Wartungsfreundliche Enduro

Hallo … welche Enduro ist denn dafür bekannt, dass sie :

a) ziemlich unkaputtbar
b) sehr wartungsfreundlich
c) gebraucht recht günstig ist ?

Mir fällt nur eine Yamaha XT500 ein, da ich mal auf einer SR500 begonnen habe… aber die Preise zu denen das Teil gehandelt wird, finde ich ein wenig übertrieben.

Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruss Kai :smile:

Hi!

Hallo … welche Enduro ist denn dafür bekannt, dass sie :

a) ziemlich unkaputtbar
b) sehr wartungsfreundlich
c) gebraucht recht günstig ist ?

Die üblichen Verdächtigen sind:

Kawasaki KLR 600/650.
Yamaha XT 600 / TT 600.
Honda XL 500 S / XL 600 / XR 600 (auf KEINEN Fall die Xl 500 R !!)
Suzuki DR 600

Kosten ab 1.500 € in ordentlichem Zustand.

Mir fällt nur eine Yamaha XT500 ein, da ich mal auf einer
SR500 begonnen habe… aber die Preise zu denen das Teil
gehandelt wird, finde ich ein wenig übertrieben.

Was willst / kannst Du denn ausgeben?
Eine Werkstatt hier in der Nähe bietet gerade eine Kawasaki KLR 600 für 1.500 Eur an. 2 Tanks, Motor überholt, TÜV neu, Bj. 1988.

Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruss Kai :smile:

Gerne.

Grüsse,

Mathias

Stimmt der Preis?

Hi!

Eine Werkstatt hier in der Nähe bietet gerade eine Kawasaki
KLR 600 für 1.500 Eur an. 2 Tanks, Motor überholt, TÜV neu,
Bj. 1988.

Hallo Mathias!

1.500 Teuro für eine 16 Jahre alte Enduro? Oder soll es Bj 98 heissen?

Grüße Dusan

1 Like

Hallo … zur Ergänzung:
Die Enduro ist als „Zweit-Motorrad“ für Peru gedacht, da die Familie meiner zukünftigen Frau dort lebt und ich gerne einen fahrbaren Untersatz in Peru hätte wenn ich wieder mal da bin.
Die 125/250 ccm Modelle, die einem dort normalerweise begegnen, gefallen mir nicht so sehr. TÜV ist in Peru ein Fremdwort … ich denke aber, Ersatzteil + gute Werkstatt auch !!!

Gruss Kai

Hi!

Eine Werkstatt hier in der Nähe bietet gerade eine Kawasaki
KLR 600 für 1.500 Eur an. 2 Tanks, Motor überholt, TÜV neu,
Bj. 1988.

Hallo Mathias!

1.500 Teuro für eine 16 Jahre alte Enduro? Oder soll es Bj 98
heissen?

Bj. 88 ist schon richtig. Wenn die Kisten überholt sind, sind sie das wert. Gerade bei der KLR ist das der Fall, da das aktuelle Modell von 2004 sich kaum von demjenigen aus den 80ern unterscheidet. Nur in Plastikteilen und billigeren Felgen, der Motor ist gleich.

Grüße,

Mathias

Hallo,

ich möcht mal noch die Yamaha XT250 oder XT550 als Alternativen ins Spiel bringen.

Sind schon älter, aber daran geht eigentlich nichts kaputt.
Zündung ist ne CDI, also hast nicht das Problem mit dem Unterbrecher wie bei der XT500.

Gerade die XT250 ist ein echtes Brot und Butter Moped.
(Nachteil: 6 Volt Elektrik)

Leicht wendig geringer Spritverbrauch und vorallem unkritisch was die Benzinqualität angeht.

oder ein sehr interessantes Spielzeug, aber leider nur noch selten zu finden die Yamaha TT350 leicht spritzig, nur leider etwas zickig beim Anspringen wenn die Vergaserabstimmung nicht passt.

Was alle diese 3 Mopeds gemeinsam haben: alle wiegen unter 145 kg (zum Teil deutlich) was sie entscheidend von anderen abhebt. Wenn Du da mal was ablegst oder nen Berg rauf kletterst, wirst Du jedes Kilo verfluchen.

Eine Weitere Idee: Suzuki DR350

Ich kann nur sagen, wenn Du ins „Outback“ ziehst , dann nimm Dir ein Brot und Butter Moped und keine Cross oder High-Tech Stute.

Meine absuolute Empfehlung, weil es einfach der beste Allrounder ist:

Yamaha TT600 (Bj.1986-92) am besten Typ 59x
kann mit wenigen Teilen aus der XT550/600 auf 12Volt/H4 nachgerüstet werden und ist dann für alles gewappnet was Du in Peru unter die Räder kriegst!

Weiter Details gern wenn das ganze noch aktuell ist bzw. wird.

Gruß
Walter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias,
muss Dir bezüglich Honda XL500R bzw. XL600 widersprechen:
Die XL600 ist bekannt dafür dass sie extrem schlecht anspringt. Ich hatte selber mal eine und habe sie nach einem halben Jahr entnervt verkauft. Fahre jetzt seit 8 Jahren eine XL500R ohne jegliche Probleme und kann Deine Aussage hierzu deshalb nicht nachvollziehen
Gruß
RED

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Hallo Matthias,
muss Dir bezüglich Honda XL500R bzw. XL600 widersprechen:
Die XL600 ist bekannt dafür dass sie extrem schlecht
anspringt. Ich hatte selber mal eine und habe sie nach einem
halben Jahr entnervt verkauft.

Möglich. Ich selbst hatte keine. Ein Freund von mir war jahrelang mit einer XL 600 sehr zufrieden.

Fahre jetzt seit 8 Jahren eine
XL500R ohne jegliche Probleme und kann Deine Aussage hierzu
deshalb nicht nachvollziehen

Ganz einfach: der Zyslinderkopf der XL 500 R ist eine Fehlkonstruktion. Die Nockenwelle geht sehr schnell fest. Vermutliuch fährst Du einfach sehr vorsichtig.
Ich hatte eine XL 500 R geschenkt bekommen mit eben diesem Defekt und hatte dann versucht, sie zu reparieren. Guess what? Keine Chance, einen gebrauchten Kopf zu bekommen. 5 Honda-Händler und zwei Gebrauchtteile-Händler für Enduros in München trafen dieselbe Aussage: Fehlkonstruktion, Finger weg…

Grüße,

Mathias