Warschau

Hallo zusammen,

was heisst Warschau übersetzt oder welche Bedeutung hat das?

Beim Bund war es immer so, dass man Warschau anstatt Achtung sagen musste (wenn es darum ging aufzupassen und nicht einen ins Achtung zu stellen). Das hatte auch einen Grund, weil Warschau irgendwas wie aufpassen oder sowas hieß.

Weiss das einer zufällig?

MfG

Moin,

was heisst Warschau übersetzt oder welche Bedeutung hat das?

nichts genaues weiß man nicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Warschau#Name

Das hatte auch einen Grund, weil
Warschau irgendwas wie aufpassen oder sowas hieß.

Oder weil der Feind im Warschauer Pakt zu finden war?

Gandalf

Moin,

eigentlich wird das Wort Wahrschau geschrieben, es kommt aus der Seemannssprache und ist von dem Verb wahrschauen abgeleitet. Im Link gibt es eine ganze Menge dazu (im Alphabet runterscrollen)

WAHRSCHAUEN , _verb. ein wort von beschränkter verbreitung, das wenig eingang in die schriftsprache gefunden hat.

  1. warnen, auf etwas aufmerksam machen.
    a) das wort ist aus dem nd. und ndl. eingedrungen: mnd_ . warschuwen
    (…)
    warschauen ist ein … echt seemännisches wort mit der bedeutung:
    jemandem zurufen, dasz er sich in acht nehmen sol vor einer drohenden gefahr, jemanden erinnern, dasz er etwas tun soll jemanden benachrichtigen, dasz für ihn etwas an der zeit ist, jemandem mitteilen, dasz etwas worauf er gewartet hat nun so weit ist.
    http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GW02980
    Dort ist auch zu lesen, dass das Element schauen mit dem englischen to show im Sinn von zeigen zusammenhängt

Noch eine Fundstelle mit direktem Bezug zum Plattdeutschen:
_Der Begriff heisst Wahrschau mit H; hat nix mit der Hauptstadt von Polen oder irgendwelchen englischen Begriffen zu tun.
Alte deutsche Seemannssprache aus dem Plattdeutschen.
Wahr heisst Achtung.
„Wahr di Buur, de Gaard de kümmt“ ( Dithmarscher Sprichwort )
„Pass auf Bauer, die (dänische) Garde kommt“

Wenn ich als Teenie mich im Ton vergriffen hab, pflegte mein Vater zu sagen:
„Wahr dine Wöör“
(Pass auf, was Du sagst! )
Wahrschau = Guck genau hin, Pass auf!_
http://www.arnosforum.de/wbb3/index.php?page=Thread&…

Grüße
Pit

Bekannt aus »das Boot«
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Boot_(Roman)

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Boot_(Film)

Glotzen uff!

Nachtrag: ‚wahren‘
Das Verb wahren wird auch heute noch im Sinne von schützen benutzt:

_ wahren
etw. verteidigen, schützen

  • seine Rechte, Interessen wahren
  • seinen Vorteil wahren (= wahrnehmen)_
    http://www.dwds.de/?qu=wahren&view=1
    Zur Etymologie findet man im rechten Kasten etwas. Die Redewendung wahre deine Zunge ist sicher auch in diesem Zusammenhang zu sehen.

Über die englische Warnung beware of the dog bin ich dann noch auf das Adjektiv wary gestoßen
wary (adj.)
1550s, from O.E. wær „prudent, aware, alert, wary,“ from P.Gmc. *waraz (cf. O.N. varr „attentive,“ Goth. wars „cautious,“ O.S. giwar, M.Du. gheware, O.H.G. giwar, Ger. gewahr „aware“), from PIE root *wer- „to cover“ (see weir). Related: Warily; wariness.
http://www.etymonline.com/index.php?term=wary&allowe…

Danke!
Und ich dachte immer das hat was mit der Stadt zu tun :smile:

Danke!

MfG

Das Wort gibt es auch im Skandinavischen, als „Varsko“ oder „Varsku“. Ein deutschsprachige etymologisches Wörterbuch sagt dazu, von mir etwas bearbeitet: "Varsko (durch Zuruf warnen) … von mittelniederdeutsch warschuwen "auf eine Gefahr aufmerksom machen, warnen (holländisch waarschuwen). Das erste Glied ist germanisch *wara , wie in „warnen“. Das zweite Glied is mittelniderdeutsch schu(w)en, „scheuchen“ = mittelhochdeutsch schiuwen, althochdeutsch sciuhen (neuhochdeutsch scheuchen).

Beste Grüsse,
TR