bräuchte dringend Hilfe. In dem untenstehenden link ist eine Wartungseinheit abfotografiert. Wie ihr schon seht muss ich diese Wartungseinheit beschriften. Mir würde schon die einzelne Bezeichnung der Bauteile reichen.
links: Filterdruckregler - Filter kombiniert mit Regler
im Schauglas ist das Filterelement zu sehen. Seine Aufgabe ist es Schmutzteile und Wasser abzuscheiden, unten Kondensatablaufschraube.
Das runde Bauteil ist ein Manometer, an ihm wird der Arbeitsdruck abgelesen. Wird mittels der oben, hier im Bild, schwarzen Stellschraube eingestellt.
rechts: Oeler, in ihm befindet sich Oel, welchem der gereinigten Luft in dosierter Menge zugegeben wird. Kommt auf das oder die Bauteile an die die Druckluft aufbrauchen. Die Dosiermenge wird oben mittels Stellschraube eingestellt. Der Oeler hat keine Ablassschraube, aber dafür oben einen Einlass, wo man Oel nachfüllen kann.
Es gibt viele verschiedene Ausführungen, haben aber alle das gleiche Prinzip. Ausserdem kommt es auch auf den Einsatzort an. Bei normalen Bedingungen Sind die unteren Behälter transparent. In Giessereien sind sie meist aus Metall.
links: gesamtes Bauteil ist der Filterdruckregler, oben wäre im Prinzip der Regler, unten das ist der Filter als ganzes, bestehend aus Schauglas (irgendwo muss ja der Schmutz und das Wasser bleiben), das Filterelement und unten die Kondensatablassschraube. So wie ich das auf dem Bild sehe sind links 4 Linien. Gegen den Uhrzeiger: Manometer, Filterelement, Kondensatablassschraube und Filterdruckregler (bestehend aus Regler oben und Filter unten) wie gesagt ist ein Bauteil.
rechts: gesamtes Bauteil ist Oeler (unter Oelbehälter, oben Dosierschraube und Einfüllöffnung)
Hallo,
danke erst mal für die schnelle Antwort.
Also wenn ich das richtig interpretiere ist es so: