Warum ausgerechnet Französisch-Guyana?

Kann mir jemand sagen, warum die Ariane-Raketen immer von Kourou/Franz.-Guyana aus abgeschossen werden? Schliesslich sind es doch eigentlich europäische Raketen. Warum erfolgt der Start dann in Südamerika und nicht irgend wo in Europa? Hat das eine günstigere Lage, muss das ausgerechnet am Meer sein oder ist da so viel unbebaute Prärie, dass es nichts ausmacht wenn das Gerät aus Versehen wieder runter kommt? Fragen, Fragen, Fragen…

Für Antworten dankbar ist
Kerstin

Hallo Kerstin !

Ich kann Dir zwar im Moment nur mit einer schwammigen Antwort helfen, aber ist ja besser als nichts.
Soviel ich weiss hat das nichts mit dem Meer oder dem Besiedlungsgrad, sondern mit der Lage auf unserer Erde zu tuen. Vom Äquator kann man Raketen besonders gut in einen Orbit schiessen. Ich koennte mir vorstellen, dass man da irgenwie die Erddrehung ausnutzt.
Vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Erklaerung.

Tschuess !

Andreas

Hallo Kerstin!

Ich bin kein großer Experte (überhaupt keiner) in Raketentechnik, aber schon Jules Verne hat seine Raketen aus der Nähe des Äquators steigen lassen. Damit wird die Rotation der Erde ausgenutzt und gibt der Rakete mehr Schwung. Klingt lustig, ist aber so.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann mir jemand sagen, warum die
Ariane-Raketen immer von
Kourou/Franz.-Guyana aus abgeschossen
werden? Schliesslich sind es doch
eigentlich europäische Raketen. Warum
erfolgt der Start dann in Südamerika und
nicht irgend wo in Europa? Hat das eine

[cut]
Das liegt daran, dass dort die erde die hoechste drehgeschwindigkeit hat und deshalb die rakete nicht so stark beschleunigt werden, Die japaner planen sogar deshalb schwimmende abschussbasen, da sie nicht ds glueck hatten wie die franzosen , so ein stueck land am aequator zu besitzen!

Soenke

Hallo Kerstin

  1. Musst du Richtung Osten starten, um die die Umfangsgeschwindikeit der Erdumdrehung auszunutzen.
  2. Solltest du dazu möglichst Nahe am Äquator sein. (40’000km/24h = 1’666kmh wenn das ding noch auf der Erde steht). Das spart Treibstoff resp. man kann mit der gleichen Menge eine grössere Nutzlast befördern als wenn man näher am Pol starten muss.
  3. Aus humanitären Gründen sollte man, beim Start möglichst lange über unbewohntem Gebiet (Meer) fliegen, falls mal was schiefgeht.
  4. Sollte man auch die politische Komponente noch berücksichtigen.

Aus diesen Gründen starten die Amerikaner eben von Florida aus (Ostküste = Unbewohntes Gebiet & südlichster Ort). Kuba währe zwar etwas besser, aber da klappts halt politisch nicht so für die Amerikaner.

Frankreich hatte halt dieses Gebiet anzubieten. In Europa hätte man von Sizilien starten können, aber das ist weiter entfernt vom Äquator und das Mittelmeer ist auch etwas kurz in richtung Osten.

Mfg Peter(TOO)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Russen haben solche schwimmenden Plattformen schon, ausserdem verschießen die auch kleine Forschungssatelliten in niedrige Umlaufbahnen und zwar in ihren ausgemusterten Atomraketen aus ihren Atom-U-Booten am Aquator (aber ohne Sprengkopf *g*).

MfG, Benedict