Moin,
eigentlich wird das Wort Wahrschau geschrieben, es kommt aus der Seemannssprache und ist von dem Verb wahrschauen abgeleitet. Im Link gibt es eine ganze Menge dazu (im Alphabet runterscrollen)
WAHRSCHAUEN , _verb. ein wort von beschränkter verbreitung, das wenig eingang in die schriftsprache gefunden hat.
- warnen, auf etwas aufmerksam machen.
a) das wort ist aus dem nd. und ndl. eingedrungen: mnd_ . warschuwen
(…)
warschauen ist ein … echt seemännisches wort mit der bedeutung:
jemandem zurufen, dasz er sich in acht nehmen sol vor einer drohenden gefahr, jemanden erinnern, dasz er etwas tun soll jemanden benachrichtigen, dasz für ihn etwas an der zeit ist, jemandem mitteilen, dasz etwas worauf er gewartet hat nun so weit ist.
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GW02980
Dort ist auch zu lesen, dass das Element schauen mit dem englischen to show im Sinn von zeigen zusammenhängt
Noch eine Fundstelle mit direktem Bezug zum Plattdeutschen:
_Der Begriff heisst Wahrschau mit H; hat nix mit der Hauptstadt von Polen oder irgendwelchen englischen Begriffen zu tun.
Alte deutsche Seemannssprache aus dem Plattdeutschen.
Wahr heisst Achtung.
„Wahr di Buur, de Gaard de kümmt“ ( Dithmarscher Sprichwort )
„Pass auf Bauer, die (dänische) Garde kommt“
Wenn ich als Teenie mich im Ton vergriffen hab, pflegte mein Vater zu sagen:
„Wahr dine Wöör“
(Pass auf, was Du sagst! )
Wahrschau = Guck genau hin, Pass auf!_
http://www.arnosforum.de/wbb3/index.php?page=Thread&…
Grüße
Pit