Wartung von Ryanair

Hallo Leute,
ich habe mal auf die www Seite von Ryanair geschaut. Die bieten Flüge von Frankfurt nach London für 50 DM an.
Jetzt meine Frage. Wo werden die Flugzeuge von Ryanair gewartet. Bei welcher Firma.

Gruss
Carsten M.

ich habe mal auf die www Seite von Ryanair geschaut. Die
bieten Flüge von Frankfurt nach London für 50 DM an.

Meinst Du Frankfurt Main oder Frankfurt Hahn?
Bin mal damit nach Glasgow geflogen, Start war
Frankfurt Hahn. Der Flug war auch sehr preiswert.
Ich vermute, weil die Flughaefen, die angesteuert
werden nicht sehr bekannt sind. Frankfurt Hahn z.B.
ist voellig neu (vermutl. ehemals Militaerflughafen).
Wo sie gewartet werden, kann ich nicht sagen.

MEB

Der Flug war auch sehr preiswert.

Ich vermute, weil die Flughaefen, die angesteuert
werden nicht sehr bekannt sind. Frankfurt Hahn z.B.
ist voellig neu (vermutl. ehemals Militaerflughafen).

Ryanair steuert bewußt dezentrale Flughäfen (wie z. B. Hahn oder in London Stansted anstatt Heathrow oder Gatwick) an, weil sie dort keine Landegebühren bezahlen müssen. Der Flughafen „bedankt“ sich so bei Airlines wie Ryanair dafür, daß sie Passagiere bringen, die sonst über die Großflughäfen reisen würden.
Weiterhin hält Ryanair die Bodenzeiten sehr kurz - Maschine landet, „alte“ Passagiere raus, „neue“ rein, und wieder starten. Das spart teure Bodenzeiten.
Außerdem bieten diese Airlines keinen Service wie Getränke oder Snacks (bzw. nur gegen Barzahlung in der Maschine), wodurch ebenfalls immens Kosten gespart werden.
Zusätzlich haben solche Airlines gewöhnlich kein großangelegtes Buchungssystem.
Das alles summiert sich auf eine sehr große Kostenersparnis, die an die Passagiere weitergegeben wird.
Die Abfertigung an weniger frequentierten Airports bringt übrigens auch eine zügige Abfertigung mit sich.

Hi Carsten,

aus eigener Erfahrung kann ich eine lustige Geschichte berichten…
vor 3 Wochen bin ich nach London mit RyanAir geflogen, lustig bei diesem Flug waren die No-Smoking Zeichen. Diese Zeichen befinden sich normalerweise über jedem Sitz - was auch noch ganz normal war, bloß, das diese Zeichen in 4 verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Schildervariationen angebarcht waren, stimmte mich nachdenklich. Die Maschine war wohl schon durch meherer Fluggesellschaften auf der ganzen Welt gegangen bzw. verkauft worden.

Gruß Andrea

Die Maschine war wohl schon
durch meherer Fluggesellschaften auf der ganzen Welt gegangen
bzw. verkauft worden.

Ryanair hat in der Flotte die etwas älteren Boeing B737-200 sowie brandneue Boeing B737-800.
Die 200er sind alle Anfang der 80er Jahre gebaut worden, was aber keine Aussage über deren Qualität macht, weil das Alter bei Flugzeugen von der Anzahl der Starts und Landungen und der Intensität der Wartung abhängt. Die Maschinen wurden vorher in der Tat von anderen Airlines geflogen, allerdings nicht notwendigerweise von besonders vielen exotischen Airlines. Es sind ehemalige Lufthansa-, British Airways- und KLM-Maschinen, also aus dem Stall renommierter Gesellschaften.
Die B737-800 sind erst wenige Monate (um nicht zu sagen Wochen) alt und Ryanair übernimmt das Gerät direkt bei Boeing. Allerdings gilt auch hier daß die Wartung die Qualität bestimmt, selbst einen nagelneue 800 taugt nichts wenn sie nicht intensiv betreut wird.
Die mehrsprachig beschrifteten „No-smoking“-signs sagen also nichts über die Anzahl der Vorbesitzer aus.

Mfg Flyer94

Easy going on big Boeing!
If it ain’t Boeing I ain’t going!

-)))

Easy going on big Boeing!
If it ain’t Boeing I ain’t going!


Ich fliege lieber mit dem Airbus
und spare mir deshalb die Kopfnuß,
mit welchem Flieger ich soll fliegen:
die bleiben nämlich meistens liegen!

;o)