Warum ausgerechnet Essiggurken?

Hi

Ich habe vorhin im Metzler Lexikon Religion geblättert (Metzler ist ja immer so eine Sache…) und eine Tafel gefunden die eine Mahlzeit im Sinne von McDoof abbildet.
Unterschrift: „Diese Mahlzeit verstößt gegen die Gebote von 13 Religionen“.
Alles schön beziffert und weiter unten die Erklärung zu den Ziffern.
Mich irritierte besonders Punkt 6: Essiggurken.

What.

Weiter unten wurden dann die Jainas aufgeführt, denen es verboten ist, Milchprodukte, Fleisch, Brot mit Sesam, Ketchup und Saure Gurken zu esssen.
Eh.

Okay, ich weiß das Jainas ein sehr strenges Ahims.a (Tötungsverbot) befolgen und sich auch um Amöben und Bakterien sorgen, weil sie ihre Großeltern sein könnten.
Da macht es natürlich Sinn, dass sie Vegan sind, und die Sesamsamen verstehe ich auch, denn Samen sind Leben.
Wasser soll wegen der Kleinstlebewesen darin ja auch vorsichtig behandelt werden und da spricht evtl. auch der Ketchup rein, außerdem kann bei so Soßen ja immer mal ein Insekt mitvermanscht werden.

Ich hätte mir vielleicht die Essiggurken so erklärt, dass durch das Einlegen zuviel Wasser enthalten ist aber… bei vielen andern Lebensmitteln doch auch, die gegessen werden.

Was haben Jainas also ausgerechnet gegen Essiggurken? Stimmt das überhaupt?

lg
Kate

Hallo,

Vielleicht steht da eine häufige Verwechslung dahinter:
Essiggurken - Salzgurken! Während erstere durch Heißeinlegen mit Essigwasser hergestellt werden - hier vielleicht ein Ansatz zu sagen „Dabei werden Bakterien getötet“- werden Salzgurken durch Milchsäurebakterien vergoren, also beim Verzehr direkt Bakterien aufgenommen.

Reine Vermutung basierend auf den Aussagen im OP

Gruss von Julius

Hallo,

ich weiß es nicht, aber Du schriebst von Bakterien, mit denen die Jainas vorsichtig umgehen.
Könnte es am Essig liegen?

Zitat Wikipedia:
„Essig (lat. Acetum) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das durch Fermentation alkoholhaltiger Flüssigkeiten mit Essigsäurebakterien (Essigmutter) hergestellt wird.“

Essig ist auch in Ketchup enthalten, so hätte das eine Logik.

Viele Grüße,

Jule

Vielleicht liegts auch an den Milchsäure-Bakterien… Manche gehen ja davon aus, dass das was mit Miclh zu tun hat, und man deswegen drauf verzichten muss, wenn man auf Milch(produkte) verzichten möchte/muss. Ist aber ein Fehler, Milchsäurebakterien haben nix mit Milch zu tun.

Ein Rabbiner bei uns an der Uni hat erzählt, dass er lange Zeit nichts fleischiges mit Essiggurken gegessen hat, wegen der diesen bakterien (wäre ja dann nciht mehr koscher, weil man ja keine Milchprodukte und Fleisch zusammen essen darf), bis er mal in dieser Hinsicht aufgeklärt wurde.

Ist aber auch nur ein Vermutung von mir

Mich irritierte besonders Punkt 6: Essiggurken.

What.

Saure Gurken zu esssen.

Was haben Jainas also ausgerechnet gegen Essiggurken?

Dasgleiche, was gegen Sauerkraut, Joghurt, Käse, etc. spricht: Fermentation = „Verderb“

http://en.wikipedia.org/wiki/Jain_vegetarianism

LG Petra

Hallo.

Ein Rabbiner bei uns an der Uni hat erzählt, dass er lange
Zeit nichts fleischiges mit Essiggurken gegessen hat, wegen
der diesen bakterien (wäre ja dann nciht mehr koscher, weil
man ja keine Milchprodukte und Fleisch zusammen essen darf),
bis er mal in dieser Hinsicht aufgeklärt wurde.

Mh, die halachische Diskussion bei Essiggurken beschäftigen sich eigentlich eher mit Essig und weniger mit Milchsäure. Und bei Essig ist hier das Problem, dass diese eben aus Wein hergestellt werden kann, welcher immer koscher sein muss. Darum sind Essiggurken auch mit das, was man in fast jedem kleinen Koscherladen oder Koscher-Ecke im Supermarkt findet, da eben der Essig geprüft werden muss, gewöhnlich Essiggurken also eben wegen der Unklarheit verboten sind. Sonderbar, dass dieses ein Rabbiner nicht weiss.

Gruss,
Eli

Hi

Ich danke vielmals ^^ Wiki Einträge gibts… wenn man nur auf die passenden Titel käme…

lg
Kate

Hallo Kate,

den gabs jetzt aber auch nur durch Zufall in Zusammenhang mit der Ausstellung:

http://goccus.com/magazin.php?id=328

:wink:

LG Petra