Guten Tag,
ich habe mir heute die Frage gestellt warum man in der Regel Sechskantmuttern benutzt, obwohl doch, zumindest meiner Meinung nach, Vierkantmuttern einen besseren Griff zum Festschrauben und Lösen bieten würden?
Danke im Vorraus
Guten Tag,
ich habe mir heute die Frage gestellt warum man in der Regel Sechskantmuttern benutzt, obwohl doch, zumindest meiner Meinung nach, Vierkantmuttern einen besseren Griff zum Festschrauben und Lösen bieten würden?
Danke im Vorraus
Guten Tag!
Oft ist der der freie Drehwinkel eines Schraubenschlüssels eingeengt und begrenzt. Dann sorgen Sechskantmuttern dafür, dass es mehr Winkelstellungen des Schraubenschlüssels gibt, an denen man ihn ansetzen kann, nämlich 6 statt 4. Damit wird der nutzbare Drehwinkel größer. Nochmal größer wird er, weil Ringschlüssel 12 statt 6 Ansatzstellungen haben, und weil Maulschlüssel schräg sind.
Grüße
Andreas
Hallo,
zusätzlich zum schon Gesagten: Sechskantmuttern haben einen kleineren Aussendurchmesser als Vierkantmuttern.
Gruss Reinhard
Hi,
deine Frage bewegt mich zu folgender These;
An Schraubverbindungen ist oftmals die Forderung geknüpft, daß sie sich auch wieder lösen lassen. Selbstverständlich erfüllt diese Forderung auch eine 4-Kt, Schraube. Diese Form war früher auch die gebräuchliche Ausführung (gibt es übrigens heute immer noch).
Wahrscheinlich mit erhöhter Nachfrage nach hochbelastbaren Schraubverbindungen erwies es sich als zweckmässig, das Ausgangsmaterial 4-KT Stab in 6 Kt. Form zu schmieden, um
a) höhere Festigkeit im Material
b) " " am Schraubenkopf
c) weniger Materialabtrag
zu erlangen.
Von daher wäre es logisch, wenn die Mutternfom der Ausgangsform für die Schraube folgt.
Neben den bereits vorliegenden Antworten, kam es wahrscheinlich bei Einführung der 6 Kt. Schraube darauf an, daß sie sich auch ohne spezielle neue Werkzeuge zur damaligen Zeit einsetzen lies, da die Form den Einsatz von 4 Kt Maul oder Engländer ermöglichte.
Von daher kein 3-,5-,8 Kt. etc.
Wie gesagt, nur eine These.
Anja
Von daher kein 3-,5-,8 Kt. etc.
Hallo Anja,
ungerade geht sowieso nicht - versuch mal, eine Dreikantmutter mit einem Gabelschlüssel anzuziehen. Also bleiben 4, 6, 8 Kant-Muttern übrig - meiner Meinung nach lassen sich schon 8eckige Muttern mit Gabelschlüsseln nicht mehr zuverlässig anzeihen, man macht eher die Ecken kaputt. Da 6 Kant deutlich kleiner ist als 4 Kant, ist es der beste Kompromiss.
Übrigens lassen sich bloss 3, 4 und 6 Kant-Muttern dicht packen, aber das ist weniger das Problem.
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
„ernsthaft“ wollte ich dieser Frage nicht nachgehen (tschuldigung an Zombie) und betrachtete meine „These“ eher als Entspannung für zwischendurch.
Für mich stellte sich die banale Frage, was wohl zuerst da war: Schraube oder Mutter? und für welche Verbindung ggf. die Schraube verwendet wurde und aus welchem Material sie bestanden haben könnte. Und dann selbstverständlich mit welchen -aus heutiger Sicht primitiven- Wekzeugen man die Schraube hat eindrehen können. Ich folgerte 4 Kt. und daß später auch 4 Kt- Muttern der Schraubenkopf-form folgten. Die 6 Kt.- Fom sehe ich somit als Optimierung unter dem Aspekt, daß ich die Mutter auf die Schraube drehe, und nicht umgekehrt.
ungerade geht sowieso nicht - versuch mal, eine Dreikantmutter
mit einem Gabelschlüssel anzuziehen. Also bleiben 4, 6, 8
Kant-Muttern übrig - meiner Meinung nach lassen sich schon
8eckige Muttern mit Gabelschlüsseln nicht mehr zuverlässig
anzeihen, man macht eher die Ecken kaputt. Da 6 Kant deutlich
kleiner ist als 4 Kant, ist es der beste Kompromiss.
Das ist kein Kompromiss. Es richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzbereich bzw. nach den Anfordeungen ob 4 oder 6 Kt. Muttern zum Einsatz kommen.
Übrigens lassen sich bloss 3, 4 und 6 Kant-Muttern dicht
packen, aber das ist weniger das Problem.
Du hast recht. Ich habe zwar noch keine 3Kt.- Mutter gesehen, weiß aber daß es 3 Kt.-Steckschlüssel gibt.
Im übrigen: alles nur Thesen
Gruss Anja
Unter dem Aspekt, dass hohe Drehmomente mit Maulschlüsseln schlecht zu erreichen sind, bietet eine Sechskt-Mutter / Schraube dem Ring- oder Steckschlüssel eine höhere Angiffsfläche. Die Kraft wird auf 6 Flächen verteilt, nicht nur auf 4. Eine 8kt- Schraube / Mutter wäre hier aber schon wieder ungünstig, da die Winkel zwischen den sog. Flats zu groß wären und der Ringschlüssel zu schnell abrutschen würde.