Wartungsarbeiten Buderus SC 115

Hallo Experten der Heizung,

mein Schornsteinfeger hat den CO-Gehalt meiner Ölheizanlage moniert, der jenseits der 4000ppm liegt. Sie läuft sehr wenig, da überwiegend mit Festbrennstoff gepuffert wird. Schon bei der Messung vor einem Jahr war der CO grenzwertig. Was ist zu tun? Und vor Allem, wie und warum verändern sich solche Werte drastisch ohne daß ein Fremdeingriff statt gefunden hätte. Was muss ich in Sachen Wartung/ Reinigung/ Austausch etc. machen lassen, bzw. was kann ich als einigermaßen geschickter Handwerker und Elektroinst. da selber tun.

Beste Grüße,

Bernd

Der SC 115 hat lt. Buderus einen BE - Brenner montiert. Ohne einigermaßen Kenntnisse zu besitzen und die benötigten Messgeräte(Abgasanalysegerät, Manometer für Pressung und Öldruck) wirst du da alleine nicht klar kommen. Wenn du denn Brenner demontierst, muss unbedingt die Rezirkulationsdichtung ausgewechselt werden. Ein so hoher CO - Wert könnte entweder von einer Unterbelastung des Kessels, Falschlufteintritt, einer total verstellten Pressung / Öldruck,defekt des Ölstoppventils,… kommen, also alleine nichts zu machen

…danke erstmal…

„Unterlastung“??? - Vor der Messung war der Kessel aus und kalt. Der SF hat mit seiner Taste den Brenner in Betrieb genommen und 3min später gemessen. Ich handhabe es so, daß ich den Kessel im Sommer abends ca. eine Stunde Wasser bereiten lasse ( Wassertemp. max gleich 60Grad Celsius) und ihn dann bis zum nächten Abend wieder abschalte. Das realisiere ich über einen zusätzlichen Schalter im Sicherheitskreis der dem Brenner die Spannung nimmt, da bei komplettem „AUS“ die Steuerung nicht sehr lange gepuffert ist und er die Zeit vergisst. Lasse ich den Kollegen über den Sommer laufen wie er will, zieht er mir für die Wasserbereitung ca. 1300 Ltr. Öl aus demn Tank- schönen Dank! Mechanisch ist seit Einbau in 10/03 noch nicht dranrumgeschraubt/ gestellt worden, lediglich der Brennraum wurde gereinigt Betriebsstundenzähler zeigt momentan 1723 h.

-Weitere Anregungen für mich…?

MfG Bernd

Hallo Bernd,
Wenn ich das richtig gelesen habe, wurde die Heizung 2003 eingebaut und nie eine Wartung durchgeführt.
Dann brauchst Du dich nicht wundern, dass die Werte schlecht sind. Wie groß ist denn dein Wasserboiler, wenn er 1300 Liter Öl zum Aufheizen im Sommer benötigt. Es gib viele Möglichkeiten, die da falsch eingestellt sein können.
Suche dir einen Heizungsbauer und lass den Ofen richtig einstellen.
Gruß Earny

Hallo Earny,
richtig, die Anlage wurde 10/03 neu eingebaut. (In Kombination mit einem Buderus Feststoffofen)
Mit der Wartung hat es mein Vater nicht so genau genommen, er hat die Anlage lediglich von einem Bekannten „reinigen“ lassen. Um den genauen Sachverhalt zu klären, habe ich diesen für Montag vorgeladen.
Ich habe alles nach dem Ableben meines Vaters in 2009 übernommen und auch die Warmwasserbereitung wie beschrieben eingeführt, da die Anlage im Sommer-Wasser-Dauerbetrieb bei einem 160 Ltr. Speicher eben sehr viel Öl geschluckt hat. (Wasserhan kurz aufdrehen gleich Brenenr starten)
Ja, muss mich also wohl mal nach einem Buderus KD umsehen…
Danke nochmal für Deine Antwort.
Grüße, Bernd