Hallo Christian,
ich habe ein knappes halbes Jahr auf ein Steuergerät für einen
VW-Touran gewartet. Gerade bei Steuergeräten sind die
Lieferzeiten oft lang
Hallo,
in der Tat gibt es bei Steuergeräten ein großes generelles Problem: Moderne Elektroniken wirtschaftlich zu fertigen verlangt maßgeschneiderte und kostenaufwendige Fertigungsstraßen. Oft geht eine neue Elektronik-Generation damit einher, dass die „alten“ Fertigungseinrichtungen nicht mehr geeignet sind, durch neue ersetzt werden. Und um nur den Ersatzbedarf zu fertigen, rechtfertigt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht, die „alten“ Einrichtungen lange weiter vorzuhalten. Also sind die irgendwann einfach weg.
Das Problem, das sich nun immer mehr auftut, ist die Ersatzbeschaffung von Steuergeräten, für die
- keine Fertgungseinrichtungen mehr existieren und
- der Vorrat des Herstellers (den will der natürlich klein halten) aufgebraucht ist.
Unbezahlbar wäre, eine solche Elektronik manuell zusammenzulöten. Zusätzlich sprechen Sicherheits- und Qualitätsaspekte dagegen.
Nun werden die eingefleischten Gegener von Elektronik im Fahrzeug sagen : "Siehste. Ein Mechanikteil kann man notfalls und noch nach Jahren mit vergleichsweise erträglichem Aufwand in fast jeder kleineren Hinterhofwerkstatt fertigen lassen. Aber das ist eine andere Diskussion …
So kann’s kommen, dass „alte“ Teile auch richtig teuer sein können. Zündspule/Transformator für einen 12 Jahre alten Passat als Originalteil bei VW : 700€. ABS-Magnetventilblock 1700€. Das sind zwar keine Elektroniken, aber doch sehr spezielle, komplexe und generations-behaftete Teile.
Gruß
Karl
weil der Fehler im alten Steuergerät
wohl erkannt wurde, aber erst eine neue Software geschrieben
werden muss.
Dann muss die neue Software erst getestet und freigegeben
werden.
Erst dann werden die neuen Steuergeräte produziert. Das kann
eben dauern.
Gruss Sebastian