Wartung der Gastherme

Hallo Zusammen,

es geht um das Thema Wartung. Wir sind letztes Jahr in die Wohnung eingezogen. Und dieses Jahr muss die Gastherme gewartet werden. Jetzt bietet der Vermieter die Möglichkeit an, das über einen Kumpel schwarz machen zu lassen. Er sammelt dann von jeder Mietpartei 50 Euro. Allerdings bekommen wir dann keinen Nachwei über die Wartung. Unsere Bedenken sind nun, dass wenn die Heizung defekt ist, dass man uns dafür belangen kann, weil wir keinen Wartungsnachweis bringen können. Wäre es trotz höhere Kosten auf jeden Fall sinnvoll, die legale Methode mit Nachweis zu wählen?

Des Weiteren tropft die Therme. was wir schon zweimal gemdlet haben und der wasserstand hat sich innerhalb von drei Monaten wieder auf die kritische Markierung zubewegt. Dann kam vom Vermieter nur die Antwort, dass wir einfach Wasser nachfüllen müssten. Ein Bekannter meinte, dass da ein Ventil defekt sein könnte, das einfach auszutauschen sei. Der Vermieter meinte (er wohnt im gleichen Haus), dass sie selbst alle paar Monate Wasser nachfüllen müssten und macht nix. Wir überlegen schon, einfach jemanden kommen zu lassen und die Kosten von der Miete abzuziehen.

Vielen Dank für Antworten :smile:

Hallo,

Hallo Zusammen,

Jetzt bietet der Vermieter die Möglichkeit
an, das über einen Kumpel schwarz machen zu lassen.

Soll das ein Scherz sein? Der Vermieter ist für die Wartung und Reparatur verantwortlich und muss selber für die Koste aufkommen.

Er sammelt
dann von jeder Mietpartei 50 Euro. Allerdings bekommen wir
dann keinen Nachwei über die Wartung. Unsere Bedenken sind
nun, dass wenn die Heizung defekt ist, dass man uns dafür
belangen kann, weil wir keinen Wartungsnachweis bringen
können.

Genauso ist es.

Wäre es trotz höhere Kosten auf jeden Fall sinnvoll,
die legale Methode mit Nachweis zu wählen?

Ja genau, denn sonst gibt es später Schwierigkeiten.

Des Weiteren tropft die Therme. was wir schon zweimal gemdlet
haben und der wasserstand hat sich innerhalb von drei Monaten
wieder auf die kritische Markierung zubewegt. Dann kam vom
Vermieter nur die Antwort, dass wir einfach Wasser nachfüllen
müssten.

Das ist aber nur eine Notlösung, bis der Handwerker kommt.

Ein Bekannter meinte, dass da ein Ventil defekt sein
könnte, das einfach auszutauschen sei.

Das kann sein, muss aber nicht.

Der Vermieter meinte
(er wohnt im gleichen Haus), dass sie selbst alle paar Monate
Wasser nachfüllen müssten und macht nix. Wir überlegen schon,
einfach jemanden kommen zu lassen und die Kosten von der Miete
abzuziehen.

Am Besten dem Vermieter eine Frist setzen, bis wann die Reparatur erledigt sein soll (etwa 14 Tage),
wenn er die Frist dann nich einhält, dann kann ein Handwerker bestellt werden.

Vielen Dank für Antworten :smile:

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Gruß
Norbert

Hallo Lisännchen,

Ich rate Dir das ganze auf alle Fälle auf Rechnung machen zu lassen. Vom Finanzamt und dem Wartungsnachweis mal abgesehen, musst Du sicher gehen, dass derjenige der die Wartung ausführt weiß was er tut. Wenn nicht, kann Dich und Deine Familie das im schlimmsten Fall das Leben kosten (Keine Übertreibung und auch nicht weit hergeholt!). Bei einer falsch gewarteten oder eingestellten Gastherme kann zu viel CO (Kohlenmonoxid) austreten. Der Kaminkehrer prüft dies zwar, aber der kommt nicht unmittelbar nach der Wartung. Also: Bitte unbedingt nachprüfen dass dieser „Kumpel“ von Deinem Vermieter auch wirklich vom Fach ist und diese Wartungen auch regelmäßig durchführt!

Was den Wartungsnachweis angeht: Wenn Du laut Mietvertrag für die Wartungskosten Sorge zu tragen hast, solltest Du Dir auch einen Nachweis besorgen, dass Du dies auch wirklich getan hast. Sollte es irgendwann zu einem Rechtstreit kommen, werden sich vermutlich weder die anderen Mieter im Haus, noch der „kumpel“ und schon gar nicht Dein Vermieter an irgendwelche schwarz durchgeführten Wartungen erinnern…^^ Davon dass ich Dich in der Öffentlichkeit des I-Nets mit Sicherheit nicht zu illegalen Handlung ermutigen möchte mal abgesehen, rate ich Dir also ab. Wenn er wirklich qualifiziert ist, kann er Dir evtl ja ne Rechnung schreiben, oder die Wartung durch die Firma ausführen lassen, bei der er arbeitet (vielleicht ja zu nem vergünstigten Preis.)

Was das Tropfen der Therme angeht: Eine Heizungsanlage, also auch Deine therme, hat 2 wassserführende Systeme:

  1. Trinkwassersystem (ausser Dein Trinkwasser wird elektrisch erwärmt)
  2. Heizungssystem
    jedes System hat ein separates Sicherheitsventil. Das des Heizungssystems(meistens rote Kappe, Beschriftung: 2,5 bar oder 3 bar) darf nicht tropfen.
    Das des Trinkwassersystems (meistens blaue oder schwarze Kappe, Beschriftung: 6 bar oder 10 bar) darf, oder sollte sogar tropfen. Allerdings nur während das Trinkwasser erwärmt wird. Das wäre also normal.
    tropft das SV des Heizkreises, liegt irgendwo ein defekt vor. Es gibt jedoch noch zig andere Möglichkeiten wo eine Therme tropfen kann und sollte vom Fachmann geprüft werden. Wenn ein Sicherheitsventil tropft muß es auch nicht immer heißen, daß das Ventil defekt ist. Wie gesagt: ein Fachmann muss her. Überprüfe auch mal, ob der Druck steigt, wenn das Gerät aufheizt.

Wer die Kosten für Reparaturen und Wartung zu tragen hat, ist normalerweise im Mietvertrag geregelt. sollte dies nicht der Fall sein glaube ich (!) der Vermieter.

Ach ja, laut TRGI (Technische Regeln zur Gasinstallation) ist eine Wartung jährlich! durchzuführen. (Zitat:„Und dieses Jahr muss die Gastherme gewartet werden.“) Nicht daß Du denkst mit einer Wartung alle paar Jahre bist Du aus dem Schneider :wink:

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
Bei Fragen einfach melden.

Viele Grüße, RoX

Hallo,
ihre Fragen kann ich nur schwer beantworten. Meiner Meinung nach muss der Vermieter ein großes Interesse daran haben, dass die Theremen vernünftig gewartet sind. Wenn der Vermieter dem Schwarzarbeiter vertraut wäre das für mich o.k. Dasselbe gilt für das Nachfüllen der Heizung. Als Mieter würde ich die Heizung nachfüllen und gut wär. Die evt. auftretenden Folgekosten muss sowieso der Mieter bezahlen.

Gruß Meertes

Hallo, mit der Wartung der Therme ist das nach meiner Meinung eine vertrauenssache zwischen ihnen und ihrem Vermieter, der Preis von 50 Euro ist da völlig in Ordnug.Ein Monteut wird den Preis nahezu verdoppeln. Die Leckstelle muß behoben werden ohne frage, was würde den passieren wenn man nicht nachfüllt oder jedesmal den Vermieter auffordert nachzufüllen. Der Vermieter ist hier ganz klar in der Pflicht die Anlage reparieren zu lassen, schon alleine in seinem Interesse einen möglichen Totalausfall z.B. „durch das vegessen nachzufüllen“ vorzubeugen. Selber einen Monteur bestellen und Miete einbehalten würde ich nicht machen.
H.G.

hallöchen
in jedem falle ist der vermieter verpflichtet die thermen warten zu lassen.
auf jeden fall muß eine prüfbescheinigung über die wartung euch ausgehändigt werden.so eine sogenante kumpelscheiße vom vermieter ist nicht hinnehmbar.
schaue dir deinen mietvertrag nochmals genau an,ob die therme ( kombitherme )im bestand des vermieters liegt.
es machen einige vermieter;;;das die kosten von kombithermen,thermen von den mietern getragen werden müssen.auch solch ein vertrag ist nicht hinnehmbar;;
ergo weniger miete.gasanwendungsanlagen dürfen nur von
zugelassenen meisterbetrieben mit einer sogenannten V-Nr gewartet;;bzw;;repariert werden.
mfg wippel

Hallo Lisännchen,

also eine Wartung „schwarz“ machen zu lassen ist auf keinsesfalls empfehlenswert. Erstens mal ist es nicht rechtens, was dem Vermieter schon ein Strick drehen würde. Zweitens habt ihr kenerlei Nachweis über eine durchgeführte Wartung, ein Abgasprotokoll, Abgaswerte u.s.w. Von der Sicherheit der Anlage mal ganz zu schweigen.
Ich würde das auf jeden Fall auf dem legalen Wege machen. Da seid ihr auf der sicheren Seite.
Ansosten müsst ihr mal beim Mieterschutzbund nachfragen. Vielleicht wissen die noch Rat.

Hoffe ich konnte helfen

Gruß

Pirat

Also auf jeden Fall würde ich trotz der Kosten auf eine Professionelle Wartung mit Wartungsprotokoll bestehen den dann ist man sicher das die Therme in einwandfreiem Zustand läuft man weiss was wurde gemacht und man hatt eine Gewährleistungsgarantie an sonsten bleibt ihr auf den Kosten nachher sitzen bei Pfusch und das Leck wird auch noch abgedichtet.Lasst euch nicht beeinflussen von ein paar Eus weniger das ist die Reperatur schon wert

Hallo
das Tropfen an der Therme kann ein defektes ausdehnungsgefäß sein .Jegliches tropfen gehört beseitigt da es folgeschäden nach sich ziehen kann.
Wenn der Vermieter sich um die Wartung kümmert indem er einen Kumpel empfielt und das geld einsammelt dan ändert doch euren mietvertrag dahingehend das der Vermieter verantwortlich ist und zahlt die 50 Euro dan bar an den Vermiter. Wenn dan Schäden entstehen kann euch keiner die Schuld geben.
Bedenkt jedoch das dort an gasleitungen und Geräten gearbeitet wird und im falle eines Falles keine Versicherung hinter dem Schwarzarbeiter steht.
mfg Thomas

Hallo Lisännchen
Bei GAS erachte ich das als sehr Grenzwertig.

Hallo Zusammen,

es geht um das Thema Wartung. Wir sind letztes Jahr in die
Wohnung eingezogen. Und dieses Jahr muss die Gastherme
gewartet werden. Jetzt bietet der Vermieter die Möglichkeit
an, das über einen Kumpel schwarz machen zu lassen. Er sammelt
dann von jeder Mietpartei 50 Euro. Allerdings bekommen wir
dann keinen Nachwei über die Wartung. Unsere Bedenken sind
nun, dass wenn die Heizung defekt ist, dass man uns dafür

Nimm mal den „Worst Case“ an, wenn´s knallt wer war es dann ? Ihr ??

belangen kann, weil wir keinen Wartungsnachweis bringen
können. Wäre es trotz höhere Kosten auf jeden Fall sinnvoll,
die legale Methode mit Nachweis zu wählen?

Scheint mir der bessere Weg zu sein.

Des Weiteren tropft die Therme. was wir schon zweimal gemdlet
haben und der wasserstand hat sich innerhalb von drei Monaten
wieder auf die kritische Markierung zubewegt. Dann kam vom

Und wenn`s dann mal anfängt zu Schimmeln oder schlimmeres ?

Vermieter nur die Antwort, dass wir einfach Wasser nachfüllen
müssten. Ein Bekannter meinte, dass da ein Ventil defekt sein
könnte, das einfach auszutauschen sei. Der Vermieter meinte
(er wohnt im gleichen Haus), dass sie selbst alle paar Monate
Wasser nachfüllen müssten und macht nix. Wir überlegen schon,
einfach jemanden kommen zu lassen und die Kosten von der Miete
abzuziehen.

Okay ! Aber schaut mal in euren Mietvertrag ob Ihr die Wartung übernehmen müsst, Wenn ja dann könntet Ihr höchstens die Ersatzteile in Rechnung stellen, da Ihr ja die Therme beim Auszug aus der Wohnung ja nicht mitnehemen könnt. Aber das sollte Ihr Juristisch zuvor klären.
MfG
Icepik

Vielen Dank für Antworten :smile:

Hallo Lisännchen,

die Bedenken, wegen der schwarz ausgeführten Wartung finde ich richtig, ihr habt keinen Nachweis und letztendlich sind das Eure Kosten die steigen, dann kommt wieder die Retourkutsche, keinen Wartungsvertrag, Kosten selber übernehmen. Wenn ihr für die Wartung selber verantwortlich seit, dann sucht euch im Internet eine Firma raus die die Wartungskosten niedrig halten, dann gibt es weniger Ärger. Die zweite Sache, die ihr angesprochen habt, wegen dem tropfenden Ventil, einfach dem Vermieter eine Frist setzen, bis wann er sich darum kümmern muss, sollte er sie nicht einhalten, könnt ihr so verfahren wie ihr es geschrieben habt.
Mfg birgit.

Frag Dr. Sommer