monitor rumschlagen muesst.
wir schaetzen den bedarf an diesem geraet auf x-stueck:
und dafuer bauen wir schon das handling in unser os ein

  • darum muss sich samsung nun mal nicht kuemmern.
    und was nicht da ist, das kann auch nicht kaputtgehen.

ganz einfache marketing-entscheidung.
vollkommen logisch und richtig.
ps: das macht nicht nur samsung so…
ich kenne das von viel frueher schon von/bei anderen firmen.

gruss - digi
迪特米克若迪格

und dafuer bauen wir schon das handling in unser os ein

  • darum muss sich samsung nun mal nicht kuemmern.

und siehe da - die open-sourcers haben’s gemacht:
so einfach loest man mittlerweile diese sachen.
nach dem motto: ach, wir brauchen das ja nicht einzubauen,
die open-sourcer machen das schon (fuer uns).

das sollte anwendern zu denken geben
-die sich auf windows eingeschossen haben-,
wer hier mit besseren karten spielt.
ja, mit besseren karten spielen kann.

gruss - digi
迪特米克若迪格

und dafuer bauen wir schon das handling in unser os ein

  • darum muss sich samsung nun mal nicht kuemmern.

Ja, das wäre ein Deal mit der Open Source Gemeinde. Selbst den scheuen viele Hersteller.

und siehe da - die open-sourcers haben’s gemacht:
so einfach loest man mittlerweile diese sachen.
nach dem motto: ach, wir brauchen das ja nicht einzubauen,
die open-sourcer machen das schon (fuer uns).

Ja, das ist die drittbeste Lösung.

das sollte anwendern zu denken geben
-die sich auf windows eingeschossen haben-,
wer hier mit besseren karten spielt.
ja, mit besseren karten spielen kann.

Meinetwegen.

Ich ampfehle aurch Windows-Nutzern, sich Open Source kompatible Hardware anzuschaffen. Stell Dir vor, Du kaufst so einen Samsumg Monitor und der Hersteller hat ein vier Jahren, wenn Longhorn erscheint, keinen Bock, einen Treiber herauszubringen?

Elektronikschrott.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

das wird wohl so sein:
ein geraet in richtigen stueckzahlen zu bauen
-ich meine so 2 mio stueck pro jahr-,
bedeutet schon etwas.
z.b. eine ersparnis von nur 5 euro/geraet
macht schon 10 mio euro.
und danach wird gehandelt.

Also der Einkäufer, der für vier „Knackfroschtaster“ bei Abnahme von 8 mio stück 5 Euro bezahlt, gehört gefeuert. Die Regelerelektronik muss eh vorhanden sein. Und die Treiber-Software wird von Samsung und nicht von Microsoft bezahlt. Diese Software muss nun entwickelt und ständig gepflegt werden. Das kostet Geld und bindet Resourcen sehr langfristig.

wer nimmt die meisten monitore ab?
aha - die leute mit windows.

Ich hätte auch als „Leut mit Windows“ nicht die geringste Lust, für jede Helligkeitsanpassung erst eine Software hochfahren zu müssen. Da zahle ich im Zweifelsfalle lieber 2,- EUR mehr für ein Gerät mit Schaltern. Bei einem Kaufpreis von 600,- EUR macht das rund 0,33 Prozent aus. Wahnsinn!

was passiert wenn wir die mac, linux ‚vergessen‘

… und all die, die keinen Bock haben für jeden Pups erstmal eine Software zu starten und in Menüs rumzuklicken? Die kaufen einen NEC, einen Eizo, Fujitsu-Siemens oder sonst einen Monitor. Gibt genug Alternativen.

Du bist nicht zufällig im Marketing beschäftigt? Da werden ja ständig solche Fehlentscheidungen getroffen.

Gruß

Fritze

PS: Ich werde mir jetzt wohl einen Eizo kaufen. Die können auch in ein Slimline-Gehäuse noch alle Bedienelemente integrieren und bieten obendrein 5 Jahre Herstellergarantie.

Du bist nicht zufällig im Marketing beschäftigt? Da werden ja
ständig solche Fehlentscheidungen getroffen.

nein, bin ich nicht (mehr) -war ich aber mal in den 70ern.
aber da (bei den amies besonders) wird um zehntel cents gefeilscht.
das resultat dann: schlechte ware. den verlust traegt der kaeufer.
es gab mal eine fa, die hat tatsaechlich einen zehntel cent pro geraet gespart.
die tochter musste das ausbaden mit 4 mio franken an garanntie-leistung.
den name nenne ich nicht, war aber eine sehr groesse.

PS: Ich werde mir jetzt wohl einen Eizo kaufen. Die können
auch in ein Slimline-Gehäuse noch alle Bedienelemente
integrieren und bieten obendrein 5 Jahre Herstellergarantie.

bei mir tuts ein belinea 22" sehr gut.
fuer 250 euronen bei einem power seller.
namen darf ich nicht sagen.

gruss - digi

und dafuer bauen wir schon das handling in unser os ein

  • darum muss sich samsung nun mal nicht kuemmern.

Ja, das wäre ein Deal mit der Open Source Gemeinde. Selbst den
scheuen viele Hersteller.

ich glaube, dass da kein deal fuer noetig ist;
darum kuemmern die sich automatisch - schon zum pussen.

und siehe da - die open-sourcers haben’s gemacht:
so einfach loest man mittlerweile diese sachen.
nach dem motto: ach, wir brauchen das ja nicht einzubauen,
die open-sourcer machen das schon (fuer uns).

Ja, das ist die drittbeste Lösung.

immerhin ne loesung :smile:

das sollte anwendern zu denken geben
-die sich auf windows eingeschossen haben-,
wer hier mit besseren karten spielt.
ja, mit besseren karten spielen kann.

Meinetwegen.

die open sourcer sind wesentlich flexibler.

gruss - digi