Wartungsrythmus einer Drainagepumpe

Hallo Wissende,
auf der Rückseite unseres Hauses befindet sich eine Regenwasserdrainage mit Pumpe. Eine querulante Miteigentümerin verlangt nun, die Pumpe müsse jährlich gewartet werden, da sie ja nie anspringe und man sich ja nicht sicher sein könne, dass sie überhaupt funktioniert. Zumal der extra Strömzähler sich in den letzten 4 Jahren nicht einen Milimeter bewegt habe.

Bevor hier ein Kleinkrieg ausbricht - ist nicht das einzige Thema, mit dem Madame querschießt - meine Frage:
Wie oft sollte eine Drainagepumpe überprüft werden?
Und kann es sein, dass sie keinen Strom verbraucht (weil sie halt noch nichts zu tun hatte)?

Beste Grüße und danke schon mal!

Sehr geehrter Herr Wilfert,

ich denke die wahrscheinlichkeit dass die pumpe kaputt ist ist recht hoch, denn zumindest ein kurzes laufen der pumpe nach starkregen waere zu erwarten.
da sie aber damit offensichtlich keine probleme haben, scheint das wasser ausreichend schnell zu versickern und die pumpe unnötig zu sein und die frage in welchem intervall etwas gewartet werden sollte, das nicht benötigt wird scheint mir nicht recht sinnvoll.
es kann aber auch sein, dass das wasser nur langsam versickert und ihre kellermauer durchfeuchtet. dann waere es natuerlich schöner , wenn die pumpe funktionieren wuerde.
unabhaengig von ihrer kleinkrieg-option koennten sie ja aus eigeninteresse mal schaun, was passiert, wenn sie den pumpenschacht mit dem gartenschlauch fluten…

mit freundlichen Gruss Uwe Klaus

Hallo,

zu diesem Feld kann ich leider nur mutmaßen:

Ich würde einfach mal Wasser reinlassen, falls die Pumpe funktioniert springt sie an. Das in ein Protokoll eingetragen und zweimal im Jahr gemacht. Gut ist es. Wartung durch Firma kostet Geld, dieses wäre auf Mieter/Miteigentümer anteilsmäßig umzulegen. Vielleicht ändert Frau Q ja dann ihre Ansicht ein wenig.

Grüße

Vielen Dank für die Antwort,
wir werden mal Wasser reinlaufen lassen.
Eine sehr gute Idee - und so preiswert.
Beste Grüße,
M.Wilfert

Ebenfalls vielen Dank auch für die Idee!
M.Wilfert

Hallo,

die Wartungsintervalle sind sicher Herstellerabhängig unterschiedlich. Hersteller und Typ feststellen und anfragen.
Gruß und viel Erfolg

Hallo und sorry für die späte Antwort,

ich war lange nicht im Forum.
Also, wenn eine Pumpe nicht läuft, verbraucht sie auch keinen Strom, jedenfalls nicht messbar.
Wenn sie aber nicht läuft, steht sie oder der Schwimmer oder ein anderes Schaltgerät auch nicht unter Wasser, was im Regelfall auch kein Anspringen bedeutet.
Dennoch ist die Pumpe ein Sicherheitsbestandteil der Drainage, da im Ernstfall sonst eine Überschwemmung droht. Alleine deshalb arbeiten manche Systeme daher mit 2 Pumpen. Wenn schon nur eine da ist, sollte sie jährlich überprüft werden, was gar nicht so viel Arbeit ist. Mann muss sie nur „wartungsfreundlich“ einbauen. Sofern sie nie läuft, würde ich es bei einem Funktionstest bewenden lassen (durch Hochziehen des Schwimmers z.B.), dabei kann man als Nebeneffekt auch gleich sehen ob sich der Stromzähler bewegt hat.
Bei Schwierigkeiten mit Madame: Den Test immer mit einem Formblatt und Foto dokumentieren und archivieren als Betriebstagebuch.
Übrigens: Eine Verpflichtung zur Überprüfung gibt es nicht, davon abgesehen ist das Gebäude- und damit Vermietersache, anfallende Kosten könnten dann aber auf die Mieter umgelegt werden, wenn der Mietvertrag nichts anderes sagt. Dass die Pumpe tatsächlich nicht funktioniert ist aber wenig wahrscheinlich, wenn sich nicht gerade Mäuse oder Insekten in die Öffnungsschlitze gesetzt haben. Besser kontrollieren.

Wenn noch Fragen sind, bitte fragen.

Lieben Gruß