Hallo zusammen,
ich habe mich heute gefragt warum ich auf einer Holzleiter mit vollisolierten Schuhen einen Elektrischen Schlag bekomme. Ich berühre nichts ausser den Aussenleiter.
Kommt das durch den Körperwiderstand? Wie Bildet sich der geschlossene Kreis.
Sind sie sicher das sie wirklich nur an einem Außenleiter waren ?
Den die Holzleiter und die Sicherheitsschuhe ergeben einen mehr wie außreichenden Isolator. Das einziges was mir so einfällt wäre wenn die Leiter nass war und ein Stift mit welchem die Sohle normalerweise am Schuh befestigt ist eine Verbindung herstellen konnte. Eventuell haben sie aber auch ein geerdetes Teil berührt, eine Möglichkeit wäre noch (aber bei 230 V eher nicht) das sie den Außenleiter an 2 weit von einander liegenden Stellen berührt haben und hierdurch durch den verursachten Spannungsunterschied… (mmhh wobei man diese Überlegung hier außer Acht lassen kann)
ich habe mich heute gefragt warum ich auf einer Holzleiter mit vollisolierten Schuhen einen elektrischen Schlag bekomme. Ich berühre nichts außer dem Außenseiter…
und Du stehst auch vollkommen freihändig auf der Leiter, ohne Dich irgendwo abzustützen oder festzuhalten, oder?
Und Du berührst mit der anderen Hand auch nicht die Wand?
Damit Du einen Schlag bekommst, muss es auf irgendeine Weise zu einem Stromfluss durch Deinen Körper kommen. Wenn Du definitiv den Außenleiter berührst, so musst Du mit einem anderen Teil Deines Körpers (möglicherweise mit der gleichen Hand) eine unmittelbare oder mittelbare mehr oder auch weniger leitende Verbindung zu dem Neutralleiter oder zur „Erde“ haben.
Die mittelbare Verbindung kann auch über (schweiß-)feuchte Kleidung, über eine regenfeuchte Leiter oder über Berührung der Wand zustande kommen. Wände enthalten häufig genügend Feuchtigkeit, so dass ihr elektrischer Widerstand klein genug ist, dass ein genügend großer Stromfluss zustande kommt.
Der Körperwiderstand wirkt nicht stromerzeugend, sondern eher strombegrenzend.
Weitere Informationen zur Möglichkeit, einen gewischt zu bekommen, kannst Du den Kapitel 2 des folgenden Dokuments entnehmen: http://www.arbeitssicherheit.de/arbeitssicherheit/ht…
Ich erlaube Dir ausdrücklich, auch die anderen Kapitel zu lesen.
ich habe mich heute gefragt warum ich auf einer Holzleiter mit
vollisolierten Schuhen einen Elektrischen Schlag bekomme.
?
Zitat aus bgr_191_a11-2008.pdf von Seite 60ff.
4.2.5 Elektrisch isolierende Schuhe zum **Arbeiten unter Spannung**
Elektrisch isolierende Schuhe zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
elektrischer Anlagen oder in deren Nähe sollen – in Verbindung mit anderen
elektrisch isolierenden persönlichen Schutzausrüstungen – den Träger unter anderem
gegen elektrische Schocks schützen und eine gefährliche Körperdurchströmung
über die Füße verhindern.
...
Demgegenüber ist elektrisch isolierender Fußschutz nach DIN EN 50321
(VDE 0682-331) ergänzend zur Kennzeichnung des Fußschutzes gemäß den zurückgezogenen
Normen der Reihe DIN EN 345 bis Normen der Reihe DIN EN 347
dauerhaft und gut sichtbar auf der Außenseite
– mit dem Doppeldreieck,
– der elektrischen Klasse (Klasse 00: rot; Klasse 0: beige),
– der Seriennummer
und
– dem Herstellungsmonat und -jahr gekennzeichnet.
Weiterhin sind in der Kennzeichnung die erste Benutzung, das Datum der Prüfung
oder das Datum der Wiederholungsprüfung anzugeben.
Antistatische Sicherheitsschuhe
...
Die Erfahrung hat gezeigt, dass für antistatische Zwecke der Leitweg
durch ein Produkt während seiner gesamten Lebensdauer einen elektrischen Widerstand
von unter 1000 M haben sollte.
Ein Wert von 100 K wird als unterste Grenze für einen Widerstand eines neuen Produktes spezifiziert,
um begrenzten Schutz gegen gefährliche elektrische Schläge oder Entzündungen
durch einen Defekt an einem elektrischen Gerät bei Arbeiten bis zu 250 V zu gewährleisten.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Schuh unter bestimmten Bedingungen
einen nicht hinreichenden Schutz bietet,
**daher sollte der Benutzer des Schuhes immer zusätzliche Schutzmaßnahmen treffen.**
Stromkreis: Wir nehmen jetzt mal nicht Drehstrom sondern Wechselstrom… der Generator ist geerdet! Also, der Außenleiter (blau) hat eine Verbindung mit dem Grün/Gelben (Schutzleiter). Wenn du nun an einen Außenleiter fasst, kann der Strom über dich zum Erdreich abfließen und bildet zum Generator den Stromkreis.
Warum bekommst du eine „gewischt“: Erdwiderstand geht gegen 0, wegen dem hohen Querschnitt. Dein eigener Körperinnenwiderstand geht auch gegen 0. Jetzt hat man die Leiter, die Schuhe, die Hautübergangswiderstände… das sllte für ein paar mA reichen. Das reicht schon für einen elektrischen Schlag.
Sei froh das du die Schuhe anhattest und auf einer Holzleiter warst!
Auch wenn der RCD/FI nicht auslöste kann ein Stromschlag auf der Leiter böse enden… die meisten erschrecken sich und fallen unglücklich…
Stromkreis: Wir nehmen jetzt mal nicht Drehstrom sondern
Wechselstrom… der Generator ist geerdet! Also, der
Außenleiter (blau) hat eine Verbindung mit dem Grün/Gelben
(Schutzleiter). Wenn du nun an einen Außenleiter fasst, kann
der Strom über dich zum Erdreich abfließen und bildet zum
Generator den Stromkreis.
ich bin zwar kein Elektroexperte, denke aber, dass blaue Adern in der Hausinstallation nicht als Außenleiter verwendet werden dürfen.
Ok vielleicht habe ich zuwenig angaben gemacht, mich hat ein kollege gefragt warum man einen gewischt bekommt, ich konnte es mir nicht erklären und habe einen selbstversuch gestartet (nicht nachmachen). Die Holzleiter stand auf einer Betondecke, sie war nicht nass und die Schuhe schon ca 5 Jahre alt aber noch 100% heile. Ich habe nur den Aussenleiter von einem 3x2.5mm² berührt und habe einen gewischt bekommen. Die andere Hand war in der Luft, die Kleidung war enganliegend und hat nichts berührt.
Danke schonmal für die ganzen Antworten von euch, sind sehr hilfreich.