Warum bilden Pflanzen Indican/Isatin?

Mir hat sich während den Vorbereitungen zu einem Referat in einem Seminar über
Nutzpflanzen folgende Frage aufgeworfen:
Mich würde sehr interessieren warum die Indigopflanzen Indigofera/Isatis tinctoria
überhaupt die Vorstufe des Indigofarbstoffes ausbilden!
Welche Vorteile haben die Pflanzen dadurch?

Vielen Dank!

Hallo Daniel,

dazu kann ich dir leider nichts genaues sagen, ich vermute mal, um die zur Bestäubung wichtigen Insekten anzulocken. Ich bin/war Gärtner, kann also „nur“ aus der Praxis sprechen…

Wenn du keine befriedigende Antwort bekommst - könnte ja sein - stelle die Frage doch mal im Forum im Brett Biologie.

Gruß
Horst

Hallo,

leider kann ich Dir dazu nicht weiterhelfen, damit habe ich mich selbst nie beschäftigt.

Trotzdem liebe Grüße und viel Glück!
Agnes

Muß ich ehrlich passen, zu Indican hab ich nichts gefunden. Ich kann hier lediglich einige Vermutungen zu äussern.

  1. Indican ist lediglich eine Vorstufe für weitere Sekundärstoffe die der Abwehr von Fressfeinden dient. Die Struktur des Indikan deutet darauf hin, daß die Pflanze daraus leicht giftige, schwer verdaubare Stoffe machen kann.

  2. Indican könnte eine Rolle im Tryptophan- Indol Metabolismus spielen. Dann hätte es wahrscheinlich was mit Geruch zu tun.

Ich vermuter daß dir nur jemand diese sehr gute Frage beantworten kann, der sich mit Indican und Verwandten Metaboliten beschäftigt. Wenn es eine gute Antwort gibt würde die mich auch interessieren.

Lieben Gruß

Tobias

Vielen Dank!

Hallo Daniel!
Interessante Frage, auf die unsere Recherchen noch keine befriedigende Antwort gebracht haben. Falls wir noch was Genaueres rausfinden, melden wir uns nochmal.
Viele Grüße,
Maren

Hier ein paar Infos, vielleicht helfen die:

Die Indigovorstufen treten an verschiedenen Stellen im Pflanzenreich auf und sind nicht charakteristisch für eine besondere Gruppe von Pflanzen. Typisch für Kreuzblütler und verwandte Familien scheinen jedoch
Indolglucosinulate zu sein, die eine Rolle bei der Abwehr von Fraßfeinen spielen.

Die Vorstufen heißen Indican oder Isatan A,B,C,D etc. B ist mengenmäßig die bedeutendste.

Indoxyl ist sehr reaktiv und damit instabil. Es spielt in wichtigen Bereichen des Primärstoffwechsels der Pflanzen eine Rolle (Bildung von Sterolen, Isoprenopiden, Alkaloiden, oxygenierten Fettsäure oder Phenylpropanoiden). Vor allem in jungen Blättern werden wohl Indoxylmoleküle geschützt (durch Glykosylierungen).

Das durch den Zuckerrest geschützte Indoxyl (3-hydroxyindol) dimerisiert nach Zuckerabspaltung unter Sauerstoffeinfluss zu Indigo. Das geschieht
aber nur nach dem Tod der Zelle und dem Zusammenbruch der Membransysteme. Man könnte also sagen, dass der Farbstoff nur ein Produkt ist, das „unbeabsichtigt“, da erst nach dem Tod der Pflanze, entsteht.

Beste Grüße,
Maren