Wartung Warmwasserspeicher

Hat jemand einen Warmwasserspeicher Buderus Logalux SU warten lassen?
Der Wärmetauscher könnte verkalkt, die Anode abgenutzt sein.
Durch Wartung muss die Handlochdichtung erneuert werden?
Wie lange hält so eine Wartung vor?

Gruß Franz

Hallo!

das hängt sehr von der Temperatur und der Wasserhärte (erkundigen beim Wasserwerk, steht auch auf der Wasserrechnung drauf, wenn man selbst Kunde da ist)
Und wie schnell die Anode verschleißt lässt sich auch nicht vorhersagen.

Ein paar Jahre ( sagen wird mal 3-5 Jahre).

Ja, die Flanschdichtung muss man nach der Wartung regelmäßig tauschen, deshalb sollte man da auch nicht selbst drangehen, bevor man Ersatz beschafft und zur Hand hat.
Alte Dichtung wird entweder bei Deckelabnahme beschädigt oder ist später undicht.

MfG
duck313

Hi.

Regelmäßige Wartungen von solchen Boilern halte ich für überflüssig. Lediglich die Opferanode sollte in gewissen Abständen, wie bereits geschrieben, erneuert werden. Hier braucht der Boiler auch nicht entleert zu werden.
Wenn der Wärmetauscher verkalkt ist, so ist er es nach der Wartung immer noch. Wie soll man den auch reinigen? Da kommt man selbst bei offenem Flansch nicht dran.

Wie man es reinigt sagt ja die Wartungsanleitung:

Man spritzt den Speicher und den Tauscher von innen her mit einem scharfem Kaltwasserstrahl ab, löst so die Ablagerungen und saugt alles gleichzeitig mit Pumpe oder Wassersauger ab.
Der Wartungsflansch ist schon so bemessen, das man das machen kann.

http://documents.buderus.com/download/pdf/file/7747001873.pdf

Da steht übrigens auch drin, wie dick die Anode noch sein muss.
Bei nur noch 10 - 15 mm Durchmesser soll man auswechseln. Wenn sie zerbrochen ist sowieso.
Das „Ding“ ist meist gut einen halben Meter lang (senkrecht eingebaut), die waagerecht eingebauten sind kürzer.

MfG
duck313

Ja, die Wartungsanweisungen von Buderus sind mir bekannt. Nochmal: Einen verkalkten Wärmetauscher kiegste auch mit einem harten Strahl nicht sauber. Zumal du niemals an alle Stellen kommst.
Bei solchen Boilern sind jährliche Wartungen, wir haben einige, die meinen das machen zu müssen, unnötig und nicht mehr als Geldmacherei.
Steht der Boiler in einem recht flachen Keller, kann es auch ratsam sein, keine gerade Anode zu verwenden. Hier gibt es Ketten - oder Wurstanoden. Aber wem sag ich das?

Hallo DUCK und VALDEZ,

danke für eure Beiträge!

Mein Warmwasserspeicher machte noch keine Probleme, er wurde 16 Jahre nicht gewartet. Meine Stadtwerke nennen als durchschnittliche Wasserhärte 16 dH (Wasser ist also hart/verkalkt). Meine Warmwassertemperatur ist auf 52°C eingestellt.

Die Wartungsfirma schlägt chemische Reinigung vor, wenn Hochdruckwasserstrahl nicht hilft.

Ist von einer Entkalkung eine Energieeinsparung zu erwarten?

Franz

Schon, aber in keiner Relation zu den wohl entstehenden Kosten. Zumal du einen 16 Jahre alten Wärmetauscher auch chemisch nicht in den Neuzustand setzen kannst. Lass die Opferanode tauschen und gut ist.

Es gibt 2 Gründe, warum man Speicher reinigen lassen soll:

  1. Hygienische Gründe, Stichwort Legionellen und Co.
    an vorh. Kalkresten und im abgelagerten Schlamm aus Anodenresten, Kalk und wer weiß was noch alles, lagern sich alle möglichen Bakterien an.
    Mit thermischer Entkeimung kann man nicht alles austreiben.
    Im EFH schreibt Dir das niemand vor, aber in einem Wohnblock sehr wohl . Da sind regelmäßige Reinigungen vorgeschrieben.

Wenn Du mal diese Ablagerungen gesehen hättest, dann bekämest Du das große Grausen und Ekel, aus welcher Quelle Du dein Wasser beziehst.
Wasser mit Du dich wäscht und sicherlich z.T. auch Getränke und Speisen zubereitest.

Wenn man hartes Wasser hat, dann darfst du damit rechnen, man muss Kalkreste direkt rausschaufeln. Es haben sich richtige Platten gebildet und unten abgelagert.

So kann das aussehen, zwar ein extremes Beispiel aber je nach Wasserhärte und Jahren/Jahrzehnten des Betriebs möglich:

  1. Energiespargründe

Klar, so wie Du einen Wasserkocher oder Kaffeemaschine entkalkst, wenn statt Durchlauf nur ein Röcheln und viel Dampf und wenig Wasser durchläuft, so wird durch Kalk am Tauscher auch die Wärmeübertragung verschlechtert. Brenner muss länger laufen als nötig um einen bestimmte Temperatur zu erreichen. Und üblich merkt man das ja gar nicht.

Lass es wenigstens säubern und besichtigen. Dann kann man immer noch entscheiden ob eine Entkalkung notwendig und sinnvoll ist.
Bei Alter des Speicher von 16 J. sollte man das gut überlegen, ob man mit Entkalkung die schon eingeschränkte Lebensdauer nochmals verlängern könnte. M.E. nach nicht.
Ersatz des Speichers /Kessels

MfG
duck313