Warum 32er lochreihe im möbelbau

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei vielen Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er oder 25er Raster

Deutschland NORMT gern. Für Hersteller von Schablonen und Bohrsystemen macht das Sinn. Wer sich im Sinne von DIN wann darauf geeinigt hat, weiß ich nicht. MfG.

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei
vielen Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er
oder 25er Raster

Hallo,

das 32er Raster hat man gewählt, da die 32 die kleinste Zahl ist die sich durch eine große Anzahl kleinerer Zahlen teilbar ist. so kann man das Raster an viele Längenmaße anpassen.

Die kleineren erwähnten Raster stammen von importierten Möbeln, also aus Ländern die die DIN nicht als Grundlage der Herstellung hernehmen. Auch nach Einführung der EN sind in der Hinsicht einige Regularien geändert.

Evtl noch genauere Angaben könnten sie bei Beschlagherstellern (wie Häfele, Grass, usw.)erhalten.

Ich hoffe die Frage entsprechend beantwortet zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei
vielen Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er
oder 25er Raster

Da habe ich leider keine Ahnung. Aber es liegt nahe zu glauben, dass die 32 genommen wurde, da sie sich so wunderbar oft durch 2 teilen lässt…

Hallo,

das 32er Raster wird benutzt, weil es sich zum einen bewährt hat. Und zum anderen, ist es so aufgebaut, das alle Hersteller von Möbelbeschlägen und Schrankinnenausstattung sich auf dieses Raster geeinigt haben (fast wie die DIN-Norm).

So passen alle Grundplatten (Montageplatte, Kreuzplatte) von Bändern (Scharniere), immer auf die Lochbohrungen des 32er Rasters.

Sonst fällt mir jetzt auch nicht mehr dazu ein. Vielleicht konnte ich weiterhelfen.

LG Sven

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei
vielen Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er
oder 25er Raster

Hallo, diese Frage kann ich leider nicht beantworten.
Viele Grüße
Helmut

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei
vielen Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er
oder 25er Raster

Hallo Kleineberg,
keine Ahnung, hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht.
Ich nehme aber mal ganz frech an, dass hier einfach mal einer einen Standart festgelegt hat an den sich nun alle halten.
Da wurde sicher ein Maß gesucht, das bei den meisten Schrank- bzw. Kastenhöhen eine gleichmäßige Verteilung ergibt, wenn man die übliche Brettstärke abzieht.

Gruß Kleiner Racker

Hmmm…gute Frage.
Ich denke, Du meinst die Bohrungen für die Regalböden/Fachböden in Schränken aller Art?

Hi,

Ich hab mal nachgemessen und festgestellt, dass ein Ottonormaler Leitzordner (die dicken grauen, mit Metallbügel innen) genau 32 cm hoch ist.
Vielleicht deshalb?

Und da die Maschinen nicht nur für Aktenschränke und Wohnzimmerschränke benutzt werden, wird das Maß wohl überallhin übernommen.

Kann mir nur vorstellen, dass jemand ausgiebig recherchiert hat, was so alles in Schränke gestellt wird und davon das kleinste gemeinsame Vielfache ermittelt hat.
Später gabs dann für die CNC Maschinen nur noch ein paar Hersteller und die Liefern jetzt an die Möbelbauer…

Ganz Ehrlich: Ich weiß leider auch nicht genau warum.
Obwohl ich selber meine Möbel baue und nur dort bohre, wo ich Löcher will :wink:

Hier gibts mehr info:

http://de.wikipedia.org/wiki/System_32

Gruß

Andy

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei vielen
Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er oder 25er
Raster

Danke für die Antwort, aber so weit war ich schon. Nur dass bei 32 Raster ein Ordner saugend passt. Bei 33 wär es schon komfortabler. Eine Antwort war, dass 32 die kleinste Zahl ist, die durch die meisten Zahlen teilbar ist. Dadurch wird das Raster noch flexibler.
Liebe Grüße,

Thomas

Wo wir wieder beim kleinsten gemeinsamen Vielfachen wären. Danke für die Info, war ein interessanter Denkanstoss :wink:

Kann Deine Frage leider nicht beantworten.
In Stuttgart gibt es eine Meisterschule für das Schreinerhandwerk, die können Deine Frage sicher beantworten.

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei vielen
Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er oder 25er
Raster

warum hat man sich im Möbelbau auf ein 32 er Raster bei vielen
Bohrungen geeinigt. Es gibt ja auch vereinzelt 20er oder 25er
Raster

Hallo,
sorry hatte in den letzten Monaten viel, viel zu tun
und auch keinen PC. Wahrscheinlich hast du es schon erfahren was sich dahinter verbirgt. Ich könnte mir denken da es als erstes für die Reihenlochbohrung innerhalb eines Schrankes gedacht war, dass die Verstellung in der Höhe so ganz gut funktioniert hat.
Sprich Inneneinteilung für irgendwas in Abstand zu irgendetwas anderem (Gläser, Papier, CD usw.)
Kann aber auch sein das Reihenlochbohraggregate aus der Bauweise heraus gar nicht näher aneinander liegen können. So long

LG Jürgen Holzmann

Das liegt daran weil die Aktenordner eine höhe von 320mm haben =)

Das liegt daran weil die Aktenordner eine höhe von 320mm haben
=)

Danke für deine Antwort. Die Ordnehöhe von 320 kann aber auch im 20er Raster erfüllt werden. Geeinigt hat man sich aber auf 32. Weil die Maschinen keine kleinere Rastung zulassen. Oder weil 32 mathematisch mehr Teiler hat als 20. Also eine feinere Unterrasterung möglich ist??

Puh da müsste ich meinen alten Lehrer nochmal fragen, aber ich vermute mal das die Motoren oder Getriebe an den CNC Maschinen zu groß sind für ein 20er Raster ? =(