Ich denke, der erste Fall ist falsch. Der könnte so ergänzt werden:
… zwischen - den (<= Pl.Dativ) einen Mikrometer kleinen Teilchen - und - den fünf Millimeter kleinen Teilchen . …
Aber das ist ja unsinnig. - Das Wort ‚zwischen‘ bezieht sich ja auf die Mikro- und Millimeter, und nicht auf die Teilchen, insofern müssen erstere Begriffe im Dativ stehen, und nicht die Teilchen.
Insofern würde ich den Dativ hier als richtig betrachten, während die Teilchen wohl im Nominativ stehen.
Zwischen mit Akkusativ geht hier irgendwie gar nicht.
Aber du weißt vielleicht, ich sage das nach Gefühl, ohne die Grammatikregeln richtig zu kennen. Im Ergebnis stimmt meint Gefühl aber meistens.
zunächst: Es sind nicht
„zwischen 1 μm und 5 mm kleine Teilchen“, sondern
„zwischen 1 μm und 5 mm große Teilchen“.
Und außerdem würde in dieser - üblicheren - Schreibweise der Zahlen und Größeneinheiten das grammatische Problem nicht auftauchen
Dieses ist allerdings (mal wieder) recht interessant - und nicht ganz simpel: Denn hier kollidieren zwei verschiedene grammatische Bestimmungen. Die eine haben wir kürzlich hier diskutiert: Den Adverbialakkusativ. In diesem Fall handelt es sich um eine Gruppe von Adjektiven, die mit solchen Adverbialakkusativen assoziiiert sind: „Sie steht auf einer einen Meter hohen Leiter“, „Er ist einen Kilometer weit gelaufen.“, „Wir haben eine Stunde lang gewartet“. Übrigens „klein“ gehört nicht zu solchen Adjektiven. Deshalb die Änderung in deinem Beispiel.
Demnach würde es heißen:
„Diese einen Mikrometer großen Teilchen“
„Diese fünf Millimeter großen Teilchen“
Daran würde sich auch nichts ändern, wenn die beiden Ausdrücke durch eine Konjunktion zusammengefaßt würden.
„Diese einen Mikrometer und fünf Millimeter großen Teilchen“
Also alles mit Adverbialakkusativ.
Wenn nun diese Adverbiale mit einer Präposition versetzt werden, dann kommt es darauf an, worauf sich die Präpositon bezieht.
„Sie muß sich zwischen dem roten und dem grünen Kleid entscheiden.“ (zwischen regiert hier den Dativ, es bezieht sich auf die Kleider)
Aber
„Die Teilchen sind zwischen ein und zwei Millimeter weit entfernt.“
(zwischen bestimmt das weit, und nicht die Millimeter)
„Sie betreut Kinder, die vor einem und/oder zwei Monaten geboren wurden.“ (vor regiert den Dativ, es bezieht sich auf die Monate)
Und
„Sie betreut Kinder, die vor zwischen einem und zwei Monaten geboren wurden.“ (vor dominiert den Kasus)
Aber
„Sie betreut Kinder, die zwischen ein(en) und zwei Monate alt sind.“ (alt regiert das gesamte Adverbial, daher im Adverbialakkusativ)
Dein Beispielsatz oben leutet also:
„um zu sehen, ob und wie stark diese – zwischen ein(en) Mikrometer und fünf Millimeter kleinen großen – Teilchen die Flora und Fauna beeinträchtigen“
Sorry, ein wenig umständlich erklärt, aber hoffentlich doch verstehbar
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist kompliziert, aber ich versuche es zu verstehen. Es gibt noch etwas:
Warum schreibst du „ein(en)“ in Klammern? Das wäre doch nicht Akkusativ, sondern Nominativ. Oder meinst du, dass dieses „ein“ eine Zahl ist, die mit einem zweiten Zahl zusammen auftaucht und eventuell nicht deklinierbar ist?
Aus zwei Gründen. Weil „Meter“ als Maskulinum und auch als Neutrum in Gebrauch ist. „Der Tisch ist ein Meter breit“ hört man öfter als „der Tisch ist einen Meter breit“.
Zum anderen wird das Zahlwort „eins“ manchmal unflektiert und genusunabhängig als „ein“ gebraucht, nämlich in Kombinationen:
„Sie müssen mit ein bis zwei Stunden Wartezeit rechnen“
„Hier ist maximal noch für ein bis zwei Personen Platz.“
Und so auch im Adverbialakkusativ:
„Sie sind ein bis zwei Monate alt“