Warten auf Ersatzteile

Immer wieder lese ich in Foren oder in Leserbriefen in Fachzeitschriften über verärgerte Autobesitzer, die überlange auf Ersatzteile warten müssen.
Und nicht nur Oldtimern und Exotenfahrer haben Probleme, sondern auch Fahrer gewöhnlicher Brot und Butter Fahrzeuge.
Ich selbst kenne den Fall eines Alfa 156-Fahrers, der monatelang auf eine Stoßstange warten musste.
Habt ihr selbst so was erlebt oder kennt ihr solche Fälle?

PS: Recherchiere gerade für einen möglichen Beitrag für die Sendung WDR Servicezeit Mobil. Daher ist es für mich wichtig herauszufinden, ob das wirklich auch ein relevantes Thema ist.

LG Christian

Hallo Christian,

ich habe ein knappes halbes Jahr auf ein Steuergerät für einen VW-Touran gewartet. Gerade bei Steuergeräten sind die Lieferzeiten oft lang weil der Fehler im alten Steuergerät wohl erkannt wurde, aber erst eine neue Software geschrieben werden muss.
Dann muss die neue Software erst getestet und freigegeben werden.
Erst dann werden die neuen Steuergeräte produziert. Das kann eben dauern.

Gruss Sebastian

Hallo Christian,
bei meinem Mitsubishi Colt war ich es gewohnt, dass Ersatzteile meist am nächsten, allerspätestens am übernächsten Tage da waren. Das hat immer ! geklappt.

Bei meinem Benz (W220) mußte ich einmal über eine Woche auf eine neue (es war noch Garantie drauf und so bekam ich eine fabrikneue) Lichtmaschine warten. Ich empfand das als ziemliche Zumutung. Mercedes hat sich immerhin schriftlich entschuldigt.

Ansonsten hatte ich nie Probleme.

MFG
Henning

Hallo Christian!

Ich selbst habe in vielen Jahren Werkstattpraxis ehrlich gesagt noch nie Lieferprobleme gehabt. Das klappt wirklich gut, sogar bei den Teilen aus dem zubehörhandel ist fast alles am nächten Tag da.
Also bei gängigen Autos, die so 5 - 10 Jahre alt sind, was so mein Kundenkreis ist, trifft das wirklich keinesfalls zu.

Das dürfte dann ehr bei Exoten der Fall sein,
von Berufskollegen hört man manchmal was.
Also Opel Calibra Turbo Zylinderkopf,und solche seltenen Sachen.
Ich glaub in der letzten ADAC- Zeitung stand auch was darüber, dass jemand für einen Alfa schon monatelang auf eine Tür wartet.

Grüße, Steffen!

Hallo Sebastian,

was war in der Zwischenzeit? Ersatzwagen? Oder fuhr der Touran noch?

Meine Frau hat eine Autovermietung. Audi hat bei einem Kunden auf Garantie einen Motorschaden im Werk untersucht und dann repariert. Meine Frau hat den Auftrag bekommen, für die gesamte Reparaturzeit dem Kunden ein IDENTISCHES Fahrzeug auf Kosten von Audi zur Verfügung zu stellen. Wenn es für den Kunden so läuft, dann ist es eigentlich egal, wie lange es dauert. Die Untersuchung soll ja u.a. auch dazu dienen, solche Schäden zukünftig seltener zu machen.

Gruß
Tilo

Hallo Sebastian,

mich würde es allerdings auch interessieren, wie VW die Wartezeit versüßt hat. War der Fehler so gravierend, dass das Auto nicht mehr fahrbar war? Oder bekamst du einen Ersatzwagen?
Verstehe auch nicht, warum man Dir nicht einfach ein neues Steuergerät eingebaut hat.

LG Christian

Hallo Christian,

ich habe ein knappes halbes Jahr auf ein Steuergerät für einen
VW-Touran gewartet. Gerade bei Steuergeräten sind die
Lieferzeiten oft lang

Hallo,

in der Tat gibt es bei Steuergeräten ein großes generelles Problem: Moderne Elektroniken wirtschaftlich zu fertigen verlangt maßgeschneiderte und kostenaufwendige Fertigungsstraßen. Oft geht eine neue Elektronik-Generation damit einher, dass die „alten“ Fertigungseinrichtungen nicht mehr geeignet sind, durch neue ersetzt werden. Und um nur den Ersatzbedarf zu fertigen, rechtfertigt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht, die „alten“ Einrichtungen lange weiter vorzuhalten. Also sind die irgendwann einfach weg.

Das Problem, das sich nun immer mehr auftut, ist die Ersatzbeschaffung von Steuergeräten, für die

  1. keine Fertgungseinrichtungen mehr existieren und
  2. der Vorrat des Herstellers (den will der natürlich klein halten) aufgebraucht ist.
    Unbezahlbar wäre, eine solche Elektronik manuell zusammenzulöten. Zusätzlich sprechen Sicherheits- und Qualitätsaspekte dagegen.

Nun werden die eingefleischten Gegener von Elektronik im Fahrzeug sagen : "Siehste. Ein Mechanikteil kann man notfalls und noch nach Jahren mit vergleichsweise erträglichem Aufwand in fast jeder kleineren Hinterhofwerkstatt fertigen lassen. Aber das ist eine andere Diskussion …

So kann’s kommen, dass „alte“ Teile auch richtig teuer sein können. Zündspule/Transformator für einen 12 Jahre alten Passat als Originalteil bei VW : 700€. ABS-Magnetventilblock 1700€. Das sind zwar keine Elektroniken, aber doch sehr spezielle, komplexe und generations-behaftete Teile.

Gruß
Karl

weil der Fehler im alten Steuergerät
wohl erkannt wurde, aber erst eine neue Software geschrieben
werden muss.
Dann muss die neue Software erst getestet und freigegeben
werden.
Erst dann werden die neuen Steuergeräte produziert. Das kann
eben dauern.

Gruss Sebastian

Hallo Karl,

So kann’s kommen, dass „alte“ Teile auch richtig teuer sein
können. Zündspule/Transformator für einen 12 Jahre alten
Passat als Originalteil bei VW : 700€. ABS-Magnetventilblock
1700€. Das sind zwar keine Elektroniken, aber doch sehr
spezielle, komplexe und generations-behaftete Teile.

Also den Zündtrafo für einen ´92er Passat habe ich bei VW für 90,-EUR bekommen. Lediglich das Motorsteuergerät sollte 500,-EUR kosten.

Gruss Sebastian

Hallo Christian,

mich würde es allerdings auch interessieren, wie VW die
Wartezeit versüßt hat. War der Fehler so gravierend, dass das
Auto nicht mehr fahrbar war? Oder bekamst du einen
Ersatzwagen?

„Versüsst“ wurde mir die Wartezeit durch das ständige verschieben des Liefertermins :wink:
Das Auto fuhr zwar noch (es war das Steuergerät für Airbag/Gurtstraffer), aber ein wenig mulmig ist einem beim Fahren dann doch. Man könnte ja damit rechnen das der Airbag mal unvermittelt auslöst. Laut VW „unwahrscheinlich“, das heisst übersetzt auch „nicht unmöglich“. Aber das ständige gepiepe mit der Display-Meldung „Airbag/Gurtstraffer“ hat doch arg genervt.

Verstehe auch nicht, warum man Dir nicht einfach ein neues
Steuergerät eingebaut hat.

Das war das Problem, es gab eben keins. Zwischenzeitlich war der Fehler wohl bekannt. Ein neues „altes“ hätte es dann ja auch nicht gebracht.

Gruss Sebastian

Hallo Tilo,

der Wagen fuhr ja noch. Einen Ersatzwagen habe ich immer nur erhalten solange der Wagen in der Werkstatt war. Das war mehr als einmal.
Man hat wohl den Fehler im Steuergerät erst spät erkannt und dann festgestellt das es ein grundsätzlicher Fehler in der Software war.
Als man das dann endlich feststellte musste man auf die Fertigstellung des neuen Steuergerätes mit geänderter Software warten.

Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,
die von mir angeführten Preise stammen vom VR6-2,8l Bj.96 . Jetzt kannst du sagen : " Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben."
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl,

die von mir angeführten Preise stammen vom VR6-2,8l Bj.96 .
Jetzt kannst du sagen : " Es war schon immer etwas teurer,
einen besonderen Geschmack zu haben."

Äh, ja…öhm sicherlich :wink:
Ich brauchte den Zündtrafo für einen popeligen 2.0 85KW.
Der VR6 Zündtrafo hat ja auch einen grösseren Behälter für die Zündfunken. Muss ja schliesslich das Reservoir an 6 Zylinder verfüttern, logisch :wink:

Gruss Sebastian