Wartungskosten für Transformatoren

Hallo alle miteinander!

Ein Trafo hat meines Erachtens sehr hohe Wartungskosten.
Zu den Details:

Der Trafo hat eine ca. Leistung von 21 000 000 kWh im Jahr. Ein Großteil der Energie wird Induktionsöfen zugeführt, in denen Aluminium geschmolzen wird.
Kann es sein, dass bei so einem Trafo Wartungskosten von ca. 6000
Euro pro Monat anfallen?

Mit weitere Details kann ich leider nicht dienen.
Mir würde eine grobe Schätzung ausreichen!

Vielen Dank für Eure Antworten!

Elmar

Ein Trafo hat meines Erachtens sehr hohe Wartungskosten.

stimmt genau,… einmal abstauben / Jahr plus Kosten für allfällige Kühlung.

Der Trafo hat eine ca. Leistung von 21 000 000 kWh im Jahr.

… gewaltige Leistung ! (kwh)

Ein Großteil der Energie wird Induktionsöfen zugeführt, in
denen Aluminium geschmolzen wird.

Es ist jedem Trafo „wurst“, wofür die Spannung umgewandelt wird.

Kann es sein, dass bei so einem Trafo Wartungskosten von ca.
6000
Euro pro Monat anfallen?

mit Harz 4 könnten die jährlichen Abstaubungskosten enorm gesenkt werden.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Nicht zu danken, hoffe die kurrlige Frage mit Antwort wird rechtzeitig vom Mod gelöscht oder in die Witzschwarte verschoben.

Ein Trafo hat meines Erachtens sehr hohe Wartungskosten.

stimmt genau,… einmal abstauben / Jahr plus Kosten für
allfällige Kühlung. meiner meinung nicht richtig

Der Trafo hat eine ca. Leistung von 21 000 000 kWh im Jahr.

… gewaltige Leistung ! (kwh)

könnte hin kommen bei der anwendung eines Siemens- Induktionsofen

Ein Großteil der Energie wird Induktionsöfen zugeführt, in
denen Aluminium geschmolzen wird.

Es ist jedem Trafo „wurst“, wofür die Spannung umgewandelt
wird. na ja mit nem klingeltrafo wirds Probleme machen

wenn du nun wüstest das es sich um einem Industriebetrieb handelt würdest du deine Aussagen überdenken

Kann es sein, dass bei so einem Trafo Wartungskosten von ca.
6000
Euro pro Monat anfallen?

mit Harz 4 könnten die jährlichen Abstaubungskosten enorm
gesenkt werden. Nur das diese Arbeit durch Fachleute gemachtwerden sollte

Vielen Dank für Eure Antworten!

Nicht zu danken, hoffe die kurrlige Frage mit Antwort wird
rechtzeitig vom Mod gelöscht oder in die Witzschwarte
verschoben.

Vieleicht solltest du erst nachdenken und richtig lesen der Schreiber des postings spricht von einem Transformator der etwas grössere Ausmaße hat als die im Conrad Katalog .

Moin
Auch wennn es andere störrt ich bin da etwas anderer Meinung da es sich bei dem Transformator nicht um einen Klingeltrafo handelt sondern um einen etwas größeren Drehstrom Transformator dies Geräte haben eine etwas intensievere Wartung nötig wie Ölwechsel u.s.w.
Ob natürlich der genannte Berag gerechtfertigt ist ist fraglich . aber zu bedenken ist das in dem Preiß auch Anfahrt und Entsorgungskosen inbegriffen sind .

1 Like

Hi,

Ob natürlich der genannte Berag gerechtfertigt ist ist
fraglich . aber zu bedenken ist das in dem Preiß auch Anfahrt
und Entsorgungskosen inbegriffen sind .

Ergänzend dazu:
Wartungskosten sind nie gleich Wartungskosten.
Wenn nicht bekannt ist, welche Leistungen mit Wartungskosten genau gemeint sind, bleibts bei der jetzigen Kaffesatzleserei.

Möglich wären da noch:

  • Inspektion der Fundamente des Trafos, evtl. Ausbesserungen
  • evtl. das Gebäude, in dem er sich befindet (wenn ortsfest und nicht in einer Werkshalle befindlich)
  • irgendwelche Nebeneinrichtungen wie Schalter, Isolatoren ec., Leitungen und Anschlüsse
  • Kontrolle und Analyse Trafo-Öl
  • Kontrolle der peripheren Überwachungselektronik
  • Kosten für technische Überwachung und Sicherheitsabnahmen (TÜV?)

Wie schon gesagt: das ist jetzt Stochern im Nebel. Und nein, ich bin kein Trafo-Spezi.

mfg Ulrich

Es handelt sich in der Tat um einen etwas größeren Trafo als einen Klingeltrafo! Leider habe ich diesen noch nicht gesehen. Würde mich aber nicht weiter wie bis auf 10m nähern *angsthab*.
Es werden mit diesem Transformator 4000 TONNEN Aluminium eingeschmolzen! (daher auch die immense Menge an Strom!)

Es ist keine Biertischfrage (siehe auch Hinweis Induktionsofen) und ob das dem Transformator wurscht ist, ob ein Induktionsofen dahinter steht, glaube ich nicht ganz, da dies eigentlich ein Kurzschluß ist.

Ja, die Anfahrt und Entsorgung evtl. anfallender Hilfsstoffe sollte bei dem sehr großen Betrag mit dabei sein!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Elmar,

Ein Trafo hat meines Erachtens sehr hohe Wartungskosten.
Zu den Details:

Der Trafo hat eine ca. Leistung von 21 000 000 kWh im Jahr.
Ein Großteil der Energie wird Induktionsöfen zugeführt, in
denen Aluminium geschmolzen wird.
Kann es sein, dass bei so einem Trafo Wartungskosten von ca.
6000
Euro pro Monat anfallen?

Zuerst stellt sich die frage nach den Eigentumsverhältnissen.
Wurde das Teil bar bezahlt, ist es geleast oder hat man da etwas gemischt und einen günstigen Kaufpreis mit einer teuren Wartung vereinbart ?

Dann stellt sich die Frage, was diese Wartungsarbeiten alles umfassen und welche Garantien gegeben werden, also z.B. ersatz innerhalb von 24h und eine garantierte Verfügbarkeit für die nächsten 50 Jahre (Trafos dieser Grössenordnung haben eine Lebensdauer von 20-30 Jahren. Bei Trafos im Versorgungsnetz (7/24 Betrieb) macht sich allerdings meist der Ersatz nach 20 Jahren schon bezahlt, weil neuere Trafos kleine Verluste haben) ??

Möglich ist alles, auch dass ihr da übers Ohr gehauen wurdet, aber mit deinen Angaben kann man dazu nichts sagen.

MfG Peter(TOO)

Na endlich
Hi Elmar,

Es werden mit diesem Transformator 4000 TONNEN Aluminium eingeschmolzen!

das hättest Du gleich mal schreiben können.

Derartige Transformatoren laufen in einem Ölbad. Da bei älteren Anlagen oft PCB-haltige Öle eingesetzt werden, sind strengste Sicherheitsbestimmungen zu beachten - Dichtigkeit, Durchschlagsicherheit, Wassergehalt, Verkokung und Ähnliches. (Es gibt auch Trockentrafos, das sind aber neuere Entwicklungen - Alu schmelzen gehört wohl eher zu den alten Technologien.)

Mit der Leistung von 21 000 000 kWh im Jahr tue ich mir schwer. Leistung wird in W, kW oder auch MW abgegeben, die 21 GWh sind der Verbrauch. Bei 8760 Stunden pro Jahr sind das etwa 2,4 MW. Jedenfalls vermute ich, dass das nicht mit einem einzigen Trafo gemacht wird, sondern mit einer ganzen Batterie. Deshalb könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die 6.000 Euro gebraucht werden.

Gruß Ralf

1 Like

Hallo Elmar,

Bist Du sicher, das die Wartungskosten für den Trafo sind??

Hab selber über 10 Jahre bei der VAW in der Betriebstechnik gearbeitet. Dort hatten wir unteranderem 2x40t-Ind.Öfen mit einem 1MW-Tarfo in der Gießerei.
Hauptsächliche Kosten entstehen an den Öfen, den Induktoren und der Abgasreinigung.
An den Trafos gab es außer Sichtkontrollen, nichts zu tun.
Einzig die Stufen-Schalter für Spannungs-Steuerung der Induktoren müssen öfter Kontakte überprüft und gewechselt werden.

Frage zu den Öfen, 4000 Tonnen???
Welche Abmeßung hat denn der Ofen?

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bedanke mich bei allen, die auf meinen Post hin geantwortet haben.

Über die Größe des Induktionsofens kann ich nur sagen, dass dies Mittelfrequenzöfen sind die ca. 1 to pro Stunde schmelzen (Verbrauch 1MW).
Das ich die Leistung kW und Verbrauch kWh durcheinander gebracht habe bitte ich zu entschuldigen.

Da ich ja so einen Trafo habe, lege ich mir mal so eine Klingel zu, um den Trafo voll auszulasten. Das wird dann fett laut.